BigD
Moderator: Moderatoren
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: BigD
Vielleicht sollten wir erst einmal klären, was Du wirklich willst...
Die Abbildung zeigt eine *.txt-Datei (keine WORD- [*.doc] oder Writer-Datei [*.odt]).
Ist das eine CSV (character separated value) mit TXT-Endung?
Du möchtest doch nicht die gesamte Datei nach Calc in Zelle A1 - oder?
Warum denkst Du eine Verknüpfung zu brauchen?
Was geschieht mit den Daten, wenn sie mal in Calc sind? (Welche Berechnungen sollen passieren?)
Dir ist bewusst, dass CSV-Daten auch einfachst in BASE eingeladen und bearbeitet / ausgewertet werden können?
Die Abbildung zeigt eine *.txt-Datei (keine WORD- [*.doc] oder Writer-Datei [*.odt]).
Ist das eine CSV (character separated value) mit TXT-Endung?
Du möchtest doch nicht die gesamte Datei nach Calc in Zelle A1 - oder?
Warum denkst Du eine Verknüpfung zu brauchen?
Was geschieht mit den Daten, wenn sie mal in Calc sind? (Welche Berechnungen sollen passieren?)
Dir ist bewusst, dass CSV-Daten auch einfachst in BASE eingeladen und bearbeitet / ausgewertet werden können?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: BigD
Ja, das macht einen Unterschied (WORD ist binär, *.ODT ist eine ZIP-Datei).
Dateien mit Endung *.txt sind i.d.R. "einfache" Textdateien.
Jetzt kommt es auf den Aufbau Deiner Datei an... sind keine Zeilenumbrüche oder Absätze (CRLF) vorhanden, geht: Öffnen mit Writer, Kopieren, Inhalte einfügen>DDE.
Welchen Aufbau hat nun die Datei?
Steht da evtl. nur ein Wert drinne? Oder doch mehrere mit Trennzeichen?
Dateien mit Endung *.txt sind i.d.R. "einfache" Textdateien.
Jetzt kommt es auf den Aufbau Deiner Datei an... sind keine Zeilenumbrüche oder Absätze (CRLF) vorhanden, geht: Öffnen mit Writer, Kopieren, Inhalte einfügen>DDE.
Welchen Aufbau hat nun die Datei?
Steht da evtl. nur ein Wert drinne? Oder doch mehrere mit Trennzeichen?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: BigD
Ist ein Zeilenumbruch in der CSV oder nicht (=>DDE-Lösung wie oben beschrieben)?
Wie teilst Du die kommagetrennten Werte zur Berechnung auf?
Und nochmals die Frage: welche Berechnungen werden ausgeführt?
Vielleicht kannst Du doch BASE zum Einlesen (und Berechnen?) nutzen?
Oder den "Umweg" über BASE:
Erster Schritt: neue Datei>Datenbank>Verbindung zu einer bestehenden Datenbank...
Angaben zum Verzeichnis, in welchem die CSV abgelegt ist
Zweiter Schritt: eine Abfrage gestalten, welche Dir aus der (dann) Tabelle die benötigten Daten liefert
Dritter Schritt: Übernahme der Ergebnisse der Abfrage durch drag&drop aus dem F4 Datenbankbrowser nach Calc
Zukünftige Aktualisierungen (neue CSV) unter gleichem Namen in das o.a. Verzeichnis ablegen, Calc öffnen, Cursor in den Datenbereich setzen Daten>Bereich aktualisieren
Wie teilst Du die kommagetrennten Werte zur Berechnung auf?
Und nochmals die Frage: welche Berechnungen werden ausgeführt?
Vielleicht kannst Du doch BASE zum Einlesen (und Berechnen?) nutzen?
Oder den "Umweg" über BASE:
Erster Schritt: neue Datei>Datenbank>Verbindung zu einer bestehenden Datenbank...
Angaben zum Verzeichnis, in welchem die CSV abgelegt ist
Zweiter Schritt: eine Abfrage gestalten, welche Dir aus der (dann) Tabelle die benötigten Daten liefert
Dritter Schritt: Übernahme der Ergebnisse der Abfrage durch drag&drop aus dem F4 Datenbankbrowser nach Calc
Zukünftige Aktualisierungen (neue CSV) unter gleichem Namen in das o.a. Verzeichnis ablegen, Calc öffnen, Cursor in den Datenbereich setzen Daten>Bereich aktualisieren
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: BigD
lorbass hat geschrieben:Ein Forum dient nicht der Kontakt-Anbahnung.

Damit hast Du total recht.
@BigD: Versuche Dich in einer konkreten Fragestellung - und wir helfen Dir bei einer Lösungsfindung. Da haben auch kommende Hilfesuchende ggfs. etwas davon.
Möchtest Du einen direkten Kontakt, dann schicke ich Dir gerne die Aufstellung meiner Stundensätze für diverse Dienstleistungen... und dann sehen wir weiter.

Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: BigD
Probiere es doch einfach mal aus ....
Du lieferst leider keine konkreten Angaben zu Deiner Datendatei
CSV-Dateien, in einem Verzeichnis hinterlegt, müssen zur sinnvollen Verwendung eine Kopfzeile (Spaltenbezeichner) enthalten.
Schritt 3:
Öffne die Calc-Datei, lasse Dir den Datenbankbrowser anzeigen, navigiere zu Deiner Datenbank und der erstellten Abfrage, lasse sie laufen (Doppelklick).
Nun kannst Du die Ergebnistabelle durch Anfassen am linken, oberen Eck mit gedrückter Maustaste nach Calc ziehen. Maustaste loslassen.
Du lieferst leider keine konkreten Angaben zu Deiner Datendatei

CSV-Dateien, in einem Verzeichnis hinterlegt, müssen zur sinnvollen Verwendung eine Kopfzeile (Spaltenbezeichner) enthalten.
Schritt 3:
Öffne die Calc-Datei, lasse Dir den Datenbankbrowser anzeigen, navigiere zu Deiner Datenbank und der erstellten Abfrage, lasse sie laufen (Doppelklick).
Nun kannst Du die Ergebnistabelle durch Anfassen am linken, oberen Eck mit gedrückter Maustaste nach Calc ziehen. Maustaste loslassen.
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: BigD
Diese Option steht zur Verfügung, wenn eine externe Datei eine benamten Bereich /Tabelle beinhaltet.bigd hat geschrieben:bezüglich "verknüpfung zu externer Datei"
Geht bei Dir also nicht.
Wenn nur Zahlen in Deiner TXT stehen ... geht nur ein Umweg, indem Du (per Betriebssystem) eine Kopfzeile reinkopierst:
Code: Alles auswählen
copy kopfzeile.txt+nummer.txt input.txt
kopfzeile.txt:
eins, zwei, drei, vier, fünf
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)