Leerzeilen in Fußnote

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

tiefblau
*
Beiträge: 12
Registriert: So, 10.02.2013 16:32

Re: Leerzeilen in Fußnote

Beitrag von tiefblau »

Danke für den Tipp!
Das hätte mir schon vor einem halben Jahr klar sein müssen, bevor ich die Arbeit begonnen habe.

Habe jetzt sicherheitshalber in .odt gespeichert - mir läuft Schauder über den Rücken, wenn ich mir denke es könnte alles verloren gehen,
trotz täglicher Sicherung.

Ich weiß mir wirklich nicht mehr zu helfen!
Kann nur zum Schluss alle "falschen" Fußnoten manuell in einem Zug bearbeiten und dann sofort in pdf zu speichern.
Nur wenn ich danach noch die kleinste Kleinigkeit ausbessern muss, bedeutet das wieder sehr viel Zeit und Aufwand!

Jetzt muss ich die Arbeit wohl mit den vielen Verschiebungen zur Durchsicht abgeben... :( :( :(
tiefblau
*
Beiträge: 12
Registriert: So, 10.02.2013 16:32

Re: Leerzeilen in Fußnote

Beitrag von tiefblau »

Im .odt-Format ist alles verstellt...alle Abstände (Fuß-, Kopfzeile, Abstände der Überschriften...).
Das ist ja noch mehr Arbeit!
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Leerzeilen in Fußnote

Beitrag von Constructus »

tiefblau hat geschrieben:Im .odt-Format ist alles verstellt...alle Abstände (Fuß-, Kopfzeile, Abstände der Überschriften...).
Das ist ja noch mehr Arbeit!
Hallo tiefblau,

aber dann nur noch einmal... :shock:
Kopiere doch zunächst einmal das Dokument unter neuem Namen, setze darin alles auf null zurück (soll heißen, markiere das Dokument, gehe z.B. zu "Format- direkte Formatierung löschen" und klicke darauf) und fang neu an mit dem Dokumentaufbau- aber bleibe jetzt beim .odf- Format. Und speichere das Dokument im .doc- Format mit wiederum neuem (!) Namen erst dann, wenn Du meinst, wirklich fertig zu sein. Auf diese Weise solltest Du zur Sicherheit das alte, das korrigierte und das Fremdformatdokument im Petto haben.
Ggfs. könntest Du zur Sicherheit das korrigierte Dokument (.odt) auch noch als .pdf- Format exportieren und zusammen mit dem .doc- Dokument versenden. Schreib vielleicht noch dazu, weshalb Du das 2 x zusendest. Die Begründung von pmoegenb spricht schon für sich.

Das eigentliche Elend bei den freien O's ist, daß beim Speichern unter Frendformaten nicht sofort eine rote Warnmeldung erscheint. Das Konvertieren funktioniert zwar, ist aber alles andere als optimal.

Nimmt Dir die Zeit, das Dokument wieder korrekt zu erstellen. Wahrscheinlich dauert das weniger lange als Du vermutest. :o

Viel Erfolg

Constructus

p.s.
die Reihe könnte dann z.B. heißen:
Themenname_1.doc (altes Dokument)
Themenname_2.odt (korrigiertes Dokument)
Themenname_3.doc (zum Arbeitsabschluß neu konvertiert aus _2.odt)
Themenname_2.pdf (aus dem korrigierten exportiert)

Versende Themenname_3.doc und Themenname_2.pdf
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Antworten