Handelt es sich um übereinstimmende Abweichungen?
Sprich: ist ein Datum um einen Tag, oder um 4 Jahre "verschoben"?
Überprüfe die Einstellung Extras>Optionen>OpenOffice.org Calc>Berechnen>Datum
Sind die auf den PCs einheitlich?
Welches Dateiformat wird verwendet?
Datum Verschiebung im Calc
Moderator: Moderatoren
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: Datum Verschiebung im Calc
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Re: Datum Verschiebung im Calc
Hallo,
da hat jemand, [bewusst oder unbewusst] in den Calc-Optionen was umgestellt.
Das Datum ist [Standard] eine aufsteigende ganze Zahl ab dem 1.1.1900
diese kann man auf 1.1.1904 umstellen. Wo man meiner Meinung nach aber die Finger von lassen sollte.
Da Calc normaler weise keine negativen [Uhr]-Zeiten darstellen kann wird die 1.1.1904-Option gelegentlich benutzt.
Die Differenz beträgt genau 1462 Tage
Wenn die Tabelle jetzt bei unterschiedlichen Einstellungen benutzt wird verschieben sie alle Datum-Angaben um +-4Jahre und 1Tag. plus/minus je nach dem wie die Einstellung bei der Eingabe war.
Nachtrag:
Heute ist der 23.07.2010,
das sind 40382Tage nach dem 1.1.1900, in der Standard-Einstellung kannst du diesen Wert in einer Zelle schreiben, und das Format auf Datum stellen.
das sind 38920Tage nach dem 1.1.1904 in der 1.1.1904-Option.
Daher kommt je nach Einstellung bei der Formatierung aus dem gleichen Wert was unterschiedliches raus.
Aber auch bei der Eingabe ist es nicht egal welche Einstellung gewählt ist weil Calc aus dem heutigen Datum entweder 40382 oder 38920 macht, die dann formatiert wird.
Gruß Holger
da hat jemand, [bewusst oder unbewusst] in den Calc-Optionen was umgestellt.
Das Datum ist [Standard] eine aufsteigende ganze Zahl ab dem 1.1.1900
diese kann man auf 1.1.1904 umstellen. Wo man meiner Meinung nach aber die Finger von lassen sollte.
Da Calc normaler weise keine negativen [Uhr]-Zeiten darstellen kann wird die 1.1.1904-Option gelegentlich benutzt.
Die Differenz beträgt genau 1462 Tage
Wenn die Tabelle jetzt bei unterschiedlichen Einstellungen benutzt wird verschieben sie alle Datum-Angaben um +-4Jahre und 1Tag. plus/minus je nach dem wie die Einstellung bei der Eingabe war.
Nachtrag:
Heute ist der 23.07.2010,
das sind 40382Tage nach dem 1.1.1900, in der Standard-Einstellung kannst du diesen Wert in einer Zelle schreiben, und das Format auf Datum stellen.
das sind 38920Tage nach dem 1.1.1904 in der 1.1.1904-Option.
Daher kommt je nach Einstellung bei der Formatierung aus dem gleichen Wert was unterschiedliches raus.
Aber auch bei der Eingabe ist es nicht egal welche Einstellung gewählt ist weil Calc aus dem heutigen Datum entweder 40382 oder 38920 macht, die dann formatiert wird.
Gruß Holger
Re: Datum Verschiebung im Calc
Hallo Richi,
Ich habe es gerade noch mal getestet, und zwei Tabellen mit unterschiedlichen Einstellungen abgespeichert.
Die Tabelle bleibt bei den gewählten Einstellungen so das es normal auch keine Probleme gibt.
Das bedeutet, jemand muss bei einer existierenden Tabelle diese Einstellungen geändert haben,
dadurch haben sich alle Datum-Anzeigen [nicht die Werte] auf die falsche Anzeige gestellt.
Um das zu verhindern muss mE. die komplette Tabelle geschützt sein.
Noch ein mal:
Durch das Umstellen verstellt sich die Anzeige, nicht die bereits eingegebenen Werte die hinterm Datum stecken!
Problematisch wird es jetzt, nach der Umstellung, wenn weitere Datum-werte eingegeben werden, dann gibt es ein durcheinander der Werte.
Differenz halt 1462 Tage.
sonnst kannst du einfach die Einstellung zurück stellen und alles ist wieder wie vorher.
Hast du bereits ein durcheinander, bleibt dir nichts anders übrig als die falschen Werte zu korrigieren.
Sind es viele hilft die Funktion "Inhalte einfügen" >addieren. [oder ggf. subtrahieren]
Dazu den Wert 1.1.1904 in eine leere Zelle schreiben >kopieren
alle falschen Datum-Werte markieren >Rechtsklick >Inhalte einfügen >addieren.
Gruß Holger
Ich habe es gerade noch mal getestet, und zwei Tabellen mit unterschiedlichen Einstellungen abgespeichert.
Die Tabelle bleibt bei den gewählten Einstellungen so das es normal auch keine Probleme gibt.
Das bedeutet, jemand muss bei einer existierenden Tabelle diese Einstellungen geändert haben,
dadurch haben sich alle Datum-Anzeigen [nicht die Werte] auf die falsche Anzeige gestellt.
Um das zu verhindern muss mE. die komplette Tabelle geschützt sein.
Noch ein mal:
Durch das Umstellen verstellt sich die Anzeige, nicht die bereits eingegebenen Werte die hinterm Datum stecken!
Problematisch wird es jetzt, nach der Umstellung, wenn weitere Datum-werte eingegeben werden, dann gibt es ein durcheinander der Werte.
Differenz halt 1462 Tage.
sonnst kannst du einfach die Einstellung zurück stellen und alles ist wieder wie vorher.
Hast du bereits ein durcheinander, bleibt dir nichts anders übrig als die falschen Werte zu korrigieren.
Sind es viele hilft die Funktion "Inhalte einfügen" >addieren. [oder ggf. subtrahieren]
Dazu den Wert 1.1.1904 in eine leere Zelle schreiben >kopieren
alle falschen Datum-Werte markieren >Rechtsklick >Inhalte einfügen >addieren.
Gruß Holger
Zuletzt geändert von echo am Fr, 23.07.2010 16:39, insgesamt 5-mal geändert.