Serienfunktion
Moderator: Moderatoren
Serienfunktion
Ich bin soeben von MSWord auf OOo 2.0 umgestiegen und vermisse schmerzlich die Möglichkeit, in der Kopfzeile in Serienfunktion den Vornamen und Namen meiner Schüler einzudrucken, wenn ich Arbeitsblätter erstelle. Die Serienbrieffunktion habe ich gefunden, die öffnet aber nur einen Assistenten, der mir ein Adressfeld vorgibt und außerdem eine Adressliste in Base haben will. Das taugt für mein Anliegen nicht. in Word konnte ich meine Klassenlisten verwenden, die in Excel erstellt sind.
Hat jemand einen guten Tipp?
Hat jemand einen guten Tipp?
Mit herzlichem Gruß
Hans-Heinrich
Hans-Heinrich
Alle Dateien, die Du zum Mischen für Serienbriefe benutzen willst, musst Du zuerst als Datenquelle anmelden.
Das kann aber auch eine Calc-Tabelle sein (mit Excel habe ich es noch nie probiert, geht aber vermutlich auch. Und ansonsten speicherst Du die Excel-Datei einfach als Calc-Datei)
Wie meldest Du eine Datenquelle an?
In Version 2.0 brauchst Du als "Gefäss" eine Datenbank, also:
Datei/Neu/Datenbank
Im Assistenten dann: Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen, als Typ: Tabllendokument
Jetzt Dein Tabellendokument im Verzeichnis suchen und einbinden.
Im nächsten Bild "Ja: als Datenquelle anmelden" und "nein, Datenbank nicht zum Bearbeiten öffnen"
Jetzt noch einen Namen vergeben und das wars. Nun hast Du eine Datenquelle, die Ihre Datensätze aus dem Tabellendokument bezieht.
Wenn Du jetzt Dein Textdokument öffnest, blendest Du mit F4 die Datenquellen ein und klickst Dich zu Deiner Tabelle durch. Die Serienbrieffelder kannst Du einfach mit der Maus ins Dokument ziehen.
Einen Einzelnen Datensatz übernimmst Du ins Dokument, indem Du ihn markierst und das Icon "Daten in Felder" drückst. Einen eigentlichen Serienbrief startest Du über das Icon "Seriendruck".
Es gibt noch eine Einstellung, die wichtig ist:
unter Extras/Optionen/OpenOffice.org.Base/Verbindungen solltest Du die Option "Verbindungen aufbewahren" deaktivieren. Wenn die Option aktiviert ist, wird nicht der jeweil neueste Stand der Datenquelle geladen, sondern der zuletzt verwendetete. Wozu das gut sein soll weiss ich nicht und schon gar nicht, warum das die Standardeinstellung ist.
Das kann aber auch eine Calc-Tabelle sein (mit Excel habe ich es noch nie probiert, geht aber vermutlich auch. Und ansonsten speicherst Du die Excel-Datei einfach als Calc-Datei)
Wie meldest Du eine Datenquelle an?
In Version 2.0 brauchst Du als "Gefäss" eine Datenbank, also:
Datei/Neu/Datenbank
Im Assistenten dann: Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen, als Typ: Tabllendokument
Jetzt Dein Tabellendokument im Verzeichnis suchen und einbinden.
Im nächsten Bild "Ja: als Datenquelle anmelden" und "nein, Datenbank nicht zum Bearbeiten öffnen"
Jetzt noch einen Namen vergeben und das wars. Nun hast Du eine Datenquelle, die Ihre Datensätze aus dem Tabellendokument bezieht.
Wenn Du jetzt Dein Textdokument öffnest, blendest Du mit F4 die Datenquellen ein und klickst Dich zu Deiner Tabelle durch. Die Serienbrieffelder kannst Du einfach mit der Maus ins Dokument ziehen.
Einen Einzelnen Datensatz übernimmst Du ins Dokument, indem Du ihn markierst und das Icon "Daten in Felder" drückst. Einen eigentlichen Serienbrief startest Du über das Icon "Seriendruck".
Es gibt noch eine Einstellung, die wichtig ist:
unter Extras/Optionen/OpenOffice.org.Base/Verbindungen solltest Du die Option "Verbindungen aufbewahren" deaktivieren. Wenn die Option aktiviert ist, wird nicht der jeweil neueste Stand der Datenquelle geladen, sondern der zuletzt verwendetete. Wozu das gut sein soll weiss ich nicht und schon gar nicht, warum das die Standardeinstellung ist.
Vielen Dank!
Wer auch immer sich hinter "Lenu" verbirgt: der Tipp war sehr gut und hat ein wesentliches Problem gelöst. Also ganz herzlichen Dank.
Hast Du vielleicht auch noch einen Tipp, wie ich die in Word so praktische Funktion der Bedingungsfelder einbinden kann (z.B. WENN {geschlecht=weibl} DANN "Liebe"; SONST "Lieber")?
Herzlichen Gruß
Hans-Heinrich
Hast Du vielleicht auch noch einen Tipp, wie ich die in Word so praktische Funktion der Bedingungsfelder einbinden kann (z.B. WENN {geschlecht=weibl} DANN "Liebe"; SONST "Lieber")?
Herzlichen Gruß
Hans-Heinrich
Re: Vielen Dank!
Stichwort: Feldbefehle, da bigt es im Register "Funktionen" z.b. "bedingter Text" "versteckter Text" "versteckter Absatz".hhbreth hat geschrieben: Hast Du vielleicht auch noch einen Tipp, wie ich die in Word so praktische Funktion der Bedingungsfelder einbinden kann (z.B. WENN {geschlecht=weibl} DANN "Liebe"; SONST "Lieber")?
Hier findest Du einiges zum Thema Bedingungen:
http://www.ooowiki.de/BedingungenPr%C3%BCfen
-
- **
- Beiträge: 24
- Registriert: Do, 31.08.2006 18:33
Hallo,
auch ich habe eine Tabelle, die Daten für Serienbriefe liefern soll.
Das von Lenu beschriebene Verfahren funktioniert einwandfrei, hat aber leider den großen Nachteil, dass nach jeder Datenänderung in der Tabelle auch die Datenbank wieder neu anzumelden wäre. Dazu muss diese jedesmal abgespeichert werden.
Gibt unter Openoffice 2.0 keine Möglichkeit, die Tabelle "direkt" als Datenquelle für Serienbriefe zu benutzen?
Ein Ausweichen auf die Datenbank als Datenquelle ist für mich wenig praktikabel, da diverse komplexere Berechnungen über mehrere Tabellenblätter erfolgen und die Daten sich immer wieder ändern.
Vielen Dank für Eure Antworten.
m.f.g.
jacky_smith
auch ich habe eine Tabelle, die Daten für Serienbriefe liefern soll.
Das von Lenu beschriebene Verfahren funktioniert einwandfrei, hat aber leider den großen Nachteil, dass nach jeder Datenänderung in der Tabelle auch die Datenbank wieder neu anzumelden wäre. Dazu muss diese jedesmal abgespeichert werden.
Gibt unter Openoffice 2.0 keine Möglichkeit, die Tabelle "direkt" als Datenquelle für Serienbriefe zu benutzen?
Ein Ausweichen auf die Datenbank als Datenquelle ist für mich wenig praktikabel, da diverse komplexere Berechnungen über mehrere Tabellenblätter erfolgen und die Daten sich immer wieder ändern.
Vielen Dank für Eure Antworten.
m.f.g.
jacky_smith
Hi,
ich hänge mich hier mal rein mit einem Problem, dass evt. dazu passt.
Ich hab ein hier Formular für Anschreiben mit den Adressdaten als Datenbank dahinter. Weil nicht alle Felder "gefüllt" (zu Händen z. B.) sind kommt es zu unerwünschten Leerzeilen. Wie kann ich in einem Formular, wenn ein Eintrag ohne Text vorkommt, die Zeile variablel unterdrücken, damit das Anschriftenfeld korrekt formatiert bleibt.
Beispiel:
Nicht...
Mustermann KG
Musterstraße 11
12345 Musterstadt
sondern...
Mustermann KG
Musterstraße 11
12345 Musterstadt
ich hänge mich hier mal rein mit einem Problem, dass evt. dazu passt.
Ich hab ein hier Formular für Anschreiben mit den Adressdaten als Datenbank dahinter. Weil nicht alle Felder "gefüllt" (zu Händen z. B.) sind kommt es zu unerwünschten Leerzeilen. Wie kann ich in einem Formular, wenn ein Eintrag ohne Text vorkommt, die Zeile variablel unterdrücken, damit das Anschriftenfeld korrekt formatiert bleibt.
Beispiel:
Nicht...
Mustermann KG
Musterstraße 11
12345 Musterstadt
sondern...
Mustermann KG
Musterstraße 11
12345 Musterstadt
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
[quote="ralfs"]
Ich hab ein hier Formular für Anschreiben mit den Adressdaten als Datenbank dahinter. Weil nicht alle Felder "gefüllt" (zu Händen z. B.) sind kommt es zu unerwünschten Leerzeilen. Wie kann ich in einem Formular, wenn ein Eintrag ohne Text vorkommt, die Zeile variablel unterdrücken, damit das Anschriftenfeld korrekt formatiert bleibt.
/quote]
Hallo ralfs,
wenn das bei einem Formular gleich ist wie bei einem Serienbrief dann als Feldbefehl (Funktion) versteckter Absatz und als Bedingung z. B. not(Adresszeile1) eintragen.
Ich hab ein hier Formular für Anschreiben mit den Adressdaten als Datenbank dahinter. Weil nicht alle Felder "gefüllt" (zu Händen z. B.) sind kommt es zu unerwünschten Leerzeilen. Wie kann ich in einem Formular, wenn ein Eintrag ohne Text vorkommt, die Zeile variablel unterdrücken, damit das Anschriftenfeld korrekt formatiert bleibt.
/quote]
Hallo ralfs,
wenn das bei einem Formular gleich ist wie bei einem Serienbrief dann als Feldbefehl (Funktion) versteckter Absatz und als Bedingung z. B. not(Adresszeile1) eintragen.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Hallo jacky_smith,jacky_smith hat geschrieben:Hallo,
auch ich habe eine Tabelle, die Daten für Serienbriefe liefern soll.
Das von Lenu beschriebene Verfahren funktioniert einwandfrei, hat aber leider den großen Nachteil, dass nach jeder Datenänderung in der Tabelle auch die Datenbank wieder neu anzumelden wäre. Dazu muss diese jedesmal abgespeichert werden.
Gibt unter Openoffice 2.0 keine Möglichkeit, die Tabelle "direkt" als Datenquelle für Serienbriefe zu benutzen?
Ein Ausweichen auf die Datenbank als Datenquelle ist für mich wenig praktikabel, da diverse komplexere Berechnungen über mehrere Tabellenblätter erfolgen und die Daten sich immer wieder ändern.
wenn Du eine Calc-Tabelle über die Menüoption Datei/Neu/Datenbank als Datenquelle anmeldest, bleibt diese auch erhalten. Wenn Du allerdings die Datenbank (in diesem Fall Zugangsbeschreibung zur Calc-Tabelle) mit der Dateiendung .odb oder die dazugehörende Calc-Tabelle löschst, bzw. auf der Festplatte verschiebst, kann die Datenbank nicht mehr benutzt werden.
Alle Änderungen die Du in der Calc-Tabelle (Datenquelle) vornimmst werden auch in OOo sichtbar.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Ist leider nicht gleich. Beim Feldbefehl kann ich keinen Bezug auf Formularfeld nehmen. Jedenfalls weiß ich nicht, wie ich es machen sollte.pmoegenb hat geschrieben: wenn das bei einem Formular gleich ist wie bei einem Serienbrief dann als Feldbefehl (Funktion) versteckter Absatz und als Bedingung z. B. not(Adresszeile1) eintragen.
-
- **
- Beiträge: 24
- Registriert: Do, 31.08.2006 18:33
@ Bernhard!
In der Tat, so funktioniert es. Besten Dank nochmals.
Zusatzfrage:
Gibt es eine Möglichkeit, die Feldinhalte auch auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen und nicht nur im fertigen Einzeldokument? Ein Umschalten mit Strg-F9 bewirkt bei mir nur einen Wechsel zwischen Spaltenüberschrift und dem Link "Datenbank.Spaltenüberschrift". Der eigentliche Feldinhalt eines markierten Datensatzes ist nicht erkennbar.
Diese Funktion (unter Word als Seriendruck-Vorschau über die Schaltfläche "ABC" realisiert) würde ich sehr begrüßen.
Oder habe ich da etwas übersehen?
m.f.g.
jacky_smith
In der Tat, so funktioniert es. Besten Dank nochmals.
Zusatzfrage:
Gibt es eine Möglichkeit, die Feldinhalte auch auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen und nicht nur im fertigen Einzeldokument? Ein Umschalten mit Strg-F9 bewirkt bei mir nur einen Wechsel zwischen Spaltenüberschrift und dem Link "Datenbank.Spaltenüberschrift". Der eigentliche Feldinhalt eines markierten Datensatzes ist nicht erkennbar.
Diese Funktion (unter Word als Seriendruck-Vorschau über die Schaltfläche "ABC" realisiert) würde ich sehr begrüßen.
Oder habe ich da etwas übersehen?
m.f.g.
jacky_smith
-
- **
- Beiträge: 24
- Registriert: Do, 31.08.2006 18:33
Ich habe es bereits gefunden.
Die Funktion/Schaltfläche zur Anzeige von Feldinhalten am Bildschirm heißt "Daten in Felder" und ist verfügbar, sobald in Openoffice-Writer mindestens ein Datensatz markiert ist (grünes Rechteck mit 2 Linien darüber und darunter). Ggf. ist vorher noch die Anzeige mit Strg-F9 umzuschalten.
Die Funktion/Schaltfläche zur Anzeige von Feldinhalten am Bildschirm heißt "Daten in Felder" und ist verfügbar, sobald in Openoffice-Writer mindestens ein Datensatz markiert ist (grünes Rechteck mit 2 Linien darüber und darunter). Ggf. ist vorher noch die Anzeige mit Strg-F9 umzuschalten.