Checkboxen lasten Rechner komplett aus
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do, 04.01.2007 17:30
Checkboxen lasten Rechner komplett aus
Hallo zusammen,
gerade bei der Einführung von OpenOffice bei uns im Haus muss man jetzt leider folgendes beobachten.
Ich benötige für eine Liste ca. 12 000 Checkboxen die teilweise automatisch ausgefüllt werden sollen, falls in anderen Feldern Inhalt steht. ( Weiß noch nicht genau wie das funktionieren soll ) Ich habe bisher nur in Abschnitten 4300 einfügen können, aber schon jetzt bremst sich OpenOffice so aus, dass arbeiten nicht möglich ist. Kann ich das irgendwie anders machen mit den Checkboxen damit es nicht mehr so rechenlastig ist ??
Danke
gerade bei der Einführung von OpenOffice bei uns im Haus muss man jetzt leider folgendes beobachten.
Ich benötige für eine Liste ca. 12 000 Checkboxen die teilweise automatisch ausgefüllt werden sollen, falls in anderen Feldern Inhalt steht. ( Weiß noch nicht genau wie das funktionieren soll ) Ich habe bisher nur in Abschnitten 4300 einfügen können, aber schon jetzt bremst sich OpenOffice so aus, dass arbeiten nicht möglich ist. Kann ich das irgendwie anders machen mit den Checkboxen damit es nicht mehr so rechenlastig ist ??
Danke
Re: Checkboxen lasten Rechner komplett aus
OOo-Version 2.1 ?Alternativende hat geschrieben:gerade bei der Einführung von OpenOffice bei uns im Haus ...
Kannst du eine andere Ursache dafür ausschließen?Alternativende hat geschrieben:...aber schon jetzt bremst sich OpenOffice so aus, dass arbeiten nicht möglich ist.
Wie z.B. diese hier: automatische Updatesuche schlägt fehl
Sven
Auf Checkboxen verzichten und einfach Zellwerte nehmen.
Vielleicht mit 2 Spalten, in der einen Spalte schreibst Du den Text zu der "Checkbox" und daneben wird ein X eingesetzt.
Das ist auch die einzige Möglichkeit, die ich kenne, um das ganze in Funktionen einzubauen. Sowohl für das automatische setzen der "x" wie auch für das Verwenden dieser "x" in anderen Formeln. Mit Checkboxen müsstest Du programmieren um das hinzukriegen.
Du kannst auch kombinieren: z.B. schreibst Du in die X-Spalten eine Formel wie:
=WENN(ISTLEER(C2);"";"x")
dann bekommst Du ein x, wenn etwas in C2 steht und sonst nicht.
Gleichzeitig kannst Du für die x-Spalte eine Gültigkeitsregel festlegen (Daten/Gültigkeit/Liste, Fehlermeldung aktivieren), dann bekommen die Zellen in der x-Spalte einen Pfeil für ein DropDown-Feld, wo man dann das X auswählen kann.
Wenn Du Dich mit Formeln auf das "x" beziehst, musst Du auf Gross-/Kleinschreibung achten. Die Gültigkeitsprüfung unterscheidet nicht zwischen grossen und kleinen X, Du kannst also beides in der Spalte antreffen. Das musst Du berücksichtigen, wenn Du Dich auf den Inhalt dieser Spalte beziehst. Z.B. so:
=WENN(GROSS(A2)="X";"dann";"sonst")
oder Du fragst gar nicht nach dem x, sondern benutzt Funktionen wie ISTLEER
Vielleicht mit 2 Spalten, in der einen Spalte schreibst Du den Text zu der "Checkbox" und daneben wird ein X eingesetzt.
Das ist auch die einzige Möglichkeit, die ich kenne, um das ganze in Funktionen einzubauen. Sowohl für das automatische setzen der "x" wie auch für das Verwenden dieser "x" in anderen Formeln. Mit Checkboxen müsstest Du programmieren um das hinzukriegen.
Du kannst auch kombinieren: z.B. schreibst Du in die X-Spalten eine Formel wie:
=WENN(ISTLEER(C2);"";"x")
dann bekommst Du ein x, wenn etwas in C2 steht und sonst nicht.
Gleichzeitig kannst Du für die x-Spalte eine Gültigkeitsregel festlegen (Daten/Gültigkeit/Liste, Fehlermeldung aktivieren), dann bekommen die Zellen in der x-Spalte einen Pfeil für ein DropDown-Feld, wo man dann das X auswählen kann.
Wenn Du Dich mit Formeln auf das "x" beziehst, musst Du auf Gross-/Kleinschreibung achten. Die Gültigkeitsprüfung unterscheidet nicht zwischen grossen und kleinen X, Du kannst also beides in der Spalte antreffen. Das musst Du berücksichtigen, wenn Du Dich auf den Inhalt dieser Spalte beziehst. Z.B. so:
=WENN(GROSS(A2)="X";"dann";"sonst")
oder Du fragst gar nicht nach dem x, sondern benutzt Funktionen wie ISTLEER
Hallo,
ich würde es auch mit einer Funktion wie Eia realisieren.
Einen "Checkbox-Effekt" erzielst du übrigens, wenn du an Stelle des X ein Sonderzeichen aus Wingdings, (z.B. ein durchgekreuztes Kästchen) einfügst. Es wird dir in der Funktion zwar nicht angezeigt, aber es funktioniert. Du musst aber die Spalte auf Zeichensatz Wingdings stellen.
Einfach über "Einfügen|Sonderzeichen" in die Formel einfügen.
=WENN(ISTLEER(B1);"";"")
Viele Grüße
FranzX
ich würde es auch mit einer Funktion wie Eia realisieren.
Einen "Checkbox-Effekt" erzielst du übrigens, wenn du an Stelle des X ein Sonderzeichen aus Wingdings, (z.B. ein durchgekreuztes Kästchen) einfügst. Es wird dir in der Funktion zwar nicht angezeigt, aber es funktioniert. Du musst aber die Spalte auf Zeichensatz Wingdings stellen.
Einfach über "Einfügen|Sonderzeichen" in die Formel einfügen.
=WENN(ISTLEER(B1);"";"")
Viele Grüße
FranzX
Mit dem Sonderzeichen machst Du Dich aber abhängig von einem Zeichensatz und bei so grossen Tabellen denke ich mal, dass die eine lange Lebensdauer haben und evtl. zwischen unterschiedlichen Systemen ausgetauscht werden müssen, wo das immer eine Gefahrenquelle sein kann.
Und wenn ich recht verstanden habe, werden die nur teilweise automatisch ausgefüllt und ansonsten manuell. Kann man Sonderzeichen auch bei einer Gültigkeitsprüfung verwenden?
Und wenn ich recht verstanden habe, werden die nur teilweise automatisch ausgefüllt und ansonsten manuell. Kann man Sonderzeichen auch bei einer Gültigkeitsprüfung verwenden?
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do, 04.01.2007 17:30
Den Abschnitt habe ich nicht ganz verstanden. Ich brauche eigentlich kein Dropdownfeld, weil wenn in der Zeile hinter der Formel die das x macht etwas steht kommt da einfach ein x rein und gut ist´s. Das würde schon reichen denke ich mal.Eia hat geschrieben: dann bekommst Du ein x, wenn etwas in C2 steht und sonst nicht.
Gleichzeitig kannst Du für die x-Spalte eine Gültigkeitsregel festlegen (Daten/Gültigkeit/Liste, Fehlermeldung aktivieren), dann bekommen die Zellen in der x-Spalte einen Pfeil für ein DropDown-Feld, wo man dann das X auswählen kann.
Wenn Du Dich mit Formeln auf das "x" beziehst, musst Du auf Gross-/Kleinschreibung achten. Die Gültigkeitsprüfung unterscheidet nicht zwischen grossen und kleinen X, Du kannst also beides in der Spalte antreffen. Das musst Du berücksichtigen, wenn Du Dich auf den Inhalt dieser Spalte beziehst. Z.B. so:
=WENN(GROSS(A2)="X";"dann";"sonst")
oder Du fragst gar nicht nach dem x, sondern benutzt Funktionen wie ISTLEER
Ich habe allerdings ein Problem mit der Formel.
=WENN(ISTLEER(F7:F8);"";"x")
Das funktioniert nur auf dem Feld F7, wenn etwas in F8 steht geht es leider nicht. Wo ist da der Fehler ?
Wenn ich das alles fertig habe kann ich dann einen Filter anwenden der mir nur alle Zeilen anzeigt in der kein x steht ? Das ist nämlich größtenteils der Sinn der Liste und es wäre blöd, wenn das hinterher nicht funktionieren würde

Das musst Du anders anpacken:Alternativende hat geschrieben: Ich habe allerdings ein Problem mit der Formel.
=WENN(ISTLEER(F7:F8);"";"x")
Das funktioniert nur auf dem Feld F7, wenn etwas in F8 steht geht es leider nicht. Wo ist da der Fehler ?
Lautet Deine Bedingung:
Wenn entweder in F7 oder in F8 etwas steht, dann setze ein X und sonst nicht?
oder umgekehrt formuliert: nur wenn sowohl F7 wie auch F8 leer sind, bleibt auch die x-spalte leer und sonst bekommt sie ein X
Dann würde ich das so machen:
Code: Alles auswählen
=WENN(UND(ISTLEER(F7);ISTLEER(F8));"";"X")
Code: Alles auswählen
=WENN(ODER(NICHT(ISTLEER(F7));NICHT(ISTLEER(F8)));"X";"")
Das sollte schon mit einem einfachen Autofilter klappen.Wenn ich das alles fertig habe kann ich dann einen Filter anwenden der mir nur alle Zeilen anzeigt in der kein x steht ? Das ist nämlich größtenteils der Sinn der Liste und es wäre blöd, wenn das hinterher nicht funktionieren würde
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do, 04.01.2007 17:30
Spitzenmäßig vielen Dank.
Jetzt kommt die Kür
Ich habe ein Feld E2, wenn ich da ein X reinmache soll in anderen Feldern ein paar -- gemacht werden oder noch besser sie sollen farbig durchgesrichen werden. Es ist gewissermaßen genau andersherum.
Ich dachte schon an etwas wie..
=Wenn(E2=="x";E4"---";"";)
Das ist aber vond er Syntax her wahrscheinlich total falsch.
Diese Variante funktioniert leider auch nicht ganz.
=WENN(E23="X";G24="-------";"")
Diese Formel steht in einer völlig anderen Zelle, weil sonst das erste X, der ersten Formel auftauchen würde.
Jetzt kommt die Kür

Ich habe ein Feld E2, wenn ich da ein X reinmache soll in anderen Feldern ein paar -- gemacht werden oder noch besser sie sollen farbig durchgesrichen werden. Es ist gewissermaßen genau andersherum.
Ich dachte schon an etwas wie..
=Wenn(E2=="x";E4"---";"";)
Das ist aber vond er Syntax her wahrscheinlich total falsch.
Diese Variante funktioniert leider auch nicht ganz.
=WENN(E23="X";G24="-------";"")
Diese Formel steht in einer völlig anderen Zelle, weil sonst das erste X, der ersten Formel auftauchen würde.
Du denkst falsch herum.
Man kann einen Inhalt nicht in eine Zelle "schicken" (jedenfalls nicht ohne Programmierung).
Eine Zelle kann sich ihren Inhalt bloss holen.
Du musst die Formel also in Dein Feld G24 schreiben:
WENN(E2="X";"--";"")
Für unterschiedliche Farben gibt es die bedingte Formatierung
Man kann einen Inhalt nicht in eine Zelle "schicken" (jedenfalls nicht ohne Programmierung).
Eine Zelle kann sich ihren Inhalt bloss holen.
Du musst die Formel also in Dein Feld G24 schreiben:
WENN(E2="X";"--";"")
Für unterschiedliche Farben gibt es die bedingte Formatierung
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do, 04.01.2007 17:30
Ach so, weil sie dann wegen der Formel nicht mehr leer ist.Alternativende hat geschrieben:Hmm das ist schade, weil wenn ich die Formel in die Zellen schreibe wird logischerweise das erste X aufgefüllt.
Kann ich denn die erste Formel so abändern, dass sie nur auf Textinhalt der auch sichtbar ist reagiert ?
Dann machst Du die Prüfung auf das "X"
Ich hoffe, ich bringe das mit den gegenseitigen Bezügen jetzt nicht durcheinander,
aber statt ISTLEER(F7)
kannst Du doch auch schreiben F7<>"X" (wenn F7 ungleich X ist)
wenn Du nicht sicher bist, wegen der Gross- und Kleinschreibung, dann mach es so:
GROSS(F7)<>"X" (wenn die Grossbuchstaben-Variante von F7 ungleich X ist, damit erwischst Du sowohl x wie auch X)