Hallo Bernd,
einige deiner installierten Schriftarten können schon russisch,
z.B. Lucida Sans Unicode.
Um diese Zeichen nicht immer über Einfügen>Sonderzeichen einfügen zu müssen,
kannst du die Zeichen auch auf Tastenkombinationen legen.
Wie das geht,
findest du hier im Forum mit der Suchfunktion.
Alles Gute
matthias
Russische Typografie
Moderator: Moderatoren
Re: Russische Typografie
Hallo Bernd
Dann Frage klingt eher so das du ganze Worte, Sätze oder Absätze in russisch == kyrillisch ? - schreiben willst, ich würde das dann auf Betriebssystemebene mit dem Umschalten auf ein russisches Tastaturlayout regeln.
Bei aktuellen Linux-BS zb. -->KDE--Kontrollcenter--Regionaleinstellungen kannst du alternative Länderlayouts einstellen und nachher durch Mausklick auf das Ländersymbol in der Kontrolleiste umschalten. Ich hab es gerade mit griechisch getestet, es funktioniert auch in OOo-writer einwandfrei. (unter der Voraussetzung das Schriften mit den entsprechenden Zeichen installiert sind)
Du hast dein Betriebssystem nicht genannt, aber ich vermute mal ähnliche Möglichkeiten gibts auch unter Windows-...
Gruß Karo
Dann Frage klingt eher so das du ganze Worte, Sätze oder Absätze in russisch == kyrillisch ? - schreiben willst, ich würde das dann auf Betriebssystemebene mit dem Umschalten auf ein russisches Tastaturlayout regeln.
Bei aktuellen Linux-BS zb. -->KDE--Kontrollcenter--Regionaleinstellungen kannst du alternative Länderlayouts einstellen und nachher durch Mausklick auf das Ländersymbol in der Kontrolleiste umschalten. Ich hab es gerade mit griechisch getestet, es funktioniert auch in OOo-writer einwandfrei. (unter der Voraussetzung das Schriften mit den entsprechenden Zeichen installiert sind)
Du hast dein Betriebssystem nicht genannt, aber ich vermute mal ähnliche Möglichkeiten gibts auch unter Windows-...
Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)