Hallo!
Ich habe eine etwas komplexere Dokumentenvorlage, aus der ich mitunter auch mal Globaldokumente erstellen möchte. Dieses Vorlage beinhaltet bereits die Titelseite, ein Inhaltsverzeichnis, eine spezielle Zwischenseite und eine Abschlußseite; um mir Arbeit zu sparen, sind diese Seiten bereits teilweise ausgefüllt, v.a. mit Tabellen und Text.
Erstelle ich aus dieser Vorlage nun ein Dokument und anschließend über Senden -> Globaldokument erzeugen ein Globaldokument, so muss ich gezwungenermaßen irgendeine Vorlage auswählen, die als Trenner fungiert. Ich möchte das Dokument aber zusammenhalten, habe jedoch keine Möglichkeit gefunden, die "Zwangstrennung" auszuschalten. Das Optimum wäre noch, wenn aus jeder meiner Seiten (die ja auf unterschiedlichen Vorlagen basieren) ein eigener Textabschnitt im Globaldokument würde.
Gibt es dafür evtl. einen Workaround?
Viele Grüße,
Frank
Globaldokument nicht automatisch trennen
Moderator: Moderatoren
-
- ***
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi, 20.08.2008 17:44
-
- ***
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi, 20.08.2008 17:44
Re: Globaldokument nicht automatisch trennen
Hallo Sanne,

Die aus den vier genannten Seiten bestehende Vorlage soll nicht in Unterdokumente geteilt werden, sondern sozusagen die Basis des Globaldokuments bilden. Dies aber auf eine Weise, dass ich zumindest zwischen Seite 3 und Seite 4 die Unterdokumente einfügen kann.
Deinen zweiten Vorschlag konnte ich nicht so recht nachvollziehen, zumindest sehe ich nicht, wo er mich zum Ziel führt.
Eine weitere Eigenart von OOo scheint zu sein, dass im Globaldokument keine zwei Textabschnitte hintereinander existieren können, sondern diese durch ein Unterdokument getrennt sein müssen. Ich behelfe mir jetzt folgendermaßen:
1. Globaldokument wie oben beschrieben erstellen
2. Unterdokument einfügen
3. weiteren Textbabschnitt einfügen (ist leider auch nicht so einfach, weil immer nur vor einem Abschnitt etwas eingefügt werden kann, nicht dahinter, also sind mindestens zwei Unterdokumente nötig, um zu Beginn einen Textabschnitt am Ende zu realisieren)
4. den (jetzt am Ende des Dokuments stehenden) Textabschnitt mit den entsprechenden Inhalten füllen
Um diese Schritte nicht jedes Mal bei Verwendung eines Globaldokuments wiederholen zu müssen, habe ich mir jetzt ein frisch erstelltes Globaldokument als Quasi-Vorlage abgespeichert; Änderungen an den Dokumentenvorlagen werden ja erkannt und entsprechend nachgeladen. Es jedes Mal aus der Dokumentenvorlage zu erstellen, fände ich zwar eleganter, aber mit den derzeitigen Möglichkeiten scheint das wohl nicht zu funktionieren.
Gruß,
Frank
BeidesSanne hat geschrieben: Was jetzt nun, zusammenhalten oder in Abschnitte (was meinst Du mit Abschnitten?) aufteilen![]()

Die aus den vier genannten Seiten bestehende Vorlage soll nicht in Unterdokumente geteilt werden, sondern sozusagen die Basis des Globaldokuments bilden. Dies aber auf eine Weise, dass ich zumindest zwischen Seite 3 und Seite 4 die Unterdokumente einfügen kann.
OK, ich will's versuchen. Um die Begrifflichkeiten zu klären: mit "Textabschnitt im Globaldokument" meine ich die mit "Text" beschrifteten Abschnitte/Bereiche, die im Navigator zu sehen sind. Diese sind ja direkter Teil des Globaldokuments und als solche auch direkt editierbar.Sanne hat geschrieben: Du müsstest konkreter werden, um wirklich eine Lösung suchen zu können.
Ja, das habe ich auch probiert. Das Problem, welches mir daraus erwächst ist, dass die Seiten nach dem Inhaltsverzeichnis (also 3 und4) als ein zusammenhängender Textabschnitt exportiert werden, so dass ich dazwischen keine Unterdokumente einfügen kann. Seite 4 muss aber zwingend die letzte Seite des Dokuments bleiben.Sanne hat geschrieben: Du kannst ja irgendeine Absatzvorlage nehmen, die Du nicht wirklich benutzt. Wenn Du die z.B. dem letzten Absatz zuordnest und beim Erzeugen des Globaldokumentes diese Absatzvorlage wählst, werden gar keine Teildokumente erzeugt, alles bleibt direkt im Globaldokument.
Deinen zweiten Vorschlag konnte ich nicht so recht nachvollziehen, zumindest sehe ich nicht, wo er mich zum Ziel führt.
Eine weitere Eigenart von OOo scheint zu sein, dass im Globaldokument keine zwei Textabschnitte hintereinander existieren können, sondern diese durch ein Unterdokument getrennt sein müssen. Ich behelfe mir jetzt folgendermaßen:
1. Globaldokument wie oben beschrieben erstellen
2. Unterdokument einfügen
3. weiteren Textbabschnitt einfügen (ist leider auch nicht so einfach, weil immer nur vor einem Abschnitt etwas eingefügt werden kann, nicht dahinter, also sind mindestens zwei Unterdokumente nötig, um zu Beginn einen Textabschnitt am Ende zu realisieren)
4. den (jetzt am Ende des Dokuments stehenden) Textabschnitt mit den entsprechenden Inhalten füllen
Um diese Schritte nicht jedes Mal bei Verwendung eines Globaldokuments wiederholen zu müssen, habe ich mir jetzt ein frisch erstelltes Globaldokument als Quasi-Vorlage abgespeichert; Änderungen an den Dokumentenvorlagen werden ja erkannt und entsprechend nachgeladen. Es jedes Mal aus der Dokumentenvorlage zu erstellen, fände ich zwar eleganter, aber mit den derzeitigen Möglichkeiten scheint das wohl nicht zu funktionieren.
Gruß,
Frank
-
- ***
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi, 20.08.2008 17:44
Re: Globaldokument nicht automatisch trennen
Hallo Sanne,
danke für die Idee, wenn man sich auf ein Problem fixiert ist man mitunter doch recht betriebsblind für Alternativen. Ich werde das mal ausprobieren, scheint auf jededn Fall gangbar zu sein.
Schönes WE,
Frank
danke für die Idee, wenn man sich auf ein Problem fixiert ist man mitunter doch recht betriebsblind für Alternativen. Ich werde das mal ausprobieren, scheint auf jededn Fall gangbar zu sein.
Schönes WE,
Frank