IPA-Tastatur erstellen

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

juesch
*
Beiträge: 19
Registriert: Do, 20.12.2007 09:30

Re: IPA-Tastatur erstellen

Beitrag von juesch »

Ich habe früher sehr häufig phonetische Zeichen schreiben müssen (heute immer noch, aber seltener), nicht nur IPA, auch andere Transkriptionen. Eine phonetische Tastatur, über die ich auch nachgedacht habe, hätte sich nach meiner Erfahrung nicht bewährt, weil ich zu häufig zwischen einer normalen Tastatur und IPA wechseln müsste. Bei mir hat sich eine Tabelle der für mich relevanten Unicode-Zeichen bewährt, die ich mir gemacht habe, und die ich auf meinem Schreibtisch liegen habe. Teilweise funktioniert hier auch die Extension ComposeCharacter wo man Unicode-Zeichen numerisch eingeben kann, oder ich arbeite mit AutoText (Bearbeiten > AutoText), wo ich Zeichen definiert habe, oder ich mache mir eine Liste, aus der ich die Sonderzeichen herauskopiere und in meinen Text einfüge. Am häufigsten nehme ich die Unicode-Nummern + ComposeCharacter oder die Liste, aus der ich herauskopiere. Das ist alles relativ umständlich, besser schient es aber nicht zu gehen. Der Font Arial Unicode ist nicht schlecht geeignet und hat den Vorteil, dass die meisten ihn haben und man Dateien dadurch mit anderen austauschen kann. Ich habe vor einiger Zeit schon mal dazu etwas geschrieben, suche mal im Forum unter "Phonetik". Ich arbeite zwar mit Windows, vielleicht sind aber einige Überlegungen auch für dich eine Hilfe.
Viel Glück
juesch
manese
*****
Beiträge: 482
Registriert: Mo, 03.10.2005 17:20
Wohnort: Borgholzhausen
Kontaktdaten:

Re: IPA-Tastatur erstellen

Beitrag von manese »

Hallo juesch,
ich arbeite seit Jahren unter Windows sehr gut mit dem
Microsoft Keyboard Layout Creator,
den man kostenlos aus dem Netz beziehen kann.
Mit diesem Programm kannst du dir ein Tastaturlayout zusammenstellen,
das dir die ganzen Umwege erspart.
Ich habe mir z.B. die "normale" Tastenreihe für Zahlen mit den jeweils passenen Sonderzeichen belegt,
für Zahlen benutze ich dann den Zahlenblock.
Wenn ich ein anderes Tastaturlayout brauche,
wechsle ich im Betriebssystem einfach die Tastatursprache.
Ärgerlich ist nur,
dass OpenOffice und LibreOffice den Sprachwechsel verfolgen
und dann hartnäckig allen Texten,
die du neu eingibt,
die gewählte Tastatursprache zuweisen.
Das lässt sich leider auch nicht ausschalten.

Alles Gute
matthias
Antworten