Diagramm, Altes Thema
Moderator: Moderatoren
Diagramm, Altes Thema
Hallo,
Ich waerme mal wieder ein altes Thema auf.
Versions-Info:
openSuse 11.1
OpenOffice 3.0 und 3.1
Problem:
Ich habe z.Beispiel über mehrere Jahre Aktienkurse aufgezeichnet und will diese in einem Diagramm darstellen.
Nehmen wir an ca. 600 Kurse.
Spalte A das Datum, Spalte B die Kurse (600!!!!)
Ein normales Liniendiagramm reicht da aus.
Ich erstelle ein Diagramm und aktiviere die Gitternetzlinien in X und Y.
Y ist no problem, ich kann skalieren und sage Gitternetzlinie bitte alle 10 Euro. Kein Problem.
X??? Ich bekomme einen Wald von Gitternetzlinien. Wie sage ich dem verdammten Programm, ich will nur alle 20 Tage eine Beschriftung und eine Gitternetzlinie haben?
Gleich im Voraus:
X/Y Diagramm ist nicht sinnvoll, da eine Interpolation des Datums nicht sinnvoll ist, da bei dieser Art der Interpolation ein Datum angezeigt wir, welcher kein Handelstag ist.
Ich habe das schon als Abonnent von SO4.x bis 5.2 an der Hotline angesprochen, keine Reaktion.
Diese Angabe der Darstellung ging schon mit MS-Works 2.0 für MS-DOS. openOffice oder auch SO kriegt das immer noch nicht hin.
Das ist 'ne Schande.
Wolf
Ich waerme mal wieder ein altes Thema auf.
Versions-Info:
openSuse 11.1
OpenOffice 3.0 und 3.1
Problem:
Ich habe z.Beispiel über mehrere Jahre Aktienkurse aufgezeichnet und will diese in einem Diagramm darstellen.
Nehmen wir an ca. 600 Kurse.
Spalte A das Datum, Spalte B die Kurse (600!!!!)
Ein normales Liniendiagramm reicht da aus.
Ich erstelle ein Diagramm und aktiviere die Gitternetzlinien in X und Y.
Y ist no problem, ich kann skalieren und sage Gitternetzlinie bitte alle 10 Euro. Kein Problem.
X??? Ich bekomme einen Wald von Gitternetzlinien. Wie sage ich dem verdammten Programm, ich will nur alle 20 Tage eine Beschriftung und eine Gitternetzlinie haben?
Gleich im Voraus:
X/Y Diagramm ist nicht sinnvoll, da eine Interpolation des Datums nicht sinnvoll ist, da bei dieser Art der Interpolation ein Datum angezeigt wir, welcher kein Handelstag ist.
Ich habe das schon als Abonnent von SO4.x bis 5.2 an der Hotline angesprochen, keine Reaktion.
Diese Angabe der Darstellung ging schon mit MS-Works 2.0 für MS-DOS. openOffice oder auch SO kriegt das immer noch nicht hin.
Das ist 'ne Schande.
Wolf
Re: Diagramm, Altes Thema
Hallo Wolf,
) und bei mir hier unterscheidet sich da auch nicht die Darstellung zwischen Liniendiagramm oder X/Y-Diagramm: Bei Auswahl von "Linien" wird in beiden eine (interpolierte) Linien zwischen zwei Kategorien/Daten angezeigt, bei nur "Punkte" habe ich in beiden keine interpolierte Linie.
Also warum ein Liniendiagramm?
vg famo
Da du ein Liniendiagramm gewählt hast, sind das für OOo nur Kategorien und keine Tage. Und für Kategorien kann man keine einzelnen Gitterlinien festlegen - entweder keine oder alle.Wolf hat geschrieben: X??? Ich bekomme einen Wald von Gitternetzlinien. Wie sage ich dem verdammten Programm, ich will nur alle 20 Tage eine Beschriftung und eine Gitternetzlinie haben?
Also eigentlich wird nur der Wert interpoliert (nicht das DatumWolf hat geschrieben: X/Y Diagramm ist nicht sinnvoll, da eine Interpolation des Datums nicht sinnvoll ist, da bei dieser Art der Interpolation ein Datum angezeigt wir, welcher kein Handelstag ist.

Also warum ein Liniendiagramm?

vg famo
Re: Diagramm, Altes Thema
Richtig.famo hat geschrieben:Da du ein Liniendiagramm gewählt hast, sind das für OOo nur Kategorien und keine Tage. Und für Kategorien kann man keine einzelnen Gitterlinien festlegen - entweder keine oder alle.
Aber das wäre mal nach Jahren ein Verbesserungsvorschlag. Damit könnten sich die Entwickler befassen und nicht mit diesen verhassten Ribbons die jetzt ebenfalls als MS-Kopie eingeführt werden sollen.
Es gibt keinen Grund dem User die Möglichkeit vor zu enthalten, zu entscheiden, dass ich in der X-Achse eben nur jeder 20ste Kategorie dargestellt haben möchte. So schwer?
Na ja, das war vielleicht ein Missverständnis.Bei Auswahl von "Linien" wird in beiden eine (interpolierte) Linien zwischen zwei Kategorien/Daten angezeigt, bei nur "Punkte" habe ich in beiden keine interpolierte Linie.
Also warum ein Liniendiagramm?![]()
vg famo
Generell will ich mir das Diagramm so anzeigen lassen, dass ich alle 600 Werte sehe und in der X-Achse eben angeben kann, bitte nur jeden 20sten oder 30sten Wert anzeigen und da auch eine Gitterlinie ziehen. Wie eben in Excel auch. Wenn man MS kopiert, dann doch wenigsten die wichtigen Dinge nicht nur Ribbons.

Danke aber für Deine schnelle Antwort.
Wolf
Re: Diagramm, Altes Thema
Hallo
Ergänzend zu Famo noch ein paar Anmerkungen:
Beim Erstellen der Datumsspalte kannst du schon dafür sorgen das nur die Wochentage gelistet werden (->Bearbeiten->Ausfüllen-->Reihe ....)
Ausserdem gibts inzwischen in den Einstellungen zur Datenreihe (sowohl bei Liniendiagramm als auch bei xy-Diagramm) die Option [x]Lücke lassen.
Unter Berücksichtigung dessen hab ich hier keine Probleme 600 Tageswerte einer Aktie im Diagramm darzustellen.
Gruß Karo
Ergänzend zu Famo noch ein paar Anmerkungen:
Beim Erstellen der Datumsspalte kannst du schon dafür sorgen das nur die Wochentage gelistet werden (->Bearbeiten->Ausfüllen-->Reihe ....)
Ausserdem gibts inzwischen in den Einstellungen zur Datenreihe (sowohl bei Liniendiagramm als auch bei xy-Diagramm) die Option [x]Lücke lassen.
Unter Berücksichtigung dessen hab ich hier keine Probleme 600 Tageswerte einer Aktie im Diagramm darzustellen.
Gruß Karo
LO25.2… debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Re: Diagramm, Altes Thema
Hallo Karo
Danke fuer die Hilfe.
Wolf
Das ist nicht das Problem, aber trotzdem Danke. Allerdings brauche ich bei 600 Handelstagen schon Tag/Monat/Jahr.Karolus hat geschrieben:Hallo
Ergänzend zu Famo noch ein paar Anmerkungen:
Beim Erstellen der Datumsspalte kannst du schon dafür sorgen das nur die Wochentage gelistet werden (->Bearbeiten->Ausfüllen-->Reihe ....)
Wo ist finde ich diese Option "Luecke lassen?"Ausserdem gibts inzwischen in den Einstellungen zur Datenreihe (sowohl bei Liniendiagramm als auch bei xy-Diagramm) die Option [x]Lücke lassen.
Danke fuer die Hilfe.
Wolf
Re: Diagramm, Altes Thema
wohl garnicht, es geht augenscheinlich nichtWie sage ich dem verdammten Programm, ich will nur alle 20 Tage eine Beschriftung und eine Gitternetzlinie haben?
ich verstehe einigermaßen was das meint, kann aber auch nur wiederholen was famo sagt, nämlich das ich nicht verstehe inwiefern sich ein Liniendiagramm besser verhielte.X/Y Diagramm ist nicht sinnvoll, da eine Interpolation des Datums nicht sinnvoll ist, da bei dieser Art der Interpolation ein Datum angezeigt wir, welcher kein Handelstag ist.
Du müßtest das genauer erklären oder, wohl noch besser, eine Beispieldatei hochladen. *.xls wäre mutmaßlich sinnvoll, falls Du MS Excel hast.
wir haben hier nichts mit Stardivision zu tunIch habe das schon als Abonnent von SO4.x bis 5.2 an der Hotline angesprochen, keine Reaktion.
Wobei ich mich frage warum Du nicht, in Deinem Konkreten Fall, der ja anscheinend schon ewig lange besteht, einfach MS Excel verwendest und das Problem wäre gelöst.Diese Angabe der Darstellung ging schon mit MS-Works 2.0 für MS-DOS.
Das ist, um kein Mißbverständnis aufkommen zu lassen, keineswegs eine Frage von: 'wenn Dir OOo nicht passt nimm doch MS Office' sonderrn ggf. einfach gesunder Pragmatismus für Deine speziellen Aufgaben. Mir z.B. reicht Base (das DAtenbankmodul von OOo) an vielen Stellen noch nicht und so nutze ich dann an den Stellen MS Access.
hast Du denn jemals das Problem gemeldet (bei OOo, nicht bei SO) oder überprüft ob ein issue dazu bereits existiert?openOffice oder auch SO kriegt das immer noch nicht hin.
Das ist 'ne Schande.
WEnn das Problem dermaßen lange besteht wie du beschreibst, wäre doch die Einführung des neuen Diagrammmoduls (Chart2) ein idealer Zeitpunkt für eine Änderung gewesen. Sofern das Problem hingegen zur Einführung von Chart2 bekannt war und trotzdem nicht behoben wurde müßten zumindestens die issues Hinwise enthalten warum nicht.
Gruß
Stephan
Re: Diagramm, Altes Thema
gefunden,Wolf hat geschrieben: Wo ist finde ich diese Option "Luecke lassen?"
Im Dialog Datenreihe, Optionen und....
"Luecke lassen" ist deaktiviert und somit nicht erreichbar.
Na ja, wenigstens zeigt man mir, ich koennte ja "wenn"...


Danke fuer die Hilfe.
Wolf
Re: Diagramm, Altes Thema
gefunden,Wolf hat geschrieben: Wo ist finde ich diese Option "Lücke lassen?"
Im Dialog Datenreihe, Optionen und....
"Luecke lassen" ist deaktiviert und somit nicht erreichbar.
Na ja, wenigstens zeigt man mir, ich könnte ja "wenn"...


Aber in der Datenreihe ist das eigentlich sinnlos. Ich will keine Lücke in der Datenreihe haben, sondern in der Beschriftung und dem Zeichnen der Gitternetzlinien. Somit müsste Lücke lassen im Dialog "X-Achse" zu finden sein. Nur dort haben die Programmierer wohl eine "Lücke" gelassen.

Danke für die Hilfe.
Wolf
Zuletzt geändert von Wolf am Mi, 25.11.2009 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Diagramm, Altes Thema
Hallo nochmal,
Wenn du deine Werte komprimieren willst (Wochendurschnitt, etc.) so geht dass im Chart Modul in keinem Fall (auch in Excel nicht) sondern dafür muss eine extra Hilfstabelle angelegt werden und daraus dann das Diagramm erstellt werden.
@Karolus:
vg famo
Edit:
@Wolf:
Die Option "Lücke lassen" ist vermutlich bei dir deaktiviert, da du noch ein Linien- und kein X/Y Diagramm hast...

Verstehe immer noch nicht warum du hierfür ein Liniendiagramm verwenden willst. Du kannst bei einem X/Y Diagramm den Intervall genau einstellen (zugegeben bei Daten etwas tricky) und dir dann genau für diese Intervalle Gitterlinien einstellen.Wolf hat geschrieben: Generell will ich mir das Diagramm so anzeigen lassen, dass ich alle 600 Werte sehe und in der X-Achse eben angeben kann, bitte nur jeden 20sten oder 30sten Wert anzeigen und da auch eine Gitterlinie ziehen.
Wenn du deine Werte komprimieren willst (Wochendurschnitt, etc.) so geht dass im Chart Modul in keinem Fall (auch in Excel nicht) sondern dafür muss eine extra Hilfstabelle angelegt werden und daraus dann das Diagramm erstellt werden.
@Karolus:
Dachte ich auch zuerst, aber hast du es mal ausprobiert? Macht hier bei Daten keine Veränderung. Liegt vermutlich daran, dass das Datum intern ja Dezimal gespeichert wird und es daher für ihn schwer zu erkennen ist wo jetzt wirklich eine Lücke vorliegt.Karolus hat geschrieben:Ausserdem gibts inzwischen in den Einstellungen zur Datenreihe (sowohl bei Liniendiagramm als auch bei xy-Diagramm) die Option [x]Lücke lassen.
vg famo
Edit:
@Wolf:
Die Option "Lücke lassen" ist vermutlich bei dir deaktiviert, da du noch ein Linien- und kein X/Y Diagramm hast...
Re: Diagramm, Altes Thema
Hallo Stephan,
Hier haben sich wohl ein paar Antworten ueberschnitten.
Nun der Reihe nach:
denn in meinem Eingangs-Beitraeg erwaehnte ich nebenbei, dass ich mit Linux arbeite. OK, kein Problem.
Schau mal, wer umsonst (denn bezahlen muss man ja nun fuer OOffice nichts mehr) soviel Energie in das Entwickeln von Ribbons steckt um MS-Office zu kopieren, kann der nicht nebenbei auch mal an die Diagrammdarstellung denken?

Aber macht das Sinn???
Bis die Tage.
Wolf
Hier haben sich wohl ein paar Antworten ueberschnitten.
Nun der Reihe nach:
X/Y Diagramm ist nicht sinnvoll, da eine Interpolation des Datums nicht sinnvoll ist, da bei dieser Art der Interpolation ein Datum angezeigt wir, welcher kein Handelstag ist.
Na ja, Stephan, da ist Dir wohl ein Lapsus unterlaufenStephan hat geschrieben: ich verstehe einigermaßen was das meint, kann aber auch nur wiederholen was famo sagt, nämlich das ich nicht verstehe inwiefern sich ein Liniendiagramm besser verhielte.
Du müßtest das genauer erklären oder, wohl noch besser, eine Beispieldatei hochladen. *.xls wäre mutmaßlich sinnvoll, falls Du MS Excel hast.


Na ja, aber StarDivision wurde von Sun gekauft, die haben das Geschaeftsmodell von StarDivision über den Haufen geworfen und uns OOffice vor die Fuesse. Alles hat da einen Zusammenhang.Stephan hat geschrieben:wir haben hier nichts mit Stardivision zu tunWolf hat geschrieben:Ich habe das schon als Abonnent von SO4.x bis 5.2 an der Hotline angesprochen, keine Reaktion.

Nein, dass sollte so nicht sein. Siehe meine Systemanforderungen im ersten Beitrag...Stephan hat geschrieben:Wobei ich mich frage warum Du nicht, in Deinem Konkreten Fall, der ja anscheinend schon ewig lange besteht, einfach MS Excel verwendest und das Problem wäre gelöst.Wolf hat geschrieben:Diese Angabe der Darstellung ging schon mit MS-Works 2.0 für MS-DOS.
Das ist, um kein Mißbverständnis aufkommen zu lassen, keineswegs eine Frage von: 'wenn Dir OOo nicht passt nimm doch MS Office' sonderrn ggf. einfach gesunder Pragmatismus für Deine speziellen Aufgaben. Mir z.B. reicht Base (das DAtenbankmodul von OOo) an vielen Stellen noch nicht und so nutze ich dann an den Stellen MS Access.
Schau mal, wer umsonst (denn bezahlen muss man ja nun fuer OOffice nichts mehr) soviel Energie in das Entwickeln von Ribbons steckt um MS-Office zu kopieren, kann der nicht nebenbei auch mal an die Diagrammdarstellung denken?
Klar habe ich dass, allerdings seinerzeit bei SO. Da ich Abbonent war und jedes Jahr..ich glaube ca 156DM bezahlt hatte, konnte ich dort anrufen und habe meine Beschwerden kund getan. Bei OO nicht, da ich der Meinung bin, wenn die "Erfinder - Entwickler" des SO schon nicht reagieren, was sollen dann Sun-Leute, die aus dem MS-Land kommen denn dann noch richten? Aber vielleicht sollte man denen wohl doch einen Brief schreiben. Wenigstens, damit sie vor lauter Ribben-proramming mal aufschauen zu den wichtigen Problemen.hast Du denn jemals das Problem gemeldet (bei OOo, nicht bei SO) oder überprüft ob ein issue dazu bereits existiert?
WEnn das Problem dermaßen lange besteht wie du beschreibst, wäre doch die Einführung des neuen Diagrammmoduls (Chart2) ein idealer Zeitpunkt für eine Änderung gewesen. Sofern das Problem hingegen zur Einführung von Chart2 bekannt war und trotzdem nicht behoben wurde müßten zumindestens die issues Hinwise enthalten warum nicht.

Aber macht das Sinn???
Bis die Tage.
Wolf
Re: Diagramm, Altes Thema
Hallo,famo hat geschrieben:Hallo nochmal,
Verstehe immer noch nicht warum du hierfür ein Liniendiagramm verwenden willst. Du kannst bei einem X/Y Diagramm den Intervall genau einstellen (zugegeben bei Daten etwas tricky) und dir dann genau für diese Intervalle Gitterlinien einstellen.
Wenn du deine Werte komprimieren willst (Wochendurschnitt, etc.) so geht dass im Chart Modul in keinem Fall (auch in Excel nicht) sondern dafür muss eine extra Hilfstabelle angelegt werden und daraus dann das Diagramm erstellt werden.
Danke fuer Deine Geduld erstmal.
Aber,
ich will keine Daten komprimieren.
ich habe halt 600 Handelstage. Und wenn ich die im Liniendiagramm darstelle, dann kann ich nicht bestimmen, welcher Handelstag in der X-Achse dargestellt wird. Aber das moechte ich, da ich das Diagramm etwas uebersichtlich haben moechte, so wie es auf vielen Internetseiten von Boersendienstleistern auch getan wird.
Dann hat das X/Y-Diagramm wieder die Eigenschaft (OOffice 3.1 - eben getestet), dass es mir anstatt des Datums einfach eine Nummer anzeigt. Formatiere ich die Zahl als Datum, werden mir Jahreszahlen ab dem Jahr 1900 angezeigt.
Meine tatsaechliche Datenreihe ist auf Datum formatiert und befindend sich in der Neuzeit also 2009. Das X/Y-Diagramm macht mit der X-Achse was es will nur nicht das was es soll. Deswegen ist es fuer mich nicht nutzvoll.
Mein Problem ist eigentlich simpel.
ich habe die Datenreihe A1:A601 und B1:B601
A repaesentiert das Datum, die Zellen sind als Datum formatiert.
B repraesentiert den Aktienkurs und die Zellen sind dementsprechend formatiert.
Nun will ich halt entscheiden, alle wieviel Werte ich in der X-Achse diese Anzeigen lasse.
Scheint ja ein rieseges Problem zu sein.
Na ja.
Wolf
Re: Diagramm, Altes Thema
Es ist vlt. nicht trivial aber es geht, da bin ich mir ganz sicher. Lad die Daten/Tabelle hier hoch und wir sehen weiter.Wolf hat geschrieben: Dann hat das X/Y-Diagramm wieder die Eigenschaft (OOffice 3.1 - eben getestet), dass es mir anstatt des Datums einfach eine Nummer anzeigt. Formatiere ich die Zahl als Datum, werden mir Jahreszahlen ab dem Jahr 1900 angezeigt.
Meine tatsaechliche Datenreihe ist auf Datum formatiert und befindend sich in der Neuzeit also 2009. Das X/Y-Diagramm macht mit der X-Achse was es will nur nicht das was es soll. Deswegen ist es fuer mich nicht nutzvoll.
Mein Problem ist eigentlich simpel.
ich habe die Datenreihe A1:A601 und B1:B601
A repaesentiert das Datum, die Zellen sind als Datum formatiert.
B repraesentiert den Aktienkurs und die Zellen sind dementsprechend formatiert.
Dieser Satz:
ist eigtl. der interessanteste, da du hier anscheinend versuchst zu beschreiben was du eigtl. erreichen willst - was in diesem Thread bisher noch keiner (außer dir?) verstanden hat.Wolf hat geschrieben: Nun will ich halt entscheiden, alle wieviel Werte ich in der X-Achse diesen Anzeigen lassen.
Durch ungenaue Fragen/Problemstellungen kann man zwar immer schön Frage-Antwort Spielchen spielen, das treibt auch schön den Postcount in die Höhe, aber auf kurze wie lange Sicht bringt es einem nicht weiter - eher im Gegenteil.
Daher würd ich dir empfehlen nochmal genau zu überlegen was du eigtl. haben willst und es hier dann kurz und verständlich zu posten. Es hilft auch den Post nochmal zu lesen bevor man ihn abschickt.
vg famo
Re: Diagramm, Altes Thema
Hallo Famo,
schade dass Du meinen Eingangsthread nicht gelesen hast. Da steht es eigentlich drin.
Aber nochmal.
- ich notiere mir über ca. 600 Handelstage (was mehr als 2 Jahre ist) Aktienkurse.
- ich stelle die in einem Liniendiagramm dar (oder auch Flächendiagramm - Effekt derselbe)
--? Warum: Aktienkurse werden nun mal in dieser Art dargestellt um den Verlauf eines Kurses über einen längeren Zeitraum darzustellen.
- Nun habe ich 600 Werte.
- Aber eben nicht nur in Y, denn da kann ich sagen: Skalierung: alle 10 Euro den Wert anzeigen und eine Gitternetzlinie ziehen.
Versuch es doch mal.
600 Werte, 600mal Datum.
Diagramm einfügen -> Linien Diagramm, Gitternetzlinien einschalten und Anzeigen lassen.
Und nun versuchen etwas Ordnung zu bringen.
600 Daten bleiben, nur versuchen nur alle n-Daten eine X-Gitterlinie incl. Beschriftung zu bekommen.
Habe im Anhang eine Beispieldatei gehaengt mit nur 300 Kursen.
Wolf
Na, ja. Erstens sind es ja nicht viele und zweitens kann es durchaus sein, dass ich der einzige unter den wenigen bin der sich mit 600 oder mehr Aktienkursen herumplagt.ist eigtl. der interessanteste, da du hier anscheinend versuchst zu beschreiben was du eigtl. erreichen willst - was in diesem Thread bisher noch keiner (außer dir?) verstanden hat.
[/quote][/quote]Durch ungenaue Fragen/Problemstellungen kann man zwar immer schön Frage-Antwort Spielchen spielen, das treibt auch schön den Postcount in die Höhe, aber auf kurze wie lange Sicht bringt es einem nicht weiter - eher im Gegenteil.
Daher würd ich dir empfehlen nochmal genau zu überlegen was du eigtl. haben willst und es hier dann kurz und verständlich zu posten. Es hilft auch den Post nochmal zu lesen bevor man ihn abschickt.
vg famo
schade dass Du meinen Eingangsthread nicht gelesen hast. Da steht es eigentlich drin.
Aber nochmal.
- ich notiere mir über ca. 600 Handelstage (was mehr als 2 Jahre ist) Aktienkurse.
- ich stelle die in einem Liniendiagramm dar (oder auch Flächendiagramm - Effekt derselbe)
--? Warum: Aktienkurse werden nun mal in dieser Art dargestellt um den Verlauf eines Kurses über einen längeren Zeitraum darzustellen.
- Nun habe ich 600 Werte.
- Aber eben nicht nur in Y, denn da kann ich sagen: Skalierung: alle 10 Euro den Wert anzeigen und eine Gitternetzlinie ziehen.
Versuch es doch mal.
600 Werte, 600mal Datum.
Diagramm einfügen -> Linien Diagramm, Gitternetzlinien einschalten und Anzeigen lassen.
Und nun versuchen etwas Ordnung zu bringen.
600 Daten bleiben, nur versuchen nur alle n-Daten eine X-Gitterlinie incl. Beschriftung zu bekommen.
Habe im Anhang eine Beispieldatei gehaengt mit nur 300 Kursen.
Wolf
- Dateianhänge
-
- beispiel_daten.ods
- Beispiel-Diagramm
- (59.55 KiB) 121-mal heruntergeladen
Re: Diagramm, Altes Thema
Hallo
So gehtst auch: Schau dir insbesondere die "Datenaufbereitung" per Datenpilot an.
Gruß Karo
So gehtst auch: Schau dir insbesondere die "Datenaufbereitung" per Datenpilot an.
Gruß Karo
LO25.2… debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Re: Diagramm, Altes Thema
Hallo Karo,Karolus hat geschrieben:Hallo
So gehtst auch: Schau dir insbesondere die "Datenaufbereitung" per Datenpilot an.
Gruß Karo
Zu aller erst Danke für Deine Antwort.
Die Version mit dem Datenpilot ist interessant, aber in meinem Fall leider nicht die Lösung.
Ein bisschen gemein finde ich "wolfs_daten_salat.ods". Das ist es eigentlich nicht, da dies eine Aufzeichnung von tatsächlichen Schlusskursen eines Aktienfonds ist, die man bei gängigen Onlinebrokern wie OnVista herunterladen kann.
Das Aufbereiten der Daten ist gut und schön nur nicht in diesem Fall Sinn der Sache.
Außerdem ist das Diagramm, welches Du erstellt hast trotzdem mit vielen Gitterlinien versehen.
In deinem Programm gibt es 7 Jahreszahlen. Aber ungleich mehr Gitterlinien. Nun versuch mal nur sieben Gitterlinien in der X-Achse zu bekommen, genau soviel wie Jahreszahlen um eben den Anfang dieses Jahres zu markieren. So wie man es bei Finanzportalen im Internet eben auch sieht.
Danke für die interessante Antwort.
Wolf