Einfügen von Text mittels Scanner

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Abraham
Beiträge: 2
Registriert: So, 25.12.2011 09:40

Einfügen von Text mittels Scanner

Beitrag von Abraham »

Hallo!Ich wollte mittels Scanner bei Open Office Text einfügen.Gescannt wird,aber der Text wird bei Open Office nicht dargestellt.Ich habe die Version 3.3.0 .Bei Word hatte ich kein Probleme.Was kann das sein?MfG Abraham
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Einfügen von Text mittels Scanner

Beitrag von Constructus »

Hallo Abraham,

so ganz einfach wird sich Deine Frage nicht beantworten lassen.
Text einfügen sollte auch in MSOffice nicht funktionieren, es sei denn, Du hast ein OCR- Programm laufen. Du kannst zwar ein Bild in eine Writerdatei per Scanner hereinholen, aber das ist ein Foto, kein Text. Was hast Du wirklich vor?

Nette Grüße

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Abraham
Beiträge: 2
Registriert: So, 25.12.2011 09:40

Re: Einfügen von Text mittels Scanner

Beitrag von Abraham »

Hallo!Wenn ich schreibe bei MS Office klappt das Einlesen,auch ohne zusaetlichem Programm,dann koent ihr mir das glauben.Ich sitze nicht erst seit gestern am Rechner.Mir geht es darum zu wissen,warum es bei openoffice nicht funktioniert.Ein Bekannter von mir hat den gleichen Scanner,aber eine aeltere Version von OpenOffice und es klappt.Warum klappt es nicht mit der aktuellen Version (ohne Zusatzprogramm)nicht.MfG
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Einfügen von Text mittels Scanner

Beitrag von Stephan »

Wenn ich schreibe bei MS Office klappt das Einlesen,auch ohne zusaetlichem Programm,dann koent ihr mir das glauben.
Tun wir aber nicht, denn ich habe hier ein Word 2000 vor mir und da klappt das nicht. Version war ja wohl nicht genannt, wobei ich auch nicht bestätigen könnte ob oder ob nicht es in anderen Versionen geht.
Ich sitze nicht erst seit gestern am Rechner.
Hatte hier irgendwer Gegenteiliges behauptet? Wenn Du Dein Ego pflegen willst suche Dir bitte ein anderes Forum.
Sorry, nur ich kann dieserlei UNsinn einfach nicht mehr hören, denn es ist NICHT(!) so wenn hier irgendjemand etwas anzweifelt oder hinterfragt das er den Gegenüber für dumm hält, nur jeder normale Mensch weiß das man sich auch irren kann und manchmal zieht man deshalb auch Aussagen andere in FRage um eine Bestätigung zu bekommen.
Ein Bekannter von mir hat den gleichen Scanner,aber eine aeltere Version von OpenOffice und es klappt.Warum klappt es nicht mit der aktuellen Version (ohne Zusatzprogramm)nicht.
Dann kann Dein Bekannter zaubern, denn das OOo über keine Texterkennung (OCR) verfügt ist Fakt. Vermuten würde ich das der Scanner eine OCR-Software mitbringt und diese bei der Treiberinstalllation automatisch mit installiert wird und OOo mit dieser Software zusammenarbeiten kann - Du schließt aber nun gerade eine solche zusätzliche Software explicit aus und so fehlt mir jede Erklärungsgrundlage, denn bei neueren MS Office Versionen könnte ich mir noch vorstellen das die irgendeine Texterekennung ingegriert haben (wirklich wissen tue ich das aber nicht) nur bei OOo ist das definitiv nicht der Fall und wie ein Programm eine Funktion haben soll ohne die eionghebaut zu hanben und ohne zusätzliche Software ist mir zumindest ein Rätsel.


Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Einfügen von Text mittels Scanner

Beitrag von Constructus »

Hallo zusammen,

bitte nicht so böse heute, oder? :shock:

Grundsätzlich ist eine Frage, aus der nicht deutlich hervorgeht, was wie und womit funktionieren soll, nicht vorbildlich. Mit OO unter WIN oder gar OO / LO unter Linux hab ich es noch nicht geschafft, Text direkt einzulesen ohne Zwischenschaltung einer OCR- Software. Unter Word <= 2000 kann ich mit Aufruf "Texterkennung" die OCR- Software automatisch starten, muß aber dann eben das Programm bedienen und kann letztlich das Ergebnis in das Worddokument einfügen.

Das ist mir noch mit keinem OO / LO- Dokument gelungen. Immerhin kann ich nicht ausschließen, daß es solche Software, die auch mit OO / LO zusammenarbeitet, heute für WIN gibt. Unter Linux scheint das generell nicht zu klappen.

Wenn ich ganz in die Tiefe der DV- Steinzeit grabe, meine ich mich erinnern zu können, daß ich unter WIN 3.11 mal einen Scanner hatte, der ein direkte Einlesung von Text in Word erlaubte; da lief die OCR- Software verdeckt im Hintergrund und wurde auch aus dem Word gesteuert. Vielleicht findet sich hier ja noch jemand, der ein tagesaktuelles WINOffice betreibt und auch einen guten Scanner samt OCR- Software hat und bestätigen kann, daß sowas wie von mir gerade geschildert auch heute wieder funktioniert.

Im Profibereich kenne ich mich garnicht aus; ob es also z.B. bei Buchverlagen oder der Presse Spezialprogramme gibt, die gleich beides zusammen können (Textverarbeitung und OCR), ist mir unbekannt.

[OT]: Rechtschreibfehler sind heute Allgemeingut und gehören vielleicht schon zum guten Ton...? :mrgreen: Bei mir haben sich auch gewisse Böcke eingeschlichen, die ich heute nicht mehr austreiben will. Nach 7 oder 10 Rechtschreibreformen (toller Begriff! re- formen = zurück- formen? Auf was denn?) ist es mir heute definitiv egal, was wie richtig ist; was heute korrekt scheint, ist morgen schon wieder falsch. Ich bedauere heutige Deutschlehrer... :( [/OT]

Schöne Woche

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Antworten