tiefblau hat geschrieben:Im .odt-Format ist alles verstellt...alle Abstände (Fuß-, Kopfzeile, Abstände der Überschriften...).
Das ist ja noch mehr Arbeit!
Hallo tiefblau,
aber dann nur noch einmal...
Kopiere doch zunächst einmal das Dokument unter neuem Namen, setze darin alles auf null zurück (soll heißen, markiere das Dokument, gehe z.B. zu "Format- direkte Formatierung löschen" und klicke darauf) und fang neu an mit dem Dokumentaufbau- aber bleibe jetzt beim .odf- Format. Und speichere das Dokument im .doc- Format mit wiederum neuem (!) Namen erst dann, wenn Du meinst, wirklich fertig zu sein. Auf diese Weise solltest Du zur Sicherheit das alte, das korrigierte und das Fremdformatdokument im Petto haben.
Ggfs. könntest Du zur Sicherheit das korrigierte Dokument (.odt) auch noch als .pdf- Format exportieren und zusammen mit dem .doc- Dokument versenden. Schreib vielleicht noch dazu, weshalb Du das 2 x zusendest. Die Begründung von pmoegenb spricht schon für sich.
Das eigentliche Elend bei den freien O's ist, daß beim Speichern unter Frendformaten nicht sofort eine rote Warnmeldung erscheint. Das Konvertieren funktioniert zwar, ist aber alles andere als optimal.
Nimmt Dir die Zeit, das Dokument wieder korrekt zu erstellen. Wahrscheinlich dauert das weniger lange als Du vermutest.
Viel Erfolg
Constructus
p.s.
die Reihe könnte dann z.B. heißen:
Themenname_1.doc (altes Dokument)
Themenname_2.odt (korrigiertes Dokument)
Themenname_3.doc (zum Arbeitsabschluß neu konvertiert aus _2.odt)
Themenname_2.pdf (aus dem korrigierten exportiert)
Versende Themenname_3.doc und Themenname_2.pdf