mehrfarbiger Diagrammhintergrund

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

Schakal_No1
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 12.07.2006 16:33

mehrfarbiger Diagrammhintergrund

Beitrag von Schakal_No1 »

Hi,

ich versuche momentan ein Diagramm zu erstellen, indem der Hintergrund flächenweise von Wert A bis Wert B einfärbe, also im Prinzip sowas:
Bild
wobei ich nur konstante Werte habe, über denen dann eine eigens eingefärbte Kurve verläuft.
Ich habe das momentan über die Linienbreite realisiert, indem ich diese auf mehrere cm stelle und die Linien dann überlappen lasse. Das finde ich jedoch nicht besonders elegant und muss es für jeden neuen Wert per Hand justiert werden. Fällt einem eine bessere Lösung ein? Da wäre ich sehr dankbar drüber.

Max
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: mehrfarbiger Diagrammhintergrund

Beitrag von Karolus »

Hallo
Hast du schon den Diagrammtyp 'Flächendiagramm' probiert?
Mit der Einstellung 'erste Spalte als Beschriftung' (die Spalte in der die Körpergrössen eingetragen sind)

Gruß Karo
LO25.2… debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Schakal_No1
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 12.07.2006 16:33

Re: mehrfarbiger Diagrammhintergrund

Beitrag von Schakal_No1 »

ou daran hatte ich noch garnicht gedacht, dann könnte ich die beiden Kurven hintereinander legen. Oder gibt es die Möglichkeit, in ein Diagramm ein anderes zu legen? ich will ja die Farbstreifen nur als Hintergrund haben.
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: mehrfarbiger Diagrammhintergrund

Beitrag von Karolus »

Hallo
Nein, du trägst die Grenzwerte*** (in kg) zum jeweils nächstem Mass-index in 5 Spalten neben der Körpergrösse ein, und nimmst diese Daten fürs Diagramm
***falls die Werte als Funktion in Abhängigkeit von der Größe vorliegen kann auch die Funktion eingetragen werden.
__
Häng im Zweifelsfall mal ein Calcdokument mit den Werten an.
__
Gruß Karo
LO25.2… debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Schakal_No1
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 12.07.2006 16:33

Re: mehrfarbiger Diagrammhintergrund

Beitrag von Schakal_No1 »

Nein, du trägst die Grenzwerte*** (in kg) zum jeweils nächstem Mass-index in 5 Spalten neben der Körpergrösse ein, und nimmst diese Daten fürs Diagramm
***falls die Werte als Funktion in Abhängigkeit von der Größe vorliegen kann auch die Funktion eingetragen werden.
das verstehe ich ehrlich gesagt noch nicht, wie du das meinst. Ich habe mal das Dokument hochgeladen unter http://dkso.de/dl/kombine.ods. Dort sind zwei Graphen, die kombiniert werden sollen.

Max
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: mehrfarbiger Diagrammhintergrund

Beitrag von Karolus »

Hallo
Ich sehe zwar nicht den geringsten Zusammenhang zwischen den Daten und deiner geposteten Abbildung eines Diagramms, aber pack mal alle Daten in ein Flächendiagramm stell die Datumsspalte als Beschriftung ein, und im Kontext der Datenreihe 'Wert' stellst du Fläche auf 100% transparent.
im angehängten Dok ist die Flächen-Transparenz der Reihe 'Wert' auf 65% eingestellt.

Gruß Karo
Dateianhänge
flächendiagramm.ods
(17.44 KiB) 27-mal heruntergeladen
LO25.2… debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Schakal_No1
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 12.07.2006 16:33

Re: mehrfarbiger Diagrammhintergrund

Beitrag von Schakal_No1 »

das ist auch eine interessante Idee, nur leider hat die den großen Haken, dass das nur bei einer so unscheinbaren Linie funktioniert, da die Linie nicht nur die Funktion anzeigt, sondern die komplette Fläche umrandet wodurch jegliche Veränderung der Linie (dickere Linie, andere Farbe etc um sie besser sichtbar zu machen) auch die restliche Umrandung der Fläche betrifft. Von Punktmarkern mal ganz abgesehen.

Von daher ist momentan meine favorisierte Lösung, einfach zwei Diagramme nehmen und alles bis auf die eigentliche Funktionslinie transparent zu machen. Ist schon ein deutlicher Schritt nach vorne verglichen mit der Lösung, Liniendicken einzustellen :)

Der Zusammenhang zwischen dem von mir geposteten Bild und dem Dokument ist der, dass ich am Anfang an einen unterschiedlich farbigen Hintergrund gedacht hatte, die Idee mit dem Flächendiagramm ist natürlich viel besser, verwende ich nur so extrem selten und war daher nicht drauf gekommen. Das mitgeschickte Dokument enthält natürlich auch nicht die eigentlichen Daten, sondern soll nur das Problem erklären.
Antworten