Ich habe 2 Absatzformate mit Schriftgrößen 10 und 11. Wenn ich für Hervorhebungen z.B. eine Zeichenformatvorlage 'betont' erstelle, erzwingt Writer die Angabe eines Fonts und einer Schriftgröße. Muss man wirklich für z.B. Fettdruck für jedes Absatzformat eine eigene Zeichenvorlage definieren?
Udo
Für jedes Absatzformat eigene Zeichenformatvorlagen?
Moderator: Moderatoren
Hallo Udo,
nein das brauchst du nicht.
Es sieht nur so aus, als ob OO wirklich eine Angabe erzwingt.
Wenn du schön deine sündigen Fingerchen von allen Einstellungen lässt,
die du nicht ändern willst,
werden diese auch nicht in die Formatvorlage übernommen.
In deinem Fall müsstest du also nur
von Normal auf Fett umstellen
und alles andere bliebe gleich.
Egal ob du eine 11- oder eine 12-Punkt-Schrift benutzt.
Damit dir aber nicht irgendeine falsche Einstellung dazwischenrutscht,
solltest du deine neue Zeichenvorlage
von der Zeichenvorlage "Standard" ableiten.
Andernfalls übernimmt deine neue Zeichenvorlage auch die Einstellungen
der Zeichenvorlage, auf der sie basiert.
Alles Gute
matthias
nein das brauchst du nicht.
Es sieht nur so aus, als ob OO wirklich eine Angabe erzwingt.
Wenn du schön deine sündigen Fingerchen von allen Einstellungen lässt,

die du nicht ändern willst,
werden diese auch nicht in die Formatvorlage übernommen.
In deinem Fall müsstest du also nur
von Normal auf Fett umstellen
und alles andere bliebe gleich.
Egal ob du eine 11- oder eine 12-Punkt-Schrift benutzt.
Damit dir aber nicht irgendeine falsche Einstellung dazwischenrutscht,
solltest du deine neue Zeichenvorlage
von der Zeichenvorlage "Standard" ableiten.
Andernfalls übernimmt deine neue Zeichenvorlage auch die Einstellungen
der Zeichenvorlage, auf der sie basiert.
Alles Gute
matthias
Re: Für jedes Absatzformat eigene Zeichenformatvorlagen?
Nein. Hast Du es denn mal ausprobiert? Es wird nur das im Zeichenformat gespeichert, was Du änderst. Wenn Du also nur den Schriftschnitt auf "fett" änderst, wird auch nur das gespeichert. In der Zeichenvorlage gibt es das Register "Verwalten". Darin wird unter dem Titel "Enthält" alles aufgelistet, was in dieser Zeichenvorlage gespeichert ist.Udo hat geschrieben:Ich habe 2 Absatzformate mit Schriftgrößen 10 und 11. Wenn ich für Hervorhebungen z.B. eine Zeichenformatvorlage 'betont' erstelle, erzwingt Writer die Angabe eines Fonts und einer Schriftgröße. Muss man wirklich für z.B. Fettdruck für jedes Absatzformat eine eigene Zeichenvorlage definieren?
Udo
Danke für die rasche Antwort.
Wenn ich es mit den Standardformatvorlagen nachvollziehe klappt es so, wie Du beschrieben hast.
Ich habe jedoch in einem alten Dokument diese Vorlagen und da habe ich seltsamerweise z.B. beim Zeichenformat im Register Verwalten seltsamen Inhalt:
Weiß+Arial+11pt+Deutsch(Deutschland)+Nicht kursiv+normal+Weiß,Transparent+Times New Roman+11pt+normal+Arial+11pt+Arabisch(Saudi Arabien)+normal+Weiß,Transparent.
Keine Ahnung, wo das herkommt. Und vor allem, wie kriege ich das wieder weg?
Wenn ich es mit den Standardformatvorlagen nachvollziehe klappt es so, wie Du beschrieben hast.
Ich habe jedoch in einem alten Dokument diese Vorlagen und da habe ich seltsamerweise z.B. beim Zeichenformat im Register Verwalten seltsamen Inhalt:
Weiß+Arial+11pt+Deutsch(Deutschland)+Nicht kursiv+normal+Weiß,Transparent+Times New Roman+11pt+normal+Arial+11pt+Arabisch(Saudi Arabien)+normal+Weiß,Transparent.
Keine Ahnung, wo das herkommt. Und vor allem, wie kriege ich das wieder weg?
Jedes Register einer Absatz- oder Zeichenvorlage hat den Button "Standard". Wenn Du den drückst, werden alle Einstellungen dieses Registers entfernt und auf den Standard (=Vorgänger-Vorlage) zurückgesetzt. Ich würde das mal für alle betroffenen Register so tun und dann nur die Einstellungen, die Du für die aktuelle Vorlage brauchst, neu setzen.Udo hat geschrieben: Weiß+Arial+11pt+Deutsch(Deutschland)+Nicht kursiv+normal+Weiß,Transparent+Times New Roman+11pt+normal+Arial+11pt+Arabisch(Saudi Arabien)+normal+Weiß,Transparent.
Keine Ahnung, wo das herkommt. Und vor allem, wie kriege ich das wieder weg?
mfG
Weisst Du denn, ob diese Vorlagen im Dokument benutzt werden oder nicht? Bei Absatzvorlagen kannst Du suchen&ersetzen verwenden, um das herauszufinden und ggf. auszutauschen. Bei Zeichenvorlagen geht das zwar nicht direkt, aber nach Textattributen oder -formaten kannst Du auch suchen. Wenn Du dann "suche alle drückst, bekommst Du sämtliche Textstellen markiert, kannst mit Format/Standard die Formatierung löschen und dann (die Textstellen sind immer noch markiert) eine neue Zeichenvorlage zuordnen.Udo hat geschrieben:Zusatzfrage:
In das Dokument wurden viele Textstücke und Grafiken von anderen Unterlagen (Word, Eb etc.) hineinkopiert. Jetzt sind eine Menge unbenutzte Formate drin.
Hat es Sinn, die unbenutzten Formate zu löschen?
Wie geht das am einfachsten?
Das Formatieren wird in den verschiedenen Office-Paketen unterschiedlich gehandabt. Beim Zusammenkopieren von einem Dateiformat ins andere wird versucht, die fremde Formatierung möglichst nahe an die eigene zu bringen. Ohne ein ziemliches Wirrwar geht es dabei allerdings nicht ab.
Je nachdem, was Du mit den Dokumenten noch vorhast, wäre es vielleicht sinnvoll, Du würdest die Dokumente ganz neu erstellen, den Inhalt über Copy&Paste als "unformatierten Text" übernehmen und die Formatierung neu machen.
mfG
Re: Für jedes Absatzformat eigene Zeichenformatvorlagen?
Hatte das gleiche Problem. Mit dem Standard-Button konnte ich das leider nicht beheben, man muss wirklich eine komplett neue Zeichenformatvorlage erstellen.
Andreas
Der Tipp war dabei super hilfreich, vielen Dank.Eia hat geschrieben: Bei Zeichenvorlagen geht das zwar nicht direkt, aber nach Textattributen oder -formaten kannst Du auch suchen. Wenn Du dann "suche alle drückst, bekommst Du sämtliche Textstellen markiert, kannst mit Format/Standard die Formatierung löschen und dann (die Textstellen sind immer noch markiert) eine neue Zeichenvorlage zuordnen.
Andreas