Speichern durch Fremdanwendung

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

joerg
Beiträge: 5
Registriert: Di, 27.06.2006 11:13

Speichern durch Fremdanwendung

Beitrag von joerg »

Hallo, zusammen!

wir benutzen OOo 2.4 unter WinXP (Bereitstellung über Citrix-Server) geschäftlich, auch in Verbindung mit diversen anderen Anwendungen. Eine dieser Anwendungen nutzt eine beliebige Texterarbeitung (Vorlagen werden als .rtf hinterlegt, in denen bestimmte Platzhalter für Variablen definiert sind) zur maschinellen Erstellung von Formschreiben. OOo wird aus der Anwendung heraus aufgerufen, die jew. Kundendaten dann aus der Datenbank der Anwendung über die Platzhalter eingesetzt. Nach [i]Schließen[/i] (nur [i]Schließen[/i], nicht [i]Speichern[/i] oder so) der Anwendung wird das komplette Dokument in der Datenbank der Fremdanwendung gespeichert und ist für Dokumentationszwecke wieder aufrufbar. Ganz prima - da haben wir gern unser Standard-Werkzeug OpenOffice angebunden.

Nun zum Problem: Bis zur Version 2.3 wurden auch manuelle Textänderungen, die durch den Benutzer erfasst wurden, mit weggespeichert, sodass auch solche Änderungen problemlos archiviert werden konnten.
Seit dem Update auf 2.4 überlässt OOo scheinbar der Fremdanwendung nicht mehr so einfach den aktuellen Stand. Es kann jetzt nur noch der Stand direkt nach Erzeugung des Dokuments (mit alles maschinell eingefügten Variablen, aber eben ohne nachfolgende manuelle Veränderungen) gespeichert werden.

Weiß dazu evtl. Jemand Näherers oder hat gar einen Lösungsvorschlag?

Vielen Dank im voraus!