Daten aus externer Tabelle übernehmen

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Daten aus externer Tabelle übernehmen

Beitrag von Karolus »

Hallo Tom
Spacecop hat geschrieben:....
Ist so etwas überhaupt realisierbar und wenn ja, wer würde mir bei der Erstellung so einer generierten Tabelle helfen?
...
Das ist vmtl. realisierbar, wenn auch aufgrund der Strukturierung des Dokuments etwas aufwändig.
Wir bräuchten aber ein Beispiel-dienstplan mit 3 bis 4 Tagesblättern mit anonymisierten Namenseinträgen, die du hier anhängst.
Damit du hier Dateien anhängen kannst musst du dich zuerst ? registrieren lassen?

Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Spacecop
***
Beiträge: 69
Registriert: So, 10.08.2008 21:09
Wohnort: Auetal
Kontaktdaten:

Re: Daten aus externer Tabelle übernehmen

Beitrag von Spacecop »

Hallo Karo,

so der Dateianhang wäre hier.

Damit auch registriert :D

Gruß
Tom
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung sxc wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Spacecop
***
Beiträge: 69
Registriert: So, 10.08.2008 21:09
Wohnort: Auetal
Kontaktdaten:

Re: Daten aus externer Tabelle übernehmen

Beitrag von Spacecop »

hmmm...

scheint ja doch eine sehr komplexe Sache zu sein...
Danke schon mal dem-/derjenigen, der das Problem lösen kann.

Gruß
Tom
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Daten aus externer Tabelle übernehmen

Beitrag von AhQ »

Hallo Tom,
Spacecop hat geschrieben:scheint ja doch eine sehr komplexe Sache zu sein...
ich glaube ja... (ich hab grad nachgeschaut, ich hab jetzt fast eineinhalb Stunden da gebastelt)

Zuallererst, Deine datei ist eine .sxc, also Calc Version 1.irgendwas. Kannst Du das updaten? Ich hab Dir das jetzt mal auch als sxc gemacht, aber die 2.-Serie ist dann doch schon ein bißchen forgeschrittener...

ja, ich hab Dir mal in eine extra Seite so eine Übersicht reingebaut. Der Haken ist der durchschnittliche Aufbau eines Blattes, was mehr nach Schultafel denn nach Tabellenkalkulation aussieht. konkret macht zu schaffen, daß die Namen in Spalten und Zeilen gleichzeitig gesucht werden müssen. Das ist doof, weil es alles deutlich aufwendiger macht.

Ich laß zuerst mal in drei Spalten (Übersicht.E bis Übersicht.G) nachschauen, wo überall der Name auftaucht. Da jemand als Springer und z.B. Spätschicht drinsteht, kann das auch mehrfach sein. Weil aber Springer, Bedarf und Frühschicht auch noch eine Spalte teilen, reicht es nicht, wenn man schaut, in welcher Spalte steht der Name, sondern hier muß man auch noch überprüfen, in welcher Zeile der Name auftaucht. Das machen die Spalten H und die Spalte C, wobei in C dann die entsprechende Schicht im Klartext reingeschrieben wird. Spalte I ist nur eine Hilfsspalte für den Indirekt, damit der leichter die Funktion in Spalte D schreiben kann. Mehr ist es nicht, aber viel Spaß beim Weiterführen des Schichtplanes.

Was nebenbei eine Riesensache wäre, wäre, wenn Du für Samstag und Sonntag das gleiche Format wie für die übrige Woche hernehmen würdest. Sonst mußt Du noch eine Abfrage einbauen, welcher Wochentag in der Übersicht abgefragt wird und dann da alle Formeln anpassen. Da wünsch ich dann wirklich viel Spaß...

Was ich grundsätzlich immer nicht so toll find, das ist, wenn Zeilen oder Spalten, die in irgend einer Weise für Auswertungen oder sonst irgendwas weiter verwendet werden sollen, mit unterschiedlichen Funktionen belegt werden (wie bei Dir jetzt die Spalte C mit Frühschicht, Springer und Bedarf). Sowas erhöht den Bastelaufwand bei Formeln immer enorm.

Viele Grüße
AhQ
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung sxc wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: Daten aus externer Tabelle übernehmen

Beitrag von balu »

Hallo AhQ,

das was Du da schon wieder mal gezaubert hast, ist nicht von schlechten Eltern :lol: Jedoch möchte ich dir ein paar verbesserungen an deinen Formeln vorschlagen.

Blatt "übersicht", Spalte H:
Deine Formel

Code: Alles auswählen

=WENN((MIN(E5:G5)=0);"";VERGLEICH(MIN(E5:G5);E5:G5;0))
liefert den Fehler "Err:502", bei einer leeren Zelle.
Wenn Du aber diese Formel

Code: Alles auswählen

=WENN(ANZAHL(E5:G5)>=1;VERGLEICH(MIN(E5:G5);E5:G5;0);"")
einsetzt, dann gibts keine Fehlermeldung, und die Zelle ist leer.

Und dann habe ich da noch die "Stottter-Formel" :wink: modifiziert. (bitte nicht mit mir schimpfen :wink: )

Code: Alles auswählen

=WENN(H5;WENN(H5=2;"Spät";WENN(H5=3;"Nacht";SVERWEIS(E5;$M$4:$N$6;2;1)));"")
"Stottter-Formel" deshalb, weil 3 x WENN hintereinander. Und da Du dadrin einen Nummerischen-Wert abfragst, fiel mir die Funktion WAHL ein. Und jetzt sieht deine Formel wie folgt aus.

Code: Alles auswählen

=WENN(H5;WAHL(H5;SVERWEIS(E5;$M$4:$N$6;2;1);"Spät";"Nacht");"")
Sie macht eigentlich nichts anderes, als deine. Nur ein wenig eleganter.

ACHTUNG !!!
DIE FORMEL IST RICHTIG GESCHRIEBEN!! DAS IST KEIN SCHREIBFEHLER!

Erst wird überprüft ob in H5 etwas drin steht {WENN(H5}, und wenn nicht dann wird nichts gemacht {" "}. Wenn in H5 aber etwas drin steht, dann tritt {WAHL(H5} in Action.
Und zwar wie folgt:
WAHL fragt den Innhalt der Zelle H5 ab, und das ergibt eine Indexzahl. Und da ja in diesem Fall nur drei Indexzahlen dabei rauskommen können, gibt es ja auch nur drei möglichkeiten wie es weitergeht. Wobei von links nach rechts aufsteigend gezählt wird. Also 1. 2. 3. Und das heißt jetzt.
H5=1 -> SVERWEIS.....
H5=2 -> "Spät"
H5=3 -> "Nacht"
Und damit ist dann WAHL abgearbeitet.
Die WAHL-Formel anders geschrieben.
WAHL(Indexzahl_abfragen;1.Index;2.Index;3.Index)

So, ich hoffe mein Crashkurs in sachen WAHL war verständlich :roll: :wink:

@Tom
Ich verstehe deine Beispieldatei nicht so richtig. Und zwar wie folgt:
-> Drei verschiedene Layouts :? :roll: :?:
-> Ist das Layout so fest vorgeschrieben? Oder könnte im Sinne einer besseren EDV-Erfassung das geändert werden?
-> Was bedeuten die Zahlen neben den "Schicht-Diensten"? Beispiel: Früh 4
-> Warum ist pro Schicht eine unterschiedliche Anzahl an Leerzeilen vorhanden? Einmal 6, ein ander mal nur 4?
-> Warum sind manche Zahlen Links von Namen Hellgrün hinterlegt?
-> Bereich "Termine" ist nicht so gestalltet wie "Tagesdienst"?

Und nu is schluß.



Bild
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
Spacecop
***
Beiträge: 69
Registriert: So, 10.08.2008 21:09
Wohnort: Auetal
Kontaktdaten:

Re: Daten aus externer Tabelle übernehmen

Beitrag von Spacecop »

Moin,

erst mal Danke Balu, daß auch Du Dich mit der Problematik beschäfftigst :D

So, nun zu Deinen Fragen:

1. Was verstehst Du unter 3 verschiedene Layouts??? :?
2. Änderung des Layouts ist leider nicht möglich, da nur diese Datei (also in dieser Art und Weise) aktuell gehalten wird. Es existieren ja noch alle anderen Monate des aktuellen Jahres.
Allerdings könnte ich versuchen Überzeugungsarbeit zu leisten (bei den Vorgesetzten), wenn in der neuen Datei vielleicht noch ein paar andere Features eingebaut wären, was die Vorplanung vereinfacht.
Ich stelle mir da z.B. eine Datei fürs ganze Jahr vor, die regelmäßig geupdated wird und die Möglichkeit hat, für jeden Mitarbeiter seinen individuellen Monatsdienstplan auszudrucken.
Außerdem könnte man gleich die Über-/Stunden- (soll/ist) Berechnung mit integrieren und die jeweiligen Nacht- und Wochenenddienstzuschläge ebenfalls, so daß man dies in ein vorgegebenes Formular ausdrucken kann, bzw. dieses Formular dann ausgedruckt wird.
Ja, ja, ich weiß Wünsche über Wünsche und mit meinen Anfängerkenntnissen (und zwar wirklich Anfänger!!!) nicht machbar.
Denn wenn die Datei dann irgendwie fehlerhaft ist, dann kann ich sie nicht administrieren....

3. Die Zahlen neben den Schichten ist der Name der Schicht.
Pro Schicht gibt es momentan 2 Mitarbeiter, also 6 Schichten a 2 Mitarbeiter. Es werden aber mehr werden.
Die Servicekräfte arbeiten nach einem anderen Rhythmus.
D,h. Schicht 1 hat Frühdienst, Schicht 2 hat Spätdienst, Schicht 3 hat Nachtdienst usw. Besonderheit am Wochenende ist, daß da immer nur 2 Schichten im 12 Stundentakt arbeiten. Deshlab hatte ich auch ein WE mit im Beispieldienstplan.
Es gibt also ein sog. Schichtband, das aufs ganze Jahr vorgegeben ist.
4 Wochen wird im vorgegebenen Schichtrhythmus gearbeitet, dann 1 Woche Springerdient (SD) und eine Woche Bedarfsdienst (BD). In diesen beiden Wochen werden durch die Mitarbeiter entwender die Schichten unterstützt oder aufgefüllt, so daß immer 2 Mitarbeiter arbeiten.

4. Die Anzahl der Leerzeilen ist deshalb unterschiedlich, weil im Springer- und Bedarfsdienst momentan maximal 2 Mitarbeiter eingestragen sind. In den Schichten oben könnne durchaus auch mal mehr als 2 Mitarbeiter arbeiten.
Service ist immer nur 1 Mitarbeiter, vielleicht in der Zukunft mal 2, aber mehr sicher nicht.
Und dann denke ich waren noch Platzgründe der Hintergrund für 6 oder 4 Leerzeilen.

5. Die hellgrün hinterlegten Zahlen ist zur Verdeutlichung, daß so viele Mitarbeiter da sein müssen. 2 mal grün = 2 Mitarbeiter. Wobei sich eine Schicht immer aus mindestens 1 KvL und 1 ELB und ein Service zusammensetzt. nur der Service arbeitet in einem anderen Rhythmus., wie oben bereits erwähnt.

6. Der Bereich Termin ist frei beschreibbar. Da werden Schulungen, Fortbildungen etc. reingeschrieben.
Im Tagesdienst werde die Mitarbeiter gelistet, die nicht im Schichtdienstarbeiten (momentan eben 2, wobei diese auch manchmal in den Schichten aushelfen, wenn Not am Mann/Frau ist.).

Ich hoffe ich konnte die Fragen ausreichend beantwort und stehe natürlich auch weiter sehr gern zur Verfügung.

Wenn das natürlich alles realisierbar wäre.... wär ein Traum!!!!

Danke nochmal!!!!!!!!!

Gruß
Tom
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Daten aus externer Tabelle übernehmen

Beitrag von AhQ »

Hallo Balu,

Wahl() war es, genau. Ich wußte, es gibt eine Formel, ich wußte, was sie macht, aber mir fiel ums Verrecken der Name nicht mehr ein. Auch im Formelassistenten wurde ich nicht fündig. Weißt Du, wie lange ich da gestern gesucht hab?
balu hat geschrieben:Deine FormelCode: Alles auswählen=WENN((MIN(E5:G5)=0);"";VERGLEICH(MIN(E5:G5);E5:G5;0))liefert den Fehler "Err:502", bei einer leeren Zelle.
Bei mir (OOo 2.4.1) klappt die Formel so wunderbar. Aber das ist letztlich ja auch egal, was da drin steht.

Viele Grüße
AhQ
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Daten aus externer Tabelle übernehmen

Beitrag von AhQ »

Also, nachdem Tom per PN mal fragte, ob man ihm bei einer Diestplangestaltung helfen würde, häng ich hier mal meinen Vorschlag rein.

Aufbau ist relativ simpel, pro Woche ein Tabellenblatt namens kw1, kw2 etc, das Blatt "AlleTage" zeigt die Stunden pro Mitarbeiter und Tag an (inklusive Über- oder Unterstunden (gibts das Wort?)), das Blatt "Stunden" wertet dann nach kws aus, aber das ist ja nur mal so im Beispiel jetzt. Nach was da ausgewertet werden soll, muß Tom festlegen.

In den Kw-Blättern gibts pro Mitarbeiter immer 2 Zeilen, in der oberen steht die Schicht, in die untere kommen eventuelle +/- - Stunden. Dieser kleine Teil wäre der, den ich ausdrucken und irgendwo als Dienstplan hinhängen würde. Hinter diesem Teil sind ein paar Berechnungsspalten, was man sicher auch eleganter machen kann, unter dem Teil sind für den Dienstplanmacher ein paar Hilfszeilen, daß auch keine Schicht vergessen wird beim Einteilen.

Wenn neue Kws dazukommen sollen, dann würd ich einfach das letzte kw-Blatt nehmen und kopieren, alle Formeln sind drauf ausgelegt, daß sie das mitmachen. Dringend not ist aber, das kw1 immer das erste Blatt ist, die aufsteigende Reihenfolge eingehalten wird und "AlleTage" nach den Kws kommt. Sonst verhaut sich bei "AlleTage" die ADRESSE()-Formel ein bißchen...

"AlleTage" und "Stunden" sind vom Aufbau her unspektakulär, die Formeln kann man einfach runterziehen soweit man sie halt braucht. Bei "allgemeines" ist Platz für die Mitarbeiter und ihre zu leistende Wochenarbeitszeit und für die einzelnen Schichten und deren Länge.

Prinzipiell hab ich mal es nicht so eingerichtet, daß die Mitarbeiternamen vorne mit denen in der "allgemeines"-Übersicht verlinkt sind, weil sonst zu leicht Stunden dem falschen zugeordnet werden, wenn hinten mal ein Name ausgetauscht wird. Allerdings sucht sich in den Kw-Blättern ein SVerweis die passende Stundenzahl pro Mitarbeiter.

Insgesamt denk ich, daß das Teil an sich relativ selbsterklärend ist.

@Tom

Falls Fragen bestehen,dann entweder hier oder per PN

Viele Grüße
AhQ
Dateianhänge
schichtplan.ods
(33.25 KiB) 93-mal heruntergeladen
Spacecop
***
Beiträge: 69
Registriert: So, 10.08.2008 21:09
Wohnort: Auetal
Kontaktdaten:

Re: Daten aus externer Tabelle übernehmen

Beitrag von Spacecop »

Hallo,

nicht das Du denkst, ich hab das vergessen...

Ich versuche mich in Deine Datei einzuarbeiten bzw -denken.

Ist doch nicht so einfach wie ich zuerst dachte.
Da ich im Moment Nachtdienst habe, werde ich mich per PN im laufe der Nacht nochmal (vielleicth auch mehrmals) bie Dir melden.

Auf alle Fälle schon mal DANKE!!!!

Gruß
Tom
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: Daten aus externer Tabelle übernehmen

Beitrag von balu »

Hallo Tom,

Zu 1.)
Sorry, fehler meinerseits. Sind ja doch nur 2 Layouts. :oops:

Di_01_04 - Do_03_04 gleich
Fr_04_04 - So_06_04 gleich, aber ohne Bedarfsdienst

Allgemein:
Yep! Du (oder Big Boss) habt ja schöne Wünsche. :lol:
Aber bei einem EDV gerechten Layout läßt sich da sicherlich viel machen, auch wenn es mit reichlich Arbeit verbunden ist. Nur müsste sich dein Boss von dem vorhandenen Layout "Geistig" lösen, und auf etwas neues einlassen. Und da ist es schon mal ganz gut das AhQ einen ersten Entwurf vorgelegt hat. Aber auch ich möchte nicht hinten anstehen, und präsentiere eine ganz andere Idee. Sie ist für mich nicht neu und auch nicht direkt passend, da sie mehr ein verworfenes Abfallprodukt eines anderen Problems ist, aber sie könnte zum Layout vorschlag dienen. Also quasi mehr nur eine "Design-Studie".

In den Blassgrünen Feldern kann man mittels Drop-Down-Menü den Dienst (als Kürzel) auswählen.
In den Roten Feldern darunter wird dann in "Ampel-Manier" angezeigt, ob genügend Mitarbeiter pro Dienst vorhanden sind.
Also:
Rot = das ist nicht gut!
Gelb = Na ja! Geht so eben.
Grün = Alles Okay.

Deine Wünsche decken sich wohl nicht mit meiner "Design-Studie", aber das kann ja angepasst werden. Und ich denke mir, das eine kombination von AhQ's Idee, und meinem Design sich wohl realisieren lässt. Dazu fehlen aber noch einige Infos.

-> Wie genau funktioniert Euer Schichtband?
-> Was ist das für ein Rythmus?
-> Wie ist der Schichtrythmus vom Service?

Wäre es nicht von großem Vorteil, wenn ihr mit zwei Dateien arbeitet?
Mit der Hauptdatei dürfen nur ganz bestimmte Leute zur Dateneingabe und administration arbeiten. Und an die Nebendatei darf jeder ran. Die Hauptdatei ist dadurch besser vor ungewollten änderungen geschützt. Und die Nebendatei holt sich die Daten, die wirklich gebraucht werden, einfach aus der Hauptdatei raus. Das zu bewerkstelligen ist dann ja auch kein zu großes Problem mehr.

@AhQ
Ich kann mir sehr gut vorstellen wie lange Du gesucht hast. Und ich weiss auch, was das an Nerven gekostet hat.
Die Fehlermeldung habe ich bei mir unter der 2.2.1 bekommen. Also ein Zeichen dafür, das beide Versionen in dieser Hinsicht doch anders arbeiten. Vermute ich zumindest.


Verzeiht mir, wenn ich mich jetzt etwas ungehalten (frech) anhöre, aber das hat seinen Grund. Und ich will mich auch nicht als Aufpasser aufführen, aber das liegt mir doch am Herzen.

Ich denke mir mal, das ja wohl jeder weiss was das Wort "Forum" bedeutet.
Also bitte nicht einen regen PN-Verkehr zum bestehenden Thema führen. Denn diejenigen die helfen wollen, werden dadurch ausgeschlossen. Und der eigentliche Sinn eines Forum wird dann dadurch "Ad absurdum" geführt.





Bild
balu
Dateianhänge
SCHICHTPLAN-EINTEILUNG.ods
(35.89 KiB) 90-mal heruntergeladen
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
Spacecop
***
Beiträge: 69
Registriert: So, 10.08.2008 21:09
Wohnort: Auetal
Kontaktdaten:

Re: Daten aus externer Tabelle übernehmen

Beitrag von Spacecop »

Hallo Balu,

ok, das mit den PN verstehe ich. ich möchte auch grundsätzlich niemanden von der Diskussion ausschließen. Es geht nur um meinen beruflichen Hintergrund und da will ich nicht jedem bestimmte Informationen zu Verfügung stellen. Verständlicher Weise.

Aber zum Thema:

Von Mo bis Do gibt es alle Dienst (Früh, Spät; Nacht, Service, Springer und Bedarf)
Von Fr bis So fällt der der Bedarf weg. Bedarf hat langes freies WE :D
Springer werden auch immer vor dem Bedarf eingesetzt. Deshalb die ganze Woche.

Also bzgl. Design und "Denkensweise" hat sich der Boss völlig offen gezeigt. Also wird er sich auch geistig lösen können.

Nun zu den Details:

Das eigentliche Schichtband läuft über 4 Wochen. Daran hängt sich eine komplette Springerwoche (7 Tage) und 4 Tage Bedarfsdienst. Dann fängt das Schichtband wieder von vorne an.
Beispiel:
1. Woche
Mo Di Mi Do Fr Sa So
S F N S LN LN (F=Früh 6.30-12.30;S=Spät 12.30-20.30;N=Nacht 20.30-06.30; LN=Lang Nacht 18.30-06.30)
2. Woche
Mo Di Mi Do Fr Sa So
---- Springerwoche ---------- (hier wird man in die Dienste eingeteilt, die durch Krank, Urlaub oder Dienstfrei ausfallen)
3. Woche
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Bedarfsdienst bis Do (Hier wie Springerdienst, aber auch für Sport oder Fortbildung)
4. Woche
Mo Di Mi Do Fr Sa So
S F N
5. Woche
Mo Di Mi Do Fr Sa So
F N S F LT LT (LT=Lang Tag 06.30-18.30)
6. Woche
Mo Di Mi Do Fr Sa So
N S F N

Das wären jetzt 6 Wochen für eine Dienstabteilung (DA). Dann wiederholt sich das ganze. Dieser Rhythmus steht fest.

Um das auf das Jahr 2008 zu projezieren:

Die DA 1 hat am Di, 01.01.2008 mit Früh angefangen, dann Mi Nacht, Do frei, Fr Spät und WE 2x LN. Also 1. Woche.
Die DA 2 hat am Di, 01.01.2008 mit frei angefangen, Mi Spät, Do Früh, Fr Nacht, WE frei. Also 6. Woche.
Die DA 3 hat am Di, 01.01.2008 mit Nacht angefangen, Mi frei, Do Spät, Fr Früh, WE 2x Lang Tag. Also 5. Woche.
Die DA 4 hatte Badarfsdienstwoche bis Do. Dann frei. Also 3. Woche.
Die DA 5 hatte Springerwoche von Mo - So. Also 2. Woche
Die DA 2 hat am Di, 01.01.2008 mit Spät angefangen, Mi Früh, Do Nacht, Fr frei, WE frei. Also 4. Woche.

Dieser Verlauf bleibt nun wie oben angeführt aufs ganze Jahr und die darauf folgenden Jahre gleich.

Alles klar??? Keiner weiß Bescheid.

Den Schichtrythmus vom Service hab ich jetzt nicht auf dem Schirm. Aber sie haben nur einen $ Wochenrythmus, also kein Springer- und Bedarfsdienst.

Wir haben auch Alter- und Teilzeitkräfte mit 20 h, 30 h oder 38,75 h.

Mit 2 Dateien arbeiten wäre schon OK, aber die Dienste müssen und werden vorher IMMER mit dem Chef abgesprochen.
Also ob dfr. (dienstfrei) möglich oder kurzfristig Urlaub (ansonsten gibt es nur vorgeplanten Urlaub der im November des Vorjahres geplant sein muss), welche Dienste in der Springer- bzw. Bedarfsdienstwoche gemacht werden wollen usw.

Von daher reicht doch eigentlich eine Datei.
Ein Traum wäre natürlich, wenn jeder online den aktuellen Plan abrufen könnte, aber das ist eine andere Sache und kommt, wenn überhaupt ganz zum Schluß!

Vielleicht noch zum Design etwas (wenn es denn dazu gehört)
Die Tagesübersicht sollte immer im Vordergrund stehen. so daß man auf einen Blick sehen kann wer heute arbeitet.
Dazu eine Monatsübersicht mit dem vorgeplanten Urlaub oder dfr./krank

Jeder sollte per Klick auf einen Button sein "Monatsblatt" wie er arbeitet ansehen und ausdrucken können.

Das mit der optischen Übersicht, ob genug Mitarbeiter vorhanden sind, finde ich eine klasse Idee!!! So kann jeder auf einen Blick sehen, wo noch jemand fehlt.

Geht das eigentlich, daß man eine Sperre einbaut, so daß es nicht möglich ist nach einem Nachtdienst einen Früh- und Spätdienst eintragen kann? Nachtdienst sollte aber möglich sein. Das kommt leider öfters vor, daß wir mal 3 oder mehr Nachtdienste am Stück versehen müssen.

So und jetzt noch eine grundsätzliche Frage:

Kann man das alles in CALC verwirklichen oder wäre da nicht eine Datenbank sinnvoller?
Oder kann man mit CALC auch Formularbätter, oder wie heißt das "Frontend" o.ä, wie in Datenbanken machen?
Ich hätte halt vorne gern ein schönes Design und die Tabellen eher im Hintergrund. +
Ich denke ihr versteh was ich meine....

So, noch 3 Stunden Dienst und es ist Vollmondnacht und die Leute drehen durch.....

Bis bald und Danke fürs Helfen!!!!!!

Gruß
Tom

PS: Wenn ihr Rechtschreibfehler findet, dürft ihr sie behalten! :lol: :lol:
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: Daten aus externer Tabelle übernehmen

Beitrag von balu »

Hallo Tom,

na!? Schon wieder auf den Beinen? Bist ausgeschlafen? :D

Deine Erklärung wegen den PN's ist in Ordnung.

Also nicht das ich auf Kleinigkeiten rumreite, aber mir sind da ein paar unstimmigkeiten aufgefallen. Was ich doch zur sicherheit abgeklärt haben möchte.
Und ja! Ich weiss das Du Nachschicht hattest, und sich deshalb mal ein paar kleine Fehlerteufel Bild einschleichen können.
Spacecop hat geschrieben: Aber sie haben nur einen $ Wochenrythmus, also kein Springer- und Bedarfsdienst.
Dreckfehler.
Das Dollarzeichen ($) sollte wohl eine 4 sein.


Und dann ist dir da wohl noch ein Dreckfehler unterlaufen. Denn Du sprichst hier von einem 6-Wochen Rythmus (ohne Service), und setzt die Dienstabteilung "DA 2" gleich zweimal ein.
Spacecop hat geschrieben: Die DA 2 hat am Di, 01.01.2008 mit frei angefangen, Mi Spät, Do Früh, Fr Nacht, WE frei. Also 6. Woche.
[...]
Die DA 2 hat am Di, 01.01.2008 mit Spät angefangen, Mi Früh, Do Nacht, Fr frei, WE frei. Also 4. Woche.
Ich geh mal davon aus das die zweite "DA 2" eigentlich die "DA 6" sein sollte. Denn das würde in deiner gesamt aufzählung ja auch Sinn machen.


Und schon sind wir passend beim nächsten Thema.
Der Schichtrythmus ist mir noch nicht so ganz verständlich. Dein Beispiel, mit der Auflistung der einzelnen Dienstabteilungen, ist so weit klar. Nur was mir noch fehlt, ist der chronologische 4-Wochenrythmus. Denn wenn DA 1 diese Woche ->S F N S LN LN frei<- beendet hat, was macht sie dann in der darauffolgenden Woche? Und was in den nächsten beiden Wochen? Das Rollverfahren ist mir noch nicht ganz klar!
In der Beispieldatei habe ich da mal drei variationen aufgelistet, wie es eventuell sein könnte!!! Besser wäre es aber, wenn Du den richtigen Wechselrythmus dort einträgst. Die 1. - 4. Woche ist ja der Knackpunkt. Die 5. und 6. Woche ist klar (Springerwoche, Bedarfsdienst).
Ich habe in der Datei die ganzen Schichten farblich markiert, wegen der besseren übersicht.

Spacecop hat geschrieben: Ich versuche nun zu realisieren, daß ich aus dieser o.g. Tabelle für den Mitarbeiter XY eine Monatsübersicht seiner Schichten generieren kann. Dies soll jeder Mitarbeiter für sich selbst machen und dann auf einem Din A4 Blatt ausdrucken können.
Spacecop hat geschrieben: Mit 2 Dateien arbeiten wäre schon OK, aber die Dienste müssen und werden vorher IMMER mit dem Chef abgesprochen.
Also ob dfr. (dienstfrei) möglich oder kurzfristig Urlaub (ansonsten gibt es nur vorgeplanten Urlaub der im November des Vorjahres geplant sein muss), welche Dienste in der Springer- bzw. Bedarfsdienstwoche gemacht werden wollen usw.
Nur damit wir uns richtig verstehen.
Chef, oder wer auch immer dafür verantwortlich ist, trägt die Dienste nach eventueller absprache mit dem Mitarbeiter in den Dienstplan ein. Und dann soll jeder sich eine Monatsübersicht ausdrucken können. Das stimmt doch so weit? Oder!?
Und nun zum problem, und meinem schon erwähnten Vorschlag.

Wenn jeder in der einen Datei etwas eingeben kann, dann braucht man ja nicht mehr mit dem Chef sprechen. Deshalb mein Vorschlag mit den zwei Dateien.
-> In der ersten darf nur ein verantwortlicher Daten in dem eigentlichen Dienstplan EINGEBEN, ÄNDERN und LÖSCHEN.
-> In der zweiten Datei kann jeder Mitarbeiter seine Daten aus der ersten Datei abrufen, und anschließend ausdrucken. Und genau das ist ja auch dein primäres anliegen.
Spacecop hat geschrieben: Ein Traum wäre natürlich, wenn jeder online den aktuellen Plan abrufen könnte...
Nur für sich, oder aber die gesamtübersicht von allen Schichten und Mitarbeitern? Ich denke mir mal, das sich das machen lässt. Aber zuvor müssen erst mal all die anderen Dinge geklärt werden.

Gruß
balu
Dateianhänge
SCHICHTPLAN-SCHICHTRYTHMUS.ods
(20.09 KiB) 87-mal heruntergeladen
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
Spacecop
***
Beiträge: 69
Registriert: So, 10.08.2008 21:09
Wohnort: Auetal
Kontaktdaten:

Re: Daten aus externer Tabelle übernehmen

Beitrag von Spacecop »

So, natürlich habe ich schon länger ausgeschlafen...

Aber Familie beansprucht ja auch.

Ich habe jetzt Deine Datei etwas modifiziert und ein Tabellenblatt "Dienstplan 2008" eingefügt und hier angehängt.
Jetzt hast Du das Schichtband, mit dem ich arbeiten muß.
Eigentlich sollte es sich von alleine erklären.
Trotzdem zum Abgleich: DA 4 hat am 10.10.08 frei und fängt am 11.10.08 mit Spätdienst wieder an.
Ach ja, der Tag nach dem Nachtdienst ist immer Frei!!! (also der Tag an dem morgens um 06.30 Feierabend hat.)

Dienstzeiten sind wie Du auf Tabelle 1 geschrieben hast.

Das mit den 2 Dateien leuchtet jetzt ein. Ist doch eine gute Idee!!

So, da ich langes freies WE habe, und meine große Tochter zum Praktikum nach Rügen muß, bin ich aber jetzt bis Montag Nachmittag offline.
Hab eh schon Mecker von Frauchen bekommen, daß ich wieder die ganze Zeit am PC sitze.... :?

Schönes WE !!!!!!!
Bis Montag....

Grüße
Tom
Dateianhänge
SCHICHTPLAN-SCHICHTRYTHMUS.ods
(22.66 KiB) 78-mal heruntergeladen
Spacecop
***
Beiträge: 69
Registriert: So, 10.08.2008 21:09
Wohnort: Auetal
Kontaktdaten:

Re: Daten aus externer Tabelle übernehmen

Beitrag von Spacecop »

Melde höfflichst,

bin wieder zurück.

Na, Balu, den Schichtrythmus jetzt durchschaut? :D :D

Gruß
Tom
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: Daten aus externer Tabelle übernehmen

Beitrag von balu »

Kompanie! Rührt Euch!! :mrgreen:

Hallo Tom.

Das war genau das was ich meinte. So kann man das jetzt nachvollziehen, wie der Rythmus pro DA ist. Doch ich muss leider gestehen, das ich bis jetzt keinen Mathematisch basierenden zusammenhang zwischen den Rythmus und den Wochen gefunden habe. Dafür ist er mir doch zu komplex. Ich hatte verschiedene Versuche gestartet, um das hinzubekommen, aber ohne Erfolg. Na ja, noch geb ich mich nicht geschlagen! :D

Mir war aber erst recht spät aufgefallen, das in deinem Dienstplan ein Fehler ist. Diesen habe ich korigiert, und hier erneuert angehangen.

Da es mir die letzten Tage nicht so besonderlich gut ging, habe ich auch noch nicht sehr viel produktives geschafft. Hole ich aber noch nach.



Gruß
balu
Dateianhänge
SCHICHTPLAN-SCHICHTRYTHMUS_aktualisiert.ods
(18.96 KiB) 127-mal heruntergeladen
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
Antworten