Hallo,
mich beschäfftigt gerade ein Problem mit OO, bei dem ich mir hier Hilfe erhoffe. Ich habs jetzt mal unter den Writer gepackt, könnte aber auch unter das Tabellenprogramm passen.
Folgende Ausgangssituation:
ich bin ein Doku-Freak, sammle Dokus zu allen naturwissenschaftlichen Themen und habe da jetzt mal ein System und eine Ordnung reingbracht. Mittlerweile habe ich an die 500 Dokus auf DVDs archiviert. Um das Ganze übersichtlich zu gestalten habe ich mir eine Datenbank mit Base angelegt, in der ich wichtige Infos abgelegt habe, wie Titel, Kathegorie, DVD Nr, Laufzeit, Datum, Stichworte zur Qualität und zum Inhalt. Passend dazu habe ich entsprechende Abfragen erstellt. Und genau darum geht es nun. Ich kann ja eine solche Abfrage zum Ausdrucken in den Writer oder in das Tabellenprogramm kopieren. Da es sich herbei um ziemlich viele Datensätze pro Abfrage handelt ( im Prinzip immer alle 500 Datensätze, nur jeweils anders alphabetisch sortiert ) möchte ich die Schrift möglichst kleinhalten ( max 7 Punkte ) um so möglichst viele Datensätze auf eine Seite zu bekommen. Die kleine Schrift macht das Auslesen der Tabelle über mehrere Spalten aber recht nervig, weswegen ich gern jede zweite Zeile mit einer Farbe unterlegen möchte. Ich habe bisher leider weder im Writer noch im Tabellenprogramm eine Funktion gefunden, mit der ich das automatisch machen kann. Muß ich das weiter von Hand machen, oder gibt es eine andere Möglichkeit, die mir bisher verborgen blieb?
Schonmal danke für die Hilfe
MfG
Kyno
Tabellenformatierung
Moderator: Moderatoren
Tabellenformatierung
... bad to the bone ...
Für die Farbe brauchst Du die bedingte Formatierung. Auf der Seite zu diesem Link findest Du ein Beispiel "Zeilen abwechselnd einfärben". Ersetze die Funktione ZEILE() durch SPALTE().
Zur Schriftgrösse: Es gibt unter Format/Seite/Tabelle die Möglichkeit, die Tabellengrösse beim Drucken automatisch z.b. an die Seitenbreite anzupassen.
Wenn Du wählst
Druckbereich(e) auf Breite/Höhe anpassen und bei Breite 1 angibst und bei Höhe 999, so wird die Tabelle verhältnisgerecht angepasst, sodass sie in der Breite aufs Papier passt, in der Höhe aber die notwendigen Seiten belegt.
Dadurch kannst Du eine grössere Schriftart wählen, sodass die Bildschirmansicht bequemer ist.
Zur Schriftgrösse: Es gibt unter Format/Seite/Tabelle die Möglichkeit, die Tabellengrösse beim Drucken automatisch z.b. an die Seitenbreite anzupassen.
Wenn Du wählst
Druckbereich(e) auf Breite/Höhe anpassen und bei Breite 1 angibst und bei Höhe 999, so wird die Tabelle verhältnisgerecht angepasst, sodass sie in der Breite aufs Papier passt, in der Höhe aber die notwendigen Seiten belegt.
Dadurch kannst Du eine grössere Schriftart wählen, sodass die Bildschirmansicht bequemer ist.
Prima, danke schön
Bin vor nem halben Jahr auf OO umgestiegen, weil ich soviel gutes drüber gehört hatte. Am Anfang wollt ichs dann erst mal ausm Fenster werfen, weil es von der Bedienerfreundlichkeit nicht mit MS Office mithalten kann. Allerdings muss ich jetzt, auch dank dieses Forums sagen - es ist wirklich so gut wie sein Ruf. Etwas umständlich in der Bedienung ( hab 2 Stunden rumexperimentiert, bis ich Seitenzahlen einfügen konnte
) aber in Sachen Flexibiltät und Möglichkeiten ist es Office um Längen voraus.


Bin vor nem halben Jahr auf OO umgestiegen, weil ich soviel gutes drüber gehört hatte. Am Anfang wollt ichs dann erst mal ausm Fenster werfen, weil es von der Bedienerfreundlichkeit nicht mit MS Office mithalten kann. Allerdings muss ich jetzt, auch dank dieses Forums sagen - es ist wirklich so gut wie sein Ruf. Etwas umständlich in der Bedienung ( hab 2 Stunden rumexperimentiert, bis ich Seitenzahlen einfügen konnte



... bad to the bone ...
Das ist eine einseitige Sicht. Es ist in einigem anders zu bedienen als MS, was speziell für MS-Umsteiger eine Schwelle ist. Allerdings bedenken die nicht, dass sie sich die MS-Logik auch einmal erarbeitet haben und das nicht eine "natürlichere" Logik ist. Ich kenne einige, die von anderen Office-Suiten umgestiegen sind, sich in MS nicht zurechtgefunden haben, aber sehr schnell mit OO klarkamen. Für mich war's z.B. immer logisch, das Seitenformat unter "Format" zu suchen und nicht unter "Datei"Kynologe hat geschrieben:.. weil es von der Bedienerfreundlichkeit nicht mit MS Office mithalten kann...
Da hast Du sicher recht. Ich benutze Word seit Win 95. Alles hat halt seine Licht- und seine Schattenseiten. In weiten Teilen sind sie ja fast gleich zu bedienen. In einigen Punkten mag OO besser sein, in anderen Word. Ich schreibe zwar viel für mein Studium, das sind aber meistens keine aufwendigen Sachen, wo ich tief in die Matereie der Textverarbeitung einsteigen müsste. Blocksatz und Nummerierungs- und Aufzählungszeichen, damit komm ich meistens durch *g*. Was mich an OO etwas verzweifeln lies ist die Sache mit der Seitennummerierung. Bei Word gibts nen eigenen Menüeintrag für Seitenzahlen. Den klickt man, kommt in ein selbsterklärendes Menü und schon hat jede Seite eine Nummer. Im OO muss man erst ne Fußzeile einrichten und das ganze dann über nen Feldbefehl machen. Wenn man das nicht weiß, kann man dran verzweifeln. Ich habs 2 Stunden alleine probiert und bin nicht dahinter gestiegen, bin erst hier im Forum dann fündig geworden wie´s geht. Ist halt alles Gewohnheitssache. Word mag in vielen Dingen nicht so flexibel sein wie OO, aber es ist meiner Meinung nach für jemanden, der noch völlig unbedarft an sowas rangeht einfacher zu bedienen. Ich hab allerdings von Komilitonen aus den höheren Semestern gehört, wenn es an Diplom- und Abschlußarbeiten geht sei OO das Werkzeug der ersten Wahl, weil einem Word zu wenig Freiheiten bei der Textgestaltung ließe. Das war mit ein Hauptgrund, warum ich umgestiegen bin und mich jetzt so langsam zumindest in den writer einarbeite.Eia hat geschrieben:Das ist eine einseitige Sicht. Es ist in einigem anders zu bedienen als MS, was speziell für MS-Umsteiger eine Schwelle ist. Allerdings bedenken die nicht, dass sie sich die MS-Logik auch einmal erarbeitet haben und das nicht eine "natürlichere" Logik ist. Ich kenne einige, die von anderen Office-Suiten umgestiegen sind, sich in MS nicht zurechtgefunden haben, aber sehr schnell mit OO klarkamen. Für mich war's z.B. immer logisch, das Seitenformat unter "Format" zu suchen und nicht unter "Datei"Kynologe hat geschrieben:.. weil es von der Bedienerfreundlichkeit nicht mit MS Office mithalten kann...
... bad to the bone ...