literaturdatenbank bei Staroffice8/Openoffice2

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: literaturdatenbank bei Staroffice8/Openoffice2

Beitrag von Eia »

Ich kann Dir nur einen Teil der Fragen beantworten
bihibenu hat geschrieben:1.) Zum einen (und sehr wichtig) sind mir die Eingabefelder viel zu kurz. V.a. bei Titeln stößt man da schnell an Grenzen. Gibt es da eine Abänderungs-Möglichkeit?
Die Literaturdatenbank ist eine ganz normale Datenbank, die man bearbeiten kann. Wenn Du F4 drückst, um die angemeldeten Datenbanken zu öffnen, gibts darin auch den Eintrag "Bibliography" den Du aufklappen kannst. Im Kontextmenu der Tabelle "biblio" wählst Du "Datenbankdatei bearbeiten", im folgenden Fenster klickst Du auf "Tabellen", dann wieder rechte Maustaste auf "biblio" und "bearbeiten". Nun kannst Du die Felddefinitionen ändern.
2.) Wenn ich das Schreib-Dokument auf einem anderen Rechner öffne, ist die Literaturdatenbank wieder leer... Was kann man dagegen machen? Sind die Daten etwa nur auf der Festplatte gespeichert auf der man die Daten eintrug?
Man kann Literaturdatenbankeinträge auch im Dokument speichern mit der Auswahl "Aus Dokumentinhalt" beim Einfügen eines LV-Eintrages. Dann gehören sie zum Dokument und sind überall vorhanden, wo Du das Dokument öffnest. Aber dann hast Du die Daten auch nur in diesem einen Dokument zur Verfügung. Wenn Du die DB benutzt, musst Du sie jeweils mitnehmen. Wenn Du in der Datenbankansicht (wie oben fürs "bearbeiten" beschrieben) und mit der rechten Maustaste auf "biblio" klickst, kannst Du über Eigenschaften/Datenbank sehen, wo sie gespeichert ist. Ob Du damit die am Zielrechner vorhandene Datenbank jeweils ersetzt, oder einen speziellen Datenbank-Eintrag erstellst und über Extras/Literaturdatenbank/Datenquelle einbindest, hängt halt von der Situation ab. Wenn sich die Rechner im gleichen Netz befinden, kannst Du ja auch eine gemeinsame Datenbank einbinden.
3.) Besteht die Möglichkeit des Imports von Calc-Daten?
Irgendeinen automatischen Import-Mechanismus gibt es nicht. Aber wenn Du Dich ein wenig mit den Datenbanken beschäftigst, da gibt es auch Kopiermöglichkeiten. Aber der Tabellenaufbau muss schon identisch sein
4.) Kann man die Namen der Benutzerfelder ändern?
Wenn Du in einem Textdokument Extras/Literaturdatenbank wählst und dann den Button "Datenquelle" wählst, kannst Du eine andere Datenbank wählen. Ich habe das aber seit Jahren nicht mehr gemacht. Ich glaube, mich zu erinnern, dass man dann ein Fenster bekommt, in dem man die Spaltenzuordnung vornehmen kannst. Wenn Du damit experimentieren willst, würde ich Dir empfehlen, eine Kopie Deines gesamten Benutzerverzeichnisses anzulegen (.../home/..openoffice.org2), um bei Bedarf den alten Zustand wieder herstellen zu können.
Wenn Du eine Calc-Tabelle als Basis verwendest, musst Du diese zuerst in eine Datenbank verlinken und als Datenquelle anmelden:
Datei/Neu/Datenbank, dann auswählen "Verbindung zu bestehender Datenquelle", Typ "Tabellendokument"...

mfG