Werte in einem Haushaltsbuch auswerten

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Werte in einem Haushaltsbuch auswerten

Beitrag von AhQ »

Hallo Karo,
Karolus hat geschrieben:Nee, Balus Konstrukt fängt Fehler bei nicht vorhandenen Blättern ab.
das ist klar, aber macht das so einen Unterschied, ob ich mit istfehler(Zelle(Sheet(Indirekt...))) da ran geh und Zelle(Sheet...) den Fehler liefert, weil das Blatt nicht vorhanden ist oder istfehler(Indirekt...) mir den Fehler liefert, der dann abgefangen wird. Das ist doch eigentlich egal, oder denk ich da zu einfach? Weil letztlich läuft es doch immer auf den Fehler raus, den mir der Indirekt liefert, wenn das Blatt nicht vorhanden ist, das er sucht, oder?

Viele Grüße
AhQ
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Werte in einem Haushaltsbuch auswerten

Beitrag von Karolus »

Hallo Ahq
Nein das macht natürlich keinen Unterschied, ich hab vorhin nicht richtig aufgepasst. :?

Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
pinmoney
***
Beiträge: 83
Registriert: So, 03.06.2007 13:52

Re: Werte in einem Haushaltsbuch auswerten

Beitrag von pinmoney »

So, habs inzwischen soweit angepasst und auch verstanden. ;)
Was mir noch auf dem Herzen liegt, in der Auswertung und auch unter Verwendungszweck werden doch die Kategorien angezeigt. Wenn ich nun z.B. unter Einnahmen einfügen möchte muß ich das doch überall tun. Könnte man da nicht wo eine Tabelle machen und diese als Master nehmen? Sprich ich schreibe dort was neues rein oder lösche was weg dann wird das überall geänder?
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Werte in einem Haushaltsbuch auswerten

Beitrag von AhQ »

Hallo,

magst Du deinen letzten Beitrag nochmal auf deutsch schreiben? :) Ich versteh nicht ganz, was Du eigentlich erreichen willst.

Viele Grüße
AhQ
pinmoney
***
Beiträge: 83
Registriert: So, 03.06.2007 13:52

Re: Werte in einem Haushaltsbuch auswerten

Beitrag von pinmoney »

Ja, war schon spät. :?

Also noch mal in deutsch. In meinem Haushaltsbuch ordne und werte ich doch die Buchungungen in verschiedenen Kategorien aus. Also z.B. Lohn/Gehalt, Benzin, Kindergarten etc. Wenn ich nun eine neue Kategorien einfügen will muß ich das nun in meinem festgelegten Bereich tun, in Auswertung Peter und Auswertung Sarah.

Nun wollte ich das ganze etwas einfacher machen und eine zentrale Auslistung machen. Sprich sobald ich was in der Liste einfüge od. entferne soll es in den genannten Tabellen automatisch aktualisiert werden.
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Werte in einem Haushaltsbuch auswerten

Beitrag von AhQ »

Hallo,

wenn wir uns mal auf die von Dir ganz am Anfang gepostete Datei beziehen, willst Du im Grunde, daß in Auswertung_Peter Spalte A das gleiche steht wie in Tabelle1 Spalte A? Was spricht dagegen, in Auswertung_Peter.a1 ein =Tabelle1.A38 zu schreiben und das dann runter zu ziehen? Dannn sollte doch Dein Ziel erreicht sein, oder?

Viele Grüße
AhQ
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: Werte in einem Haushaltsbuch auswerten

Beitrag von balu »

Hallo Leute,

@AhQ
AhQ hat geschrieben: Was spricht dagegen, in Auswertung_Peter.a1 ein =Tabelle1.A38 zu schreiben und das dann runter zu ziehen?
Wenn er das jetzige Layout für die "Auswertung" beibehällt, dann spricht einiges dagegen. Denn beim einfügen einer neuen Kategorie, oder Unterkategorie, würde sich nur die Spalte A dort anpassen, aber NICHT die Monatsspalten C bis N (Januar bis Dezember). Es müssten sich also alle Zeilen beim einfügen einer neuen Kategorie automatisch mit anpassen. Davon wäre auch die Summe unter jeder Kategorie betroffen.

@Peter
Ich perönlich meine, das es taktisch unklug ist, wenn man in einem laufenden Haushaltsbuch einfach neue Kategorien hinzufügt, oder entfernt. Denn wenn Du z.B. eine Kategorie entfernst, dann stimmen die bis dahin gesammelten Werte nicht mehr. Das "Soll & Haben Gefüge" gerät dann meiner Meinung dadurch durcheinander.

Besser ist, wenn Du im Vorfeld ganz genau überlegst was alles aufgeführt werden muss. Und auf Grund dieser Überlegung erstellst Du dann dein fertiges Buch. Sollte aber aus irgendwelchen Gründen es sich nicht vermeiden lassen, dass z.B. eine Kategorie hinzukommt, dann musst Du wohl einen etwas anderen Weg gehen. In diesem Fall würde ich dir nämlich dann empfehlen eine neue und angepasste Datei zu erstellen, und die bis dahin gesammelten Werte als "Übertrag" dort eintragen.

Beispiel:
Du nimmst in der Kategorie "Arbeitsmittel" die Unterkategorie "Mobiltelefon" im März raus. Die dafür angefallenen Unkosten, im Januar und Februar, verschwinden dann aber auch sofort. Wenn für diese beiden Monate unkosten in einer Höhe von z.B. 35 Euronen angefallen sind, dann werden diese nicht mehr aufgelistet.
Also besser nicht einfach entfernen, sondern wie schon erwähnt, eine neue Datei (oder neues Tabellenblatt) erstellen. Und in dieser fügst Du in jeder Hauptkategorie (z.B "Arbeitsmittel") einen Punkt namens "Übertrag" ein. Und dort trägst Du die 35 Euronen ein.

Ist nur ein Vorschlag meinerseits :wink:


Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Werte in einem Haushaltsbuch auswerten

Beitrag von Karolus »

Hallo Peter
pinmoney hat geschrieben:Nun wollte ich das ganze etwas einfacher machen und eine zentrale Auslistung machen. Sprich sobald ich was in der Liste einfüge od. entferne soll es in den genannten Tabellen automatisch aktualisiert werden.
Prinzipiell ist es schon möglich, in allen Monatsblättern und im Auswertungsblatt alle Kategorien von einem zentralen "Stammdatenblatt" per Formel zu beziehen.
Ich würde an der Stelle aber nochmal das ganze Konzept überdenken, und empfehle dir den Datenpiloten.
Du würdest dir damit viel Arbeit sparen,(viele Monatsblätter, Formeln, Layout etc)
Das Prinzip ist einfach:
Du hast genau ein Engabeblatt in dem du alle Vorgänge einträgst (pro "Buchung" eine Zeile) ohne Zwischensummen ohne seperate Eingabebereiche (zb. für Peter und Sarah)
Für die Auswertung benötigst du keine einzige Formel, du startest nur den Datenpiloten, -ziehst mit ein paar Mausklicks Datums- Kategorie- und Betragsspalten an die richtige Stelle, -überprüfst die Einstellungsoptionen -fertig.

Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
pinmoney
***
Beiträge: 83
Registriert: So, 03.06.2007 13:52

Re: Werte in einem Haushaltsbuch auswerten

Beitrag von pinmoney »

Ok, danke Jungs. Ich wert mir das noch mal überdenken. balu hat sicherlich recht das man sich im Vorfeld nen Kopf macht. Meine Überlegung ging nur dazu Unterkategorien neu Aufzunehmen oder mal in eine andere Kategorie zu verschieben.
pinmoney
***
Beiträge: 83
Registriert: So, 03.06.2007 13:52

Re: Werte in einem Haushaltsbuch auswerten

Beitrag von pinmoney »

So Jungs und Mädels,

Haushaltsbuch läuft mitlerweile in der Testphase. Als kleine Startseite habe ich mir eine Jahresübersicht zusammengestellt.
Hier wollte ich noch gern eine Art Lastschriftenradar anlegen. Das heißt ich geben in einer Tabelle Datum, Betrag und Verwendungszwecks
an der jeweiligen Lastschrift.

Danach sollte in der Jahresübersicht alle Lastschriften der nächsten sieben Tage Angezeigt werden.

Wäre soetwas umsätzbar?
Antworten