Wie zukunftssicher ist Writer? Kann man davon ausgehen, dass das Format auch noch in 50 Jahren zu lesen ist?
Und überhaupt ... welches Textformat ist heute wohl an zukunfttauglichsten? Word? Microsoft? PDF? txt? rtf?
Wie zukunftssicher ist Writer?
Moderator: Moderatoren
Re: Wie zukunftssicher ist Writer?
Hallo Falke,
gute Frage: das Problem der digitalen Langzeitarchivierung beschäftigt derzeit Heerscharen von Archivaren. Einen guten Artikel dazu findest Du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitarchivierung.
Kurz gesagt: Mit offenen und standardisierten Formaten, wie z.B. OpenDocument (das "OOo-Format") oder speziell für die Langzeitarchivierung gedachten Formaten, wie pdf/A, wirst Du wenig Probleme haben. Aber auch doc-Dateien haben wohl wegen ihrer großen Verbreitung recht gute Überlebenschancen. Sehr einfach strukturierte Formate (txt) sollten in der digitalen Zukunft ebenfalls keine Probleme machen. Eine definitive Aussage für die nächsten 50 Jahre kann ich Dir aber mangels hellseherischer Fähigkeiten nicht geben
.
Nur als Zusatzinfo: Archive setzen wieder verstärkt auf Mikrofilm = relativ langlebig, geringe Abhängigkeit von technischen Systemen (Licht & Lupe)
gute Frage: das Problem der digitalen Langzeitarchivierung beschäftigt derzeit Heerscharen von Archivaren. Einen guten Artikel dazu findest Du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitarchivierung.
Kurz gesagt: Mit offenen und standardisierten Formaten, wie z.B. OpenDocument (das "OOo-Format") oder speziell für die Langzeitarchivierung gedachten Formaten, wie pdf/A, wirst Du wenig Probleme haben. Aber auch doc-Dateien haben wohl wegen ihrer großen Verbreitung recht gute Überlebenschancen. Sehr einfach strukturierte Formate (txt) sollten in der digitalen Zukunft ebenfalls keine Probleme machen. Eine definitive Aussage für die nächsten 50 Jahre kann ich Dir aber mangels hellseherischer Fähigkeiten nicht geben

Nur als Zusatzinfo: Archive setzen wieder verstärkt auf Mikrofilm = relativ langlebig, geringe Abhängigkeit von technischen Systemen (Licht & Lupe)
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Re: Wie zukunftssicher ist Writer?
Das wage ich zu bezweifeln. Warum stellt wohl MS of OOXML um und hat dieses Format sogar zur Standardisierung angemeldet. Siehe dazu http://www.heise.de/newsticker/ISO-Spit ... ung/110675Aber auch doc-Dateien haben wohl wegen ihrer großen Verbreitung recht gute Überlebenschancen.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Re: Wie zukunftssicher ist Writer?
Hallo Peter,
ich weiß, das MS OOXML zur Standardisierung angemeldet hat, glaube aber, dass nicht einmal MS es sich in näherer Zukunft leisten kann, den de facto-Standard doc ganz über Bord zu werfen. Bis Office 2007 wurde ja fast alles, was in Büros geschrieben wurde, als doc gespeichert, und sogar heute flattern mir ab zu noch Angebote von Firmen als doc!!! in den Posteingang. Meine Vermutung geht eigentlich eher dahin, dass wegen der großen Verbreitung von doc-Dateien entweder das doc-Format noch eine ganze Weile von Office-Programmen unterstützt wird, oder eine Menge Arbeit in die Konvertierung gesteckt werden muss.
Aber das ist alles natürlich nur Spekulation!
Aber jetzt muss ich weitermachen und endlich mein Datenbackup fertig meißeln!
Gruß
Martin
ich weiß, das MS OOXML zur Standardisierung angemeldet hat, glaube aber, dass nicht einmal MS es sich in näherer Zukunft leisten kann, den de facto-Standard doc ganz über Bord zu werfen. Bis Office 2007 wurde ja fast alles, was in Büros geschrieben wurde, als doc gespeichert, und sogar heute flattern mir ab zu noch Angebote von Firmen als doc!!! in den Posteingang. Meine Vermutung geht eigentlich eher dahin, dass wegen der großen Verbreitung von doc-Dateien entweder das doc-Format noch eine ganze Weile von Office-Programmen unterstützt wird, oder eine Menge Arbeit in die Konvertierung gesteckt werden muss.
Aber das ist alles natürlich nur Spekulation!
Aber jetzt muss ich weitermachen und endlich mein Datenbackup fertig meißeln!
Gruß
Martin
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Re: Wie zukunftssicher ist Writer?
Hallo Martin,
.doc ist aber nicht gleich .doc. D. h., MS hat bei gleichbleibender Dateiendung mehrmals in der Vergangenheit das Format geändert. Deswegen benötigt OOo auch mehrere Filter für die Dateiendung .doc. Natürlich wird MS bis auf weiteres ihre bisherigen Formate unterstützen. So wie auch für die älteren Programmversionen Konverter für neue Dateiformate angeboten werden. Neuerdings wird sogar ODF unterstützt.
Ich bin der Meinung, dass man auf Standardformate wie ODF setzen sollte, statt auf propietäre Dateiformate wie .doc.
.doc ist aber nicht gleich .doc. D. h., MS hat bei gleichbleibender Dateiendung mehrmals in der Vergangenheit das Format geändert. Deswegen benötigt OOo auch mehrere Filter für die Dateiendung .doc. Natürlich wird MS bis auf weiteres ihre bisherigen Formate unterstützen. So wie auch für die älteren Programmversionen Konverter für neue Dateiformate angeboten werden. Neuerdings wird sogar ODF unterstützt.
Ich bin der Meinung, dass man auf Standardformate wie ODF setzen sollte, statt auf propietäre Dateiformate wie .doc.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
- Constructus
- *******
- Beiträge: 1610
- Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
- Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele
Re: Wie zukunftssicher ist Writer?
Hallo zusammen, interessante Diskussion hier!
Der Wiki- Beitrag enthält schon sehr viele Informationen. Dennoch ist niemand vor Überraschungen sicher.
Die Idee ist nicht schlecht, wenn man einmal vergißt, daß Papier wohl ein sehr empfindliches Datenträgermaterial ist, weil es u. a. auch dem Feuer oder Wasser recht gut gefällt...
Aber im Ernst, wer von den Erstellern irgendwelcher Dokumente, z. B. hier im Forum, kann denn damit rechnen, daß er/ sie schon in 10- 20 Jahren noch damit klarkommt, was irgendwo abgespeichert wurde? Sollte ich heute noch “Basic“- Informationen verarbeiten, stände ich wohl da wie der Ochs vorm Berg... Ebenso schwer würde ich mich wohl mit DOS- Details tun. Wer von den Teilnehmern hier kann z. B. noch Sütterlin lesen (gedruckt eventuell ja, doch handgeschrieben??)
Solange, wie besonders weitsichtige Programmierer Konverter erzeugen, die auch “Uralt“- Formate umwandeln können, mag ja eine gewisse Speichersicherheit möglich sein; wenn die Gerätetechnik damit aber nicht mehr umgehen kann (siehe 5,25“- Disketten oder Schellackplatten), hat sich das Thema weitgehend erledigt. Ich fürchte, daß selbst längstzeithaltbare Kunststoffscheiben (CD, DVD, BlueRay oder wie auch immer) dann später nur noch als Wanddekoration taugen...
Ich hatte vor kurzem a. a. O. eine Diskussion zum Thema Datensicherheit auf USB- Sticks; diese sollen ja auch einige Zeit ihre Daten sicher behalten können- nur wer garantiert dafür? Wenn ich nur an den Zirkus denke, unter WIN ältere OO- Zeichnungsdokumente von Version 1.xxx in Version 2.0 einzulesen... erst mit höheren Versionen (2.1 ff) traten keine Probleme mehr damit auf. Genauso ein Theater trat auf, als ich z. B. MS Works- Dateien im Excel oder Word öffnen wollte, und nichts ging... Entweder mußte ich das Uralt- Works installieren, oder das OO unter Linux (2.3.1) konnte mit den Formaten umgehen...
Da Bill Gates ja jetzt im Windows- Ruhestand sein soll, könnte ja vielleicht mal etwas Bewegung in die bislang festgemauerte Szene kommen. Hoffen möchte ich nur, daß OO (oder auch Linux) niemals von EDV- Diktatoren jeglicher Couleur “plattgemacht“ werden können.
In dem Sinne
schönes Wochenende wünscht Constructus
Der Wiki- Beitrag enthält schon sehr viele Informationen. Dennoch ist niemand vor Überraschungen sicher.
“Neuer Beitragvon Gast am Heute 10:43
Das Beste ist wohl alles ausdrucken und in 50 Jahren wieder einlesen bei Bedarf. Sicherlich ist dann auch die OCR Software weiter.“
Die Idee ist nicht schlecht, wenn man einmal vergißt, daß Papier wohl ein sehr empfindliches Datenträgermaterial ist, weil es u. a. auch dem Feuer oder Wasser recht gut gefällt...
Aber im Ernst, wer von den Erstellern irgendwelcher Dokumente, z. B. hier im Forum, kann denn damit rechnen, daß er/ sie schon in 10- 20 Jahren noch damit klarkommt, was irgendwo abgespeichert wurde? Sollte ich heute noch “Basic“- Informationen verarbeiten, stände ich wohl da wie der Ochs vorm Berg... Ebenso schwer würde ich mich wohl mit DOS- Details tun. Wer von den Teilnehmern hier kann z. B. noch Sütterlin lesen (gedruckt eventuell ja, doch handgeschrieben??)
Solange, wie besonders weitsichtige Programmierer Konverter erzeugen, die auch “Uralt“- Formate umwandeln können, mag ja eine gewisse Speichersicherheit möglich sein; wenn die Gerätetechnik damit aber nicht mehr umgehen kann (siehe 5,25“- Disketten oder Schellackplatten), hat sich das Thema weitgehend erledigt. Ich fürchte, daß selbst längstzeithaltbare Kunststoffscheiben (CD, DVD, BlueRay oder wie auch immer) dann später nur noch als Wanddekoration taugen...
Ich hatte vor kurzem a. a. O. eine Diskussion zum Thema Datensicherheit auf USB- Sticks; diese sollen ja auch einige Zeit ihre Daten sicher behalten können- nur wer garantiert dafür? Wenn ich nur an den Zirkus denke, unter WIN ältere OO- Zeichnungsdokumente von Version 1.xxx in Version 2.0 einzulesen... erst mit höheren Versionen (2.1 ff) traten keine Probleme mehr damit auf. Genauso ein Theater trat auf, als ich z. B. MS Works- Dateien im Excel oder Word öffnen wollte, und nichts ging... Entweder mußte ich das Uralt- Works installieren, oder das OO unter Linux (2.3.1) konnte mit den Formaten umgehen...
Da Bill Gates ja jetzt im Windows- Ruhestand sein soll, könnte ja vielleicht mal etwas Bewegung in die bislang festgemauerte Szene kommen. Hoffen möchte ich nur, daß OO (oder auch Linux) niemals von EDV- Diktatoren jeglicher Couleur “plattgemacht“ werden können.
In dem Sinne
schönes Wochenende wünscht Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}
Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Re: Wie zukunftssicher ist Writer?
Allzu zukunftssicher ist aber auch odf nicht. Wenn ich Text aus meiner Rechnerfrühzeit (und die war erst ab 2003) aufrufe, dann fehlt denen typischerweise die eigentlich aufgesetzte Silbentrennung und das Unterschneiden. Kann sein, dass das inzwischen beseitigt ist, aber Fakt ist, dass es ziemlich penetrant aufgetreten ist. Was bei neuen Programmversionen passiert, weiß noch der Storch.
Falk
Falk