Waren die Bilder vielleicht als Verknüpfungen ins Dokument gebunden? Schau mal in der originalen Datei auf dem Quellsystem unter Bearbeiten>Verknüpfungen nach.
Wenn auf diesem System unter Extras>Optionen>Laden/Speichern die Optionen für URLS relativ speichern aktiv sind, könnte es schon helfen, diese relative Struktur Dokument/Bilder auf der CD abzubilden - ein hierarchischer Verzeichnisbaum wäre besser, bzw. Dokument und Bilder in einem Verzeichnis.
Bilder aus der Gallery müsstest Du entsprechend kopieren und neu verknüpfen.
Die andere Variante ist, im Originaldokument die Verknüpfungen zu lösen und die Bilder damit ins Dokument einzubetten. Das wird dann natürlich entsprechend größer.
sxw Dateien von CD zeigen die Bilder nicht an
Moderator: Moderatoren
Re: sxw Dateien von CD zeigen die Bilder nicht an
Hallo René,
Der Menüpunkt ist überhaupt nur wählbar, wenn im Dokument Verknüpfungen enthalten sind und liefert folgenden Dialog: Für jede Verknüpfung einen Eintrag. Über die entsprechenden Schaltflächen kannst Du Verknüpfungen aktualisieren, ändern (ein anderes Bild an dieser Position verknüpfen) oder eben lösen. Das, wie Wolfgang schon schreibt, bettet dann das Bild ins Dokument ein.
Ah, da liegt der Haken. Ich weiß jetzt (schon lange) nicht mehr, wie das bei OOo 1.x war, aber in der 2er-Reihe werden Bilder, die mit Drag&Drop oder über die Systemsteuerung aus dem Internet in Writer eingefügt werden, verknüpft.kolb René hat geschrieben:Das Quellsystem XP-Home mit Openoffice 1.1.4 ist von einem Kunden.
Er sagt, dass er die Bilder in die dokumente hineingezogen hat.
Das ist schade!Die Bilderordner waren auf dem Laptop.
Nachdem er die Daten auf CD gebrannt hatte, wurden die Ordner mit den Bildern vom
Laptop gelöscht. Daher kann ich momentan die Originaldatei nicht öffnen.
Das ist erst mal gut, den relativ heißt ja, das Pfadangaben der Verknüpfungen relativ zum Ordner des Dokuments sind.Unter den Allgemeinen Einstellungen (Laden/Speichern) ist bei "URLs relativ speichern"
ein Häkchen bei "im Dateisystem" und "im Internet" gesetzt.
Die Ordnerstruktur müsste genau so sein, wie zu der Zeit, als das Dokument erstellt wurde. Wenn du auf der CD einen Ordner mit dem Dokument hast und andere Ordner mit den Bildern, muss die relative Position der Ordner zueinander im Verzeichnisbaum genau so sein wie beim Original. Alles in einem Ordner funktioniert nur, wenn das beim Erstellen genauso war.Wenn ich die Bilder und die Textdokumente im selben Ordner abspeichere, findet dan
OpenO. die Bilder, die zum jeweiligen Textdokumet gehören?
Die Gallery selbst (Extras>Gallery oder das Gallery-Symbol) ist erst mal so etwas wie eine Bilddatenbank, da stehen auch nur Verweise auf Bilder im Dateisystem drin. OOo bringt in der Gallery einige Cliparts und Bilder mit, die Bilder selbst stehen in einem Unterverzeichnis share\gallery des OpenOffice-Installationsverzeichnisses. Wenn Du jetzt ein OOo-Portable verwendest, ist dieser Pfad ein anderer und verknüpfte Bilder werden nicht wiedergefunden. Ob Position und Größe beim Ändern der Verknüpfung erhalten bleiben, kann ich Dir gar nicht mal sagen. Das müsstest Du ausprobieren.Was meintest du mit den Bildern aus der Gallery und neu verknüpfen?
Bleiben die Bildpositionen (Formatierung) dabei erhalten?
Hast Du denn in dem Dokument mal unter Extras>Verknüpfen nachgeschaut?Wie kann ich die Bilder-Verknüpfungen lösen?
Der Menüpunkt ist überhaupt nur wählbar, wenn im Dokument Verknüpfungen enthalten sind und liefert folgenden Dialog: Für jede Verknüpfung einen Eintrag. Über die entsprechenden Schaltflächen kannst Du Verknüpfungen aktualisieren, ändern (ein anderes Bild an dieser Position verknüpfen) oder eben lösen. Das, wie Wolfgang schon schreibt, bettet dann das Bild ins Dokument ein.