Gemeinsame Tabellennutzung

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

Elradriel
*
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 19.12.2008 10:45

Gemeinsame Tabellennutzung

Beitrag von Elradriel »

Hallo,

ich würde gerne eine Calc Datei erstellen von der aus mehere Rechner im Netzwerk gleichzeitig darauf zugreifen können. Ist die überhaupt möglich? Wenn ja wie?

Sinn der ganzen Sache ist:
Ich möchte eine Bestellliste wo jeder angemeldeter Rechner die Bestellvorschläge eintragen kann.

Danke im Voraus

MfG Elradriel
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Gemeinsame Tabellennutzung

Beitrag von komma4 »

Willkommen im Forum.
von der aus mehere Rechner im Netzwerk gleichzeitig darauf zugreifen können
Extras>Dokument freigeben...
F1 Online Hilfe, Calc, Zusammenarbeit hat geschrieben:In OpenOffice.org Writer, Impress oder Draw kann nur jeweils ein Benutzer ein Dokument mit Schreibberechtigung geöffnet haben. In Calc gibt es die Möglichkeit, dass mehrere Benutzer zeitgleich in ein Dokument schreiben dürfen.
Zusammenarbeit in Calc
In OpenOffice.org Calc, können Dokumente freigegeben werden, um mehreren Benutzern zu ermöglichen, gleichzeitig in die Datei zu schreiben. Alle beteiligten Benutzer sollten ihren Namen unter Extras - Optionen - OpenOffice.org - Benutzerdaten eintragen.

Während ein Dokument freigegeben oder das Aufzeichnen von Änderungen aktiv ist, stehen einige Funktionen nicht zur Verfügung (sie werden grau dargestellt). Bei neuen Tabellendokumenten können diese nicht angewendet werden.
ALLE Benutzer müssen mit einer OOo-Version >= 3.0.0 arbeiten!

Aus der Praxis werden gelegentlich Probleme (bei der Handhabung?) gemeldet.
Meine Empfehlung: eine Tabellenkalkulation ist nicht für das gemeinsame Arbeiten konzipiert worden.
Für Datensicherheit (korrupte Dateien!) und -konsistenz (Eingabeprüfungen,Wertebereiche) empfehle ich hier den Einsatz einer Datenbank (nicht embedded HSQLDB, eher MySQL oder PostgreSQL).
Mit OOoBase verbinden (meine [Linux-!]Erfahrung: JDBC besser als OBDC), Formular entwerfen, gut is.
Der Aufwand für Installation, Administration von Benutzern, Einstellen des Backup (bei diesen, letzten zwei, Punkten kommen für Windows oder Linux eigene Werkzeuge mit der DB mit) hält sich wirklich in Grenzen - und Du bist auf der sicheren Seite.
Eine DB erleichtert auch ungemein die Nutzung und Pflege von sonstigen gemeinsam genutzten Daten (Adressen) oder das Erstellen von Auswertungen.

anyway: Viel Erfolg!
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Antworten