Vorlagenproblem Zahlenformatierung

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

M*I*B
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 09.08.2008 11:59

Vorlagenproblem Zahlenformatierung

Beitrag von M*I*B »

Hallo liebe Leser/innen,

da ich hier zum ersten mal um Hilfe bitte, erschlagt mich nicht gleich, wenn's im falschen Thread ist o.a. 8)
Gesucht habe ich auch schon danach, aber leider keine Informationen dazu finden können...
Worum geht's?

Wenn ich unter CALC eine Dokumentvorlage erstelle und darin Zellen mit einer vorgegebenen Zahlenformatierung hinterlege, z.B. 0,00### und diese Vorlage dann benutzen möchte, setzt OO die Formatierung immer zurück auf 0,00000, und das auch in der Vorlage!

Das betrifft die Version 2v3 ebenso wie 3v01; in der Firma wird gerade 2v3 getestet, hier daheim benutze ich schon die 3v01 und konnte somit beide Versionen unabhängig testen; die verhalten sich vollkommen identisch.

Ist das nun ein mitgeschleppter BUG, oder bin ich einfach nur zu doof ?!?

Ach, noch eine Merkwürdigkeit!
Auch wenn ich die Vorlage auf Dateiebene als schreibgeschützt setze, ist die gewollte Formatierung beim öffnen noch da, aber sobald ich die Vorlage ihrem Zweck entsprechend einmal verwendet habe, wird auch dort die Formatierung auf 0,00000 trotz Schreibschutz geändert :?

Zu den Systemen:
Firma: XP pro // Daheim: XP pro x64

Hat da wer eine Idee zu?

LG
Micha
Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Re: Vorlagenproblem Zahlenformatierung

Beitrag von Eddy »

Hallo M*I*B,

was möchtest Du mit dem Zahlencode erreichen? 0,00### heist, wenn ich richtig liege = zeige zwei Nullen als Nachkommastellen, insgesamt 5 Nachkommastellen, aber die letzte nicht, wenn sie eine Null ist?

Mit genullten Grüßen

Eddy
M*I*B
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 09.08.2008 11:59

Re: Vorlagenproblem Zahlenformatierung

Beitrag von M*I*B »

... jau, genau ;)

Hintergrund:
Wegen einer angestrebten Zertifizierung nach ISO 9001 müssen alle im Einsatz befindlichen Multimeter kalibriert werden. Da die z.T. eine unterschiedliche Anzahl von Nachkommastellen besitzen, sollen letztendlich nur die Stellen eingetragen- und angezeigt werden, die auch sichtbar sind. Also ein DMM mit 2 Nachkommastellen wird eingtragen als z.B. 3,39, eines mit 5 Nachkommastellen als z.B. 3,38745 (das Referenzgerät besitzt 6 Nachkommastellen in allen Messbereichen, wovon allerdings nur 5 Stellen zur Kalibrierung herangezogen werden; das nur der Vollständigkeit halber...)
Letztendlich sollen also nachfolgende Nullen nur dann angezeigt werden, wenn sie auch mit eingegeben wurden.
Ok, die Nummer könnte man ggf. mit einem Textfeld machen, aber das hat eklatante Nachteile bei der EIngabe und bei dem angestrebten halbautomatischen Prüflauf...

Baba
Micha
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Vorlagenproblem Zahlenformatierung

Beitrag von komma4 »

M*I*B hat geschrieben:Letztendlich sollen also nachfolgende Nullen nur dann angezeigt werden, wenn sie auch mit eingegeben wurden.
...dann bleibt Dir nichts anderes übrig, als die Eingabe-Spalte als Text zu Formatieren (dann bleibt die Eingabe erhalten wie vorgenommen) - oder -
unterschiedliche Zellvorlagen (pro anzuzeigender Nachkommastellen-Anzahl) einzusetzen.

Beides erfordert eine gewisse Eingabediziplin.
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
M*I*B
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 09.08.2008 11:59

Re: Vorlagenproblem Zahlenformatierung

Beitrag von M*I*B »

@komma4:
Beides erfordert eine gewisse Eingabediziplin
Genau das ist das Problem. Da diese Kalibrierungen später Aushilfen/Praktikanten vornehmen sollen, müssen wir irgendwie dafür sorgen, das dort auch mit kaum vorhandener Disziplin brauchbare Ergebnisse raus kommen und wir nachher nicht ohne Ende nachprüfen müssen.
... irgendwie hab ich langsam die Sorge, das sich OOcalc dabei als falsche Wahl heraus stellt :( Ich werde mal drüber nachdenken, ob sich sowas mit MySQL/PHP/HTML nicht sicherer lösen lässt ...
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Vorlagenproblem Zahlenformatierung

Beitrag von AhQ »

Hallo,

wie wärs denn mit einer kleinen Wenn()-Kombination und FEST() da drinnen? Angenommen in A2 steht der eingegebene Wert, dann würde es doch

=WENN(A2;WENN(LÄNGE(A2)-FINDEN(",";A2)>5;FEST(A2;5);FEST(A2;LÄNGE(A2)-FINDEN(",";A2)));"")

auch machen, oder? Zuerst kommt die Wenn-Abfrage zur Fehlerunterdrückung bei leeren Feldern, dann wird geprüft, wieviele Nachkommastellen da sind und auf maximal 5 begrenzt, ansonsten wird die Zahl auf soviele gebracht, wie eingegeben wurden.

Viele Grüße
AhQ
M*I*B
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 09.08.2008 11:59

Re: Vorlagenproblem Zahlenformatierung

Beitrag von M*I*B »

... hoi ...

Erstmal Dank für die Vorschläge. Wenn meine "HausZicken" mir an diesem WE noch Zeit lassen, werde ich das mal ausprobieren 8) :lol:

Thema Pflichtenheft:
Das ist so eine Sache, wenn sowas aus "dem Handgelenk" geboren wird. OO schien uns auf den ersten Blick eine gute Wahl, da dieses SoftwarePaket gerade als Kandidat für den firmenweiten Einsatz evaluiert wird. Da ich selber OO schon länger benutze (allerdings seltenst calc) und ich mal wieder meine Klappe nicht halten konnte, wurde ich sogleich als "Freiwilliger" vergattert, diese ISO 9001 - Nummer in trockene Tücher zu wickeln :?
Vorteil wäre halt, das einer unserer Programmierer bereits Module fertig hat, um aus CALC heraus die Peripherie über serielle Schnittstellen anzusprechen (Spannungs/Stromquellen, Referenzgerät, Prüflinge), so das der Ablauf von der Software vorgegeben werden kann und nur noch der angezeigte Wert des Prüflings in die Tabelle übertragen werden muss.
Bei einem Umstieg auf MySQL/PHP/HTML müsste zumindest der PHP-Interpreter auf der lokalen Mascheng laufen, um überhaupt daraus die lokale Hardware ansprechen zu können. Das zu stricken würde nun wieder an mir kleben bleiben...

Nunja... ich schlaf mal drüber...

Vielen Dank auf jeden Fall


PS: Nichts desto weniger... Ist das ursprünglich angesprochene Problem nun ein BUG oder nicht? Nur mal so rein aus Interesse...

Baba
Micha
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Vorlagenproblem Zahlenformatierung

Beitrag von komma4 »

M*I*B hat geschrieben:müssen wir irgendwie dafür sorgen, das dort auch mit kaum vorhandener Disziplin brauchbare Ergebnisse raus kommen[/[uote]
Entwerfe einen Dialog und speichere die Eingabe in Calc als Text!

Mit anderen Worten:
in Calc kann jeder Praktikant einstellen, was er will.
Wenn es also darauf ankommt die Genauigkeit der Eingabe zu erhalten, dann sorge dafür.

Das Speichern in einer als TEXT formatierten Spalte sichert die eingegebene(n) Nachkomma-Null(en).
Dann lasse an diese Daten keinen mehr ran :-)


Der Aufwand ist überschaubar klein.
Andererseits bin ich dafür, solche Daten (besser!) wiederverwendbar zu speichern. Und Calc ist erstmal eine Tabellenkalkulation, keine Datenbank. Wenn Du den Aufwand investieren kannst...
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Antworten