Hallo weezerle,
bei "OpenOffice org" geht das "Format kopieren" genauso wie bei "xls" mit dem Pinsel in der Symbolleiste.
mfg
Gert
Umrandungen unterschiedlicher Linienstärke einfacher?
Moderator: Moderatoren
-
- *******
- Beiträge: 1763
- Registriert: Di, 03.10.2006 18:05
Re: Umrandungen unterschiedlicher Linienstärke einfacher?
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Re: Umrandungen unterschiedlicher Linienstärke einfacher?
Hallo Weezerle,
wenn Du das öfters brauchst dann baue Dir folgendes Makro
unter "Meine Makros" ein und lege Dir eine Schaltfläche in der
Standardsymbolleiste an.
Informationen zum Installieren und einbinden findest du hier:
http://www.ooowiki.de/MakrosInstallierenKapitel Quellcode..
http://www.ooowiki.de/MakrosMitEinemKlick
http://www.ooowiki.de/SchaltFl%C3%A4che
Hilft das weiter?
Viel Erfolg.
Jürgen
wenn Du das öfters brauchst dann baue Dir folgendes Makro
unter "Meine Makros" ein und lege Dir eine Schaltfläche in der
Standardsymbolleiste an.
Code: Alles auswählen
Sub Zellenrahmen
dim document as object
dim dispatcher as object
document = ThisComponent.CurrentController.Frame
dispatcher = createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")
dim args1(12) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
args1(0).Name = "OuterBorder.LeftBorder"
args1(0).Value = Array(0,0,99,0)
args1(1).Name = "OuterBorder.LeftDistance"
args1(1).Value = 0
args1(2).Name = "OuterBorder.RightBorder"
args1(2).Value = Array(0,0,99,0)
args1(3).Name = "OuterBorder.RightDistance"
args1(3).Value = 0
args1(4).Name = "OuterBorder.TopBorder"
args1(4).Value = Array(0,0,99,0)
args1(5).Name = "OuterBorder.TopDistance"
args1(5).Value = 0
args1(6).Name = "OuterBorder.BottomBorder"
args1(6).Value = Array(0,0,99,0)
args1(7).Name = "OuterBorder.BottomDistance"
args1(7).Value = 0
args1(8).Name = "InnerBorder.Horizontal"
args1(8).Value = Array(0,0,2,0)
args1(9).Name = "InnerBorder.Vertical"
args1(9).Value = Array(0,0,2,0)
args1(10).Name = "InnerBorder.Flags"
args1(10).Value = 0
args1(11).Name = "InnerBorder.ValidFlags"
args1(11).Value = 127
args1(12).Name = "InnerBorder.DefaultDistance"
args1(12).Value = 0
dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:SetBorderStyle", "", 0, args1())
End Sub
http://www.ooowiki.de/MakrosInstallierenKapitel Quellcode..
http://www.ooowiki.de/MakrosMitEinemKlick
http://www.ooowiki.de/SchaltFl%C3%A4che
Hilft das weiter?
Viel Erfolg.
Jürgen
Software hat keinen Verstand - benutze deinen eigenen...!
Win 7 SP1/ LibreOffice 3.4.2 OOO340m1 (Build:203) / Firefox 15.0.1 / Notebook ASUS K70IO 64 Bit-Betriebssytem
Win 7 SP1/ LibreOffice 3.4.2 OOO340m1 (Build:203) / Firefox 15.0.1 / Notebook ASUS K70IO 64 Bit-Betriebssytem
Re: Umrandungen unterschiedlicher Linienstärke einfacher?
Hallo weezerle,
Mit unliniierten Grüßen
Eddy
Als erstes über den Button alle Linien "Dünn" zeichnen. Danach bei noch markierten Zellen Rechtsklick, Zellen formatieren, passende Linienstärke auswählen, die mittlere Linienführungen ausschalten (je 2 mal klicken) und schon fertig.Ich muss nun jedesmal den umständlichen Weg gehen via rechtsklick und "Zellen formatieren" jede einzelne Seite der Linienführung auswählen und dort dann die Stärke festlegen. Das geht doch sicher ne ganze Ecke einfacher, oder?
Mit unliniierten Grüßen
Eddy
Re: Umrandungen unterschiedlicher Linienstärke einfacher?
@ Jürgen
Vielen Dank für die Hilfe.
Genau soetwas wollte ich haben, ich hatte mich bislang noch nie an Makros rangetraut. Aber ich werd mir mal Deine Lektürenlinks anschauen.
Hat mir jedenfalls sehr geholfen Deine Hilfe.
@ Eddy:
Klar so gehts auch, danke. Aber ich habe echt sowas gesucht wie Jürgen es beschrieb. Das ist wirklich Klasse. Danke aber für Deine Hilfe!
Grüße,
weezerle.
Vielen Dank für die Hilfe.
Genau soetwas wollte ich haben, ich hatte mich bislang noch nie an Makros rangetraut. Aber ich werd mir mal Deine Lektürenlinks anschauen.
Hat mir jedenfalls sehr geholfen Deine Hilfe.
@ Eddy:
Klar so gehts auch, danke. Aber ich habe echt sowas gesucht wie Jürgen es beschrieb. Das ist wirklich Klasse. Danke aber für Deine Hilfe!
Grüße,
weezerle.