Ich gehe mal von links nach rechts durch. Es mag ja den einen oder anderen Leser geben, der weniger von Regulären Ausdrücken (RA) versteht als du.
».« steht für ein beliebiges Zeichen. Davon verlange ich mit »{1,69}« mindestens eines, akzeptiere aber gleichzeitig bis zu 69 Zeichen.
Diesen maximal 69 Zeichen muss wegen »[\.\?!␣]« genau eines der Zeichen ».«, »?«, »!« oder »␣« (also das Leerzeichen) folgen. Weil der Punkt und das Fragezeichen in der Syntax der RA bestimmte funktionale Bedeutungen haben, sind sie mit dem Backslash „maskiert“. Das Komma »,« und das Semikolon »;« habe ich weggelassen, weil diesen im Deutschen zwingend ein Leerzeichen folgt, und das wird ja abgefragt.
Die drei verwendeten „Satzende-Satzzeichen“ hingegen stehen im Deutschen üblicherweise am Satzende und damit – das ist das eigentliche Ziel – auch am Ende eines Absatzes. Würde ich ».«, »?« und »!« weglassen, würde regelmäßig der letzte Teil eines Absatzes unverarbeitet bleiben, sofern er nicht mit einem »␣« endet. (Probier's mal aus. Ist einfacher zu sehen, als zu beschreiben.)
In einer Variation dieser Methode kann man die drei „Satzende-Satzzeichen“ übrigens weglassen, nämlich dann, wenn man (zuvor) dafür sorgt, dass jeder Absatz mit genau einem Leerzeichen endet. Das überlass ich dann mal dir.
Wir haben bis hier also maximal 69 + 1 = 70 Zeichen, und dies, ohne irgendein Wort in der zu trennen, was der Lesbarkeit ungemein förderlich ist. Das Ergebnis des RA, der im
Suchen-Zweig in runden Klammern eingefasst ist, wird im
Ersetzen-Zweig mit »$1« einbezogen. Ihm vorangestellt wird »>␣«, und dies sind die (maximal) 71. und 72. Zeichen. Damit haben wir die von dir vorgegebene maximale Zeilenlänge eingehalten. Die aktuelle Zeile wird dann mit »\n« als Absatzmarke eingefügt. Im unmittelbaren Anschluss daran setzt ein neuer Suchen-und-Ersetzen-Zyklus auf, und der „zykelt“ dann weiter vor sich hin, bis das Ende des markierten Bereiches oder des Dokuments erreicht ist.
Puh … ist das einigermaßen verständlich? Schon interesssant, was so ein 17-Zeichen-RA bewirken kann…
Gruß
lorbass
PS: Ach so, fast vergessen: 62 ist richtig. Die 1 auch. Aber die beiden sind selbständige Werte, ganz ohne funktionalen Zusammenhang. Du kannst sie einfach als „mindestens 1, höchstens 62“ lesen.