Hallo zusammen,
ich benötige in letzter Zeit häufiger ein Diagramm, mit dem ich Daten statistisch aufbereitet in einem Wahrscheinlichkeitsnetz (Normalverteilt) auftragen kann.
Bislang habe ich folgende Vorgehensweise gewählt:
ermittle die relative Häufigkeit der Zufallszahl (Hx) und rechne für diese den Wert der Einheitsnormalverteilung aus: "=NORMINV(Hx;0;1)"
wenn für alle Werte der Zufallszahl diese Werte aus der Einheitsnormalverteilung vorliegen, kann man ein XY-Diagramm erstellen, in dem eine normalverteilte Zahl als Grade vorliegt.
Soweit ist das ja noch alles easy.
Da ich aber auch die Gitterlinien als Qauntilen-Werte haben möchte (5%, 50%, 95%, usw.) muss ich sehr umständlich zunächst mit einer eigenen Tabelle für jeden Quantilwert eine eigene Linie erzeugen und die dann in das Diagramm (wie zuvor schon mit den Werten gemacht) übernehmen; die y-Achse darf dabei natürlich keine Werte aus der Einheitnormalverteilung haben.
Gerne würde ich das alles automatisieren bzw. irgendwie als Makro ablegen.
Hat irgenjemand hier eine Idee dazu oder kann mir einen Hinweis geben, wo ich mich weiter schlau machen kann?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
Gruß Stephan
Diagramm für Normalverteilung
Moderator: Moderatoren
Re: Diagramm für Normalverteilung
Hallo Stephan,
der letzte Absatz:
vg
famo
der letzte Absatz:
ist mir nicht so ganz klar. Könntest du vlt ein Beispiel, als screenshot oder Tabelle hochladen?DocHoliday hat geschrieben: Da ich aber auch die Gitterlinien als Qauntilen-Werte haben möchte (5%, 50%, 95%, usw.) muss ich sehr umständlich zunächst mit einer eigenen Tabelle für jeden Quantilwert eine eigene Linie erzeugen und die dann in das Diagramm (wie zuvor schon mit den Werten gemacht) übernehmen; die y-Achse darf dabei natürlich keine Werte aus der Einheitnormalverteilung haben.
vg
famo
-
- *
- Beiträge: 10
- Registriert: Di, 21.08.2007 23:24
Re: Diagramm für Normalverteilung
Hallo zusammen,
ich hatte es schon zu Anfang befürchtet, dass man aus meiner Darstellung nur bedingt schlau wird.
Insofern habe ich die Datei einfach angehängt und hoffe, dass damit klarer wird was ich meine.
Gruß Stephan
ich hatte es schon zu Anfang befürchtet, dass man aus meiner Darstellung nur bedingt schlau wird.
Insofern habe ich die Datei einfach angehängt und hoffe, dass damit klarer wird was ich meine.
Gruß Stephan
- Dateianhänge
-
- Normvert.ods
- (24.69 KiB) 783-mal heruntergeladen
Re: Diagramm für Normalverteilung
Hallo Stephan,
hab mir deine Tabelle mal angeschaut.
Also zu den händischen Qauntilen im Diagramm wird es wohl keine Alternative geben ... Aber du kannst Dir das Einfügen dieser wesentlich vereinfachen, wenn du die Hilfstabelle mit den Quantilen umstellst (siehe Anhang). Wenn du meine Hilfstabelle im Anhang markierst kann du quasi mit zweimal Klicken das Diagramm erstellen und musst dann nur noch 3 Linien formatieren.
So wie es aussieht hast Du ja alle 19 Quantilen von Hand eingefügt und einzelnen formatiert?
Mit Makros kann ich Dir nicht weiterhelfen, vermute aber auch das es im Zusammenhang mit dem Chart-Modul recht komplex werden dürfte...
Dann ist mir noch aufgefallen das du in der "Daten" Tabelle die Regression berechnest, benötigst du diese nur für den Graph? Wenn ja kannst du dir die Berechnung sparen und im Diagramm für deine "Spalte E"-Daten eine Trendlinie aka Regressionsgerade einfügen. Die beiden Graphen sahen sich hier jedenfalls auch verdächtig ähnlich aus.
Hoffe das hilft
famo
hab mir deine Tabelle mal angeschaut.
Also zu den händischen Qauntilen im Diagramm wird es wohl keine Alternative geben ... Aber du kannst Dir das Einfügen dieser wesentlich vereinfachen, wenn du die Hilfstabelle mit den Quantilen umstellst (siehe Anhang). Wenn du meine Hilfstabelle im Anhang markierst kann du quasi mit zweimal Klicken das Diagramm erstellen und musst dann nur noch 3 Linien formatieren.
So wie es aussieht hast Du ja alle 19 Quantilen von Hand eingefügt und einzelnen formatiert?

Mit Makros kann ich Dir nicht weiterhelfen, vermute aber auch das es im Zusammenhang mit dem Chart-Modul recht komplex werden dürfte...
Dann ist mir noch aufgefallen das du in der "Daten" Tabelle die Regression berechnest, benötigst du diese nur für den Graph? Wenn ja kannst du dir die Berechnung sparen und im Diagramm für deine "Spalte E"-Daten eine Trendlinie aka Regressionsgerade einfügen. Die beiden Graphen sahen sich hier jedenfalls auch verdächtig ähnlich aus.

Hoffe das hilft
famo
- Dateianhänge
-
- Normvert2.ods
- (34.74 KiB) 668-mal heruntergeladen
-
- *
- Beiträge: 10
- Registriert: Di, 21.08.2007 23:24
Re: Diagramm für Normalverteilung
Hallo famo,
vielen Dank für den tollen Tipp; der macht es tatsächlich deutlich einfacher.
Es ist richtig, ich hatte die 19 Linien von Hand eingefügt.
Die erste Version des Diagramms hatte ich noch in EXCEL gemacht. Dort kann man bei der Datenbeschriftung angeben, dass der Name der Kurve verwendet werden soll. Mit dem Trick konnte ich dann auch noch eine Beschriftung der vertikalen Achse hinbekommen (dann muss aber jeder Datenpunkt einzeln formatiert werden
).
Bez. der Regressionsgerade: die hab' ich halt so auf die Schnelle gemacht.
Nochmals vielen Dank für den Tipp.
Sollte aber jemand noch eine Lösungsmöglichkeit mit Makros/Extensions kennen: immer her damit.
Danke und Gruß
Stephan
vielen Dank für den tollen Tipp; der macht es tatsächlich deutlich einfacher.
Es ist richtig, ich hatte die 19 Linien von Hand eingefügt.
Die erste Version des Diagramms hatte ich noch in EXCEL gemacht. Dort kann man bei der Datenbeschriftung angeben, dass der Name der Kurve verwendet werden soll. Mit dem Trick konnte ich dann auch noch eine Beschriftung der vertikalen Achse hinbekommen (dann muss aber jeder Datenpunkt einzeln formatiert werden

Bez. der Regressionsgerade: die hab' ich halt so auf die Schnelle gemacht.
Nochmals vielen Dank für den Tipp.
Sollte aber jemand noch eine Lösungsmöglichkeit mit Makros/Extensions kennen: immer her damit.
Danke und Gruß
Stephan