Literaturverzeichnis nach Harvard-Methode

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

kahaes53
*****
Beiträge: 433
Registriert: Di, 28.02.2006 10:27
Wohnort: Hannover

Re: Literaturverzeichnis nach Harvard-Methode

Beitrag von kahaes53 »

Unter Einfügen - Verzeichnisse - Literaturverzeichnis kannst du einstellen, ob und welche Klammern verwendet werden, d.h. auch keine. Damit sollte das Problem gelöst sein. Besser geht es ggf. mit Bibus oder einer eher professionellen Literaturverwaltugssoftware wie Citavi oder Bibliographix, die es auch als im Umfang eingechränkte freie versionen gibt, aber etwas mehr Einarbeitungsaufwand benötigen.
Mac OS X LO 3.3.1, Win 7 LO 3.3.1
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: Literaturverzeichnis nach Harvard-Methode

Beitrag von Eia »

Die Literaturverzeichniseinträge im Writer fügen nur die Kurzbezeichnung oder eine Nummer im Text ein. Hier hast Du also nur die Option, die von Dir benötigten Angaben im Feld Kurzbezeichnung zu erfassen.

Es gibt eine Gratis-Erweiterung für Firefox, nennt sich Zotero, und ist eine Quellenverwaltung, die enstsprechende Angaben auch direkt aus dem Internet übernehmen und verwalten kann. Für OO gibt es dann ebenfalls eine Extension, mit der man die Zotero-Datenbank verwenden und ein Verzeichnis im Dokument erstellen kann.
Ich hab mich am Anfang schwer damit getan, weil ich dachte, dass mit dieser Extension Writer-Literaturverezichniseinträge erstellt würden, zu denen ich dann über Einfügen/Verzeichnis ein Verzeichnis erstellen kann. Diese Erweiterung geht aber einen anderen Weg und fügt die Einträge als Referenzen ein, aus der dann ein Verzeichnis in Form einer Liste in einem Bereich angelegt wird. Ist aber nicht weiter tragisch, bei der Installation der Extension werden Icons in die Symbolleiste gestellt, mit denen man alles steuert, habs hier kurz beschrieben.
Man kann verschiedene Zitierstile wählen, sind alles amerikanische, aber vermutlich findest Du darunter die benötigte Form.
Verzeichnis-Formatierung muss man dann ggf. nacharbeiten.
mfG
akudzi
*
Beiträge: 10
Registriert: Mi, 25.04.2007 19:06

Re: Literaturverzeichnis nach Harvard-Methode

Beitrag von akudzi »

Hi,

also ich benutze für Zitat-/Literatur-Angaben seit einiger Zeit eine Base-Datenbank.

Du fütterst deine Base-Datenbank mit allen benötigten Angaben (Titel, Autor...).

In deinem Writer-Dokument kannst du dann auf deine Einträge durch F4 zugreifen und bestimmte Felder auswählen (z.B. nur Autor, aber nicht Erscheinugsjahr...) und dies natürlich mit einer Absatzvorlage versehen.

Zum Schluß machst du das gleiche mit deinem Literaturverzeichnis: Alle Einträge auswählen, eine Absatzvorlage + Felder wählen und einfügen.

Alles habe ich aus diesem Buch: Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice.org 2.0 von Kai Surendorf. Ist auf jeden Fall eine Investition wert!

Gruß

Robert
Antworten