[gelöst] Textdokument zitatgemäß wandeln

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

[gelöst] Textdokument zitatgemäß wandeln

Beitrag von Constructus »

Hallo zusammen,

ich habe ein Textdokument erhalten und möchte das "zitatkorrekt" abändern (für eine Antwort, die wie eine Mailantwort aussieht).

Bisher hatte ich:
" > " an jeden Zeilenanfang setzen
Nach [Strg]+[F] im nachfolgende Dialog Suchen & Ersetzen
- Suchen nach: " ^(.*)$ " (ohne "" eingeben)
- Ersetzen durch: " > $1 " (ohne "" eingeben)
- Mehr Optionen {heißt hier Zusätze... und regulärer Ausdruck ist da automatisch angehakt}
- [x] Regulärer Ausdruck
- Ersetze alle
soweit klar. Zusätzlich soll jetzt der Text aber zunächst auf 72 (oder andere) Zeichen Textlänge beschränkt werden, der Umbruch muß dann für obigen Befehl wohl ein Absatzumbruch werden?

Lassen sich beide Anforderungen evtl. sogar "vereinigen"? Oder wie heißt der Einzelbefehl für den Umbruch? Habe ich die Lösung vielleicht bei der Forensuche übersehen? :shock:

Danke für passende Tipps

Constructus

P.s.: natürlich könnte ich mir auch selbst eine Mail zusenden und auf "Antworten" klicken... :o aber das ist keine OO- Lösung...
Zuletzt geändert von Constructus am Fr, 15.02.2013 00:21, insgesamt 2-mal geändert.
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Benutzeravatar
lorbass
********
Beiträge: 4116
Registriert: Mo, 01.05.2006 21:29
Wohnort: Bonn

Re: Textdokument zitatgerecht wandeln

Beitrag von lorbass »

Versuchs mal mit
Im Suchen & Ersetzen-Dialog
  • Suchen nach: (.{1,69}[\.\?!␣])
  • Ersetzen durch: >␣$1\n
  • [Mehr Optionen]
  • [] Nur in Selektion (Optional)
  • [] Regulärer Ausdruck
  • [Ersetze alle]
steht für ein Leerzeichen!

Gruß
lorbass
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Textdokument zitatgerecht wandeln

Beitrag von Constructus »

Hallo lorbass,

öhm, scheint genau das zu machen, was ich mir vorgestellt habe. Danke vielmals.

Was ich noch gern wissen möchte: was bewirkt die 1,69? Klar, irgendetwas mit Zeichen zählen.
Hätte ich jetzt gern einen Umbruch nach 65 Zeichen: hieße der Wert dann (Umbruchzahl - 3)/100 + 1, also 1,62 ?

Danke für eine Bestätigung oder Korrektur 8)

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Benutzeravatar
lorbass
********
Beiträge: 4116
Registriert: Mo, 01.05.2006 21:29
Wohnort: Bonn

Re: Textdokument zitatgerecht wandeln

Beitrag von lorbass »

Code: Alles auswählen

(.{1,69}[\.\?!␣])
Ich gehe mal von links nach rechts durch. Es mag ja den einen oder anderen Leser geben, der weniger von Regulären Ausdrücken (RA) versteht als du.

».« steht für ein beliebiges Zeichen. Davon verlange ich mit »{1,69}« mindestens eines, akzeptiere aber gleichzeitig bis zu 69 Zeichen.

Diesen maximal 69 Zeichen muss wegen »[\.\?!␣]« genau eines der Zeichen ».«, »?«, »!« oder »␣« (also das Leerzeichen) folgen. Weil der Punkt und das Fragezeichen in der Syntax der RA bestimmte funktionale Bedeutungen haben, sind sie mit dem Backslash „maskiert“. Das Komma »,« und das Semikolon »;« habe ich weggelassen, weil diesen im Deutschen zwingend ein Leerzeichen folgt, und das wird ja abgefragt.

Die drei verwendeten „Satzende-Satzzeichen“ hingegen stehen im Deutschen üblicherweise am Satzende und damit – das ist das eigentliche Ziel – auch am Ende eines Absatzes. Würde ich ».«, »?« und »!« weglassen, würde regelmäßig der letzte Teil eines Absatzes unverarbeitet bleiben, sofern er nicht mit einem »␣« endet. (Probier's mal aus. Ist einfacher zu sehen, als zu beschreiben.)

In einer Variation dieser Methode kann man die drei „Satzende-Satzzeichen“ übrigens weglassen, nämlich dann, wenn man (zuvor) dafür sorgt, dass jeder Absatz mit genau einem Leerzeichen endet. Das überlass ich dann mal dir. :lol:

Wir haben bis hier also maximal 69 + 1 = 70 Zeichen, und dies, ohne irgendein Wort in der zu trennen, was der Lesbarkeit ungemein förderlich ist. Das Ergebnis des RA, der im Suchen-Zweig in runden Klammern eingefasst ist, wird im Ersetzen-Zweig mit »$1« einbezogen. Ihm vorangestellt wird »>␣«, und dies sind die (maximal) 71. und 72. Zeichen. Damit haben wir die von dir vorgegebene maximale Zeilenlänge eingehalten. Die aktuelle Zeile wird dann mit »\n« als Absatzmarke eingefügt. Im unmittelbaren Anschluss daran setzt ein neuer Suchen-und-Ersetzen-Zyklus auf, und der „zykelt“ dann weiter vor sich hin, bis das Ende des markierten Bereiches oder des Dokuments erreicht ist.

Puh … ist das einigermaßen verständlich? Schon interesssant, was so ein 17-Zeichen-RA bewirken kann…

Gruß
lorbass


PS: Ach so, fast vergessen: 62 ist richtig. Die 1 auch. Aber die beiden sind selbständige Werte, ganz ohne funktionalen Zusammenhang. Du kannst sie einfach als „mindestens 1, höchstens 62“ lesen.
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Textdokument zitatgerecht wandeln

Beitrag von Constructus »

Hallo lorbass,

super! Die Erklärung ist sehr gut, obwohl dazu sicher ein wenig Detailwissen erforderlich ist. Für mich ist das nachvollziehbar und sollte alle Möglichkeiten aufzeigen, bei Bedarf die Funktion anders aufzubauen. Neu Nachstellen habe ich noch nicht geschafft, weil ich das in meinem Sammeldokument erst einmal in Form bringen mußte. Sicher werde ich die Möglichkeiten noch austesten und berichten.

Bei den regulären Ausdrücken weiß ich zwar, worum es geht; parat habe ich die aber leider nicht. Grundsätzlich kann ich danach suchen; aber schon einigermaßen komplexe Anforderungen bekomme ich wahrscheinlich nicht hin. Du kennst aber sicher den abgewandelten Spruch mit den 3 Winkeln auf dem Ärmel: ich kenne jemanden, der das kann... :lol:

Die Verfahrensweise ermöglicht mir, ein längeres reines Textdokument mit den Zitatwinkeln zu versehen und den Text automatisch umzubrechen, obwohl das Original Fließtext war. Dadurch kann ich in Ruhe arbeiten, ohne eine Seite im INet ständig aufzuhaben. Und jetzt kann ich Antworten einsetzen, ohne das im Text etwas durcheinanderkommt, aber immer noch erkennbar bleibt, was Zitat und Antwort ist. Entweder schicke ich das Dokument jetzt so als .odt- Mailanhang ab, oder ich kopiere das in die Antwort- Seite des Browsers, Absenden, fertig.

Also mir hast Du damit sehr geholfen. :D

Vielen Dank & bis später

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Antworten