Problem beim Einfügen eines Logos

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
CompuTerminator
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 08.03.2013 13:20

Problem beim Einfügen eines Logos

Beitrag von CompuTerminator »

Hallo,
da ich mich gerade selbständig gemacht habe, bin ich dabei, den Briefkopf anzufertigen. Ich habe es mit Blanko-Vorlagen, freien .ott-Vorlagen und gekauften von einer CD probiert.
Ob ich nun mein Logo in eine Blankovorlage einbaue oder bei einer fertigen das Original-Logo 'rausnehme und meines 'reinpacke, OpenOffice vergrößert das Logo immer, so das es schlecht hinein passt (aber das kann man ja bearbeiten).
Das größte Problem ist, dass durch die Vergrößerung die 'Kanten' unscharf werden und das ehemalige schwarz/weisse Logo in ein anthrazit/grau/weisses Logo mutiert.
Hat irgendwin freundlicher Mensch einen Tipp zur Behebung meines Problems?
Schon mal ein dickes Danke vorab.

Gruß, Andreas
F3K Total
********
Beiträge: 3724
Registriert: Mo, 28.02.2011 17:49

Re: Problem beim Einfügen eines Logos

Beitrag von F3K Total »

Hallo,
Ich gehe mal davon aus, das es sich bei deinem Logo um eine Pixelgrafik handelt.
Dann ist dein Problem keine Frage von OpenOffice sondern eine Frage der Grafik/Grafikauflösung/Bildschirmauflösung und Druckauflösung.
Um zum Beispiel eine optimale Bildschirmdarstellung zu erreichen, ist bei meinem Rechner/Bildschirm eine Auflösung von 96 dpi bei einem Zoomfaktor vom 100% optimal.
Dies reicht allerdings für einen "scharfen" Ausdruck nicht aus. Da sind 300 oder mehr dpi erforderlich.
Du musst wissen was du möchtest, einen scharfen Ausdruck, eine optimale Bildschirmdarstellung?
Grundsätzlich kann man eine Pixelgrafik mit Grafikprogrammen, wie z.B. Gimp(Freeware) oder Photoshop, optimal einstellen.

Gruß R
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Problem beim Einfügen eines Logos

Beitrag von Constructus »

Hallo CompuTerminator,

leider fehlen Angaben, mit welchem Betriebssystem Du arbeitest. Auch die Programmversion des Office wäre nicht verkehrt.

Wie F3K Total schon berichtet hat, sind Pixelgrafiken nicht skalierbar, ohne einen unscharfen Rand zu erzeugen bei Vergrößerung. Ein Mini- Grafiklogo groß zu ziehen erzeugt einen getreppten/ gestuften Rand. Bildbearbeitungsprogramme wie Gimp - das gibt es sowohl für Linux als auch für Windows - können eine gewisse Randschärfenverbesserung erreichen, aber irgendwie merkt man die "Verbesserung".

Wenn Du irgend kannst, versuche Dein Logo als Vektorgrafik zu "bauen". Draw kann das recht gut, aber Inkscape wäre noch besser. Auch dieses Programm gibt es für die genannten BS. Die Vektorgrafik kannst Du fast nach Belieben skalieren ohne Schärfeverlust, auch Farbveränderungen sind einfach, ebenso das Einfügen von Grafiken in Flächen. (Flächenfüllung)
Grundsätzlich kannst Du zwar eine Pixelgrafik in eine Vektorgrafik verwandeln (Draw kann auch das, aber Inkscape kann's meist noch besser), aber das ergibt in der Regel einen großen Qualitätsverlust.

Viel Erfolg

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Benutzeravatar
miesepeter
********
Beiträge: 2245
Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
Wohnort: Bayern

Re: Problem beim Einfügen eines Logos

Beitrag von miesepeter »

Hallo,
ich stimme den vorherigen Äußerungen voll zu. Es wäre angebracht, das Logo hochzuladen um Schritte einer Qualitätsverbesserung anzugeben. Da CompuTerminator noch nicht Forumsmitglied ist, rate ich dir, es zu werden; du erhältst dann die Berechtigung für einen Upload hier im Forum.
Schönen Gruß noch
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Problem beim Einfügen eines Logos

Beitrag von Constructus »

Demo_Grafiktypen.odg
(112.96 KiB) 38-mal heruntergeladen
Hallo,

ich hab mal versucht, eine Demodatei zu bauen. Da kann man die Unterschiede sehen und nachstellen.

Viel Spaß

Constructus

P.s.: ein Versuch, die ursprüngliche Grafik links oben zu skalieren, ergibt komische Effekte...
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Benutzeravatar
CompuTerminator
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 08.03.2013 13:20

Re: Problem beim Einfügen eines Logos

Beitrag von CompuTerminator »

Hi,
O.K., da habt Ihr recht: OpenOffice.org 3.4.1 unter WinXP SP3 und Win 7 Ultimate SP1.
Das Problem ist nicht die Grafik. Ich habe sie skaliert (GIMP), verkleinert mit Inkscape, Adobe Illustrator, PhotoFiltre, Irfanview etc.etc.
OpenOffice, dass ich übrigens seit ca. 10 Jahren nutze (außer 1 x fremdgehen mit LibreOffice), verursacht das Problem, da es eine Grafik von 100px x 100px selbsttätig beim Einfügen auf 180px x 180px (nur als Beispiel) vergrößert. Dann erst ist es unscharf.
Öffne ich die Graik in Inkscape, Illustrator, GIMP, Irfanview, etc., ist es 'normal' groß und die Ecken/Kanten/der Umriss ist/sind gestochen scharf.
Vielleicht habt Ihr ja noch einen anderen Tipp.

LG

Edit: Wenn ich die Vorlage mit Draw anfertige, sieht es richtig gut aus, aber wie konvertiere ich .odg nach .odt oder .ott???
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Problem beim Einfügen eines Logos

Beitrag von Stephan »

da es eine Grafik von 100px x 100px selbsttätig beim Einfügen auf 180px x 180px (nur als Beispiel) vergrößert
Dann läge ein Fehler vor den Du bei Apache OPenOffice melden solltest:
http://www.openoffice.org/de/dev/pre_submission_de.html


Gruß
Stephan
Benutzeravatar
CompuTerminator
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 08.03.2013 13:20

Re: Problem beim Einfügen eines Logos

Beitrag von CompuTerminator »

Hi,
ich bin mir aber eben (noch) nicht sicher, ob ich etwas falsch mache oder ein Bug vorliegt.
Ich denke mal, dass die Entwickler auch so schon genug zu tun haben.

Andreas
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Problem beim Einfügen eines Logos

Beitrag von Stephan »

ich bin mir aber eben (noch) nicht sicher, ob ich etwas falsch mache oder ein Bug vorliegt.
dann verstehe ich nicht warum Du das schreibst was Du schreibst, oder meinst Du es könnte kein Bug sein wenn bei einer Pixelgrafik die Anzahl der Pixel vergrößert wird?
Ich denke mal, dass die Entwickler auch so schon genug zu tun haben
Da denkst Du ziemlich falsch, denn ohne Rückmeldungen zu Fehlern ist ein Programm nicht zu verbessern.


Gruß
Stephan
F3K Total
********
Beiträge: 3724
Registriert: Mo, 28.02.2011 17:49

Re: Problem beim Einfügen eines Logos

Beitrag von F3K Total »

Hallo,
CompuTerminator hat geschrieben:da es eine Grafik von 100px x 100px selbsttätig beim Einfügen auf 180px x 180px (nur als Beispiel) vergrößert. Dann erst ist es unscharf.
Das kann ich nicht nachvollziehen, siehe Bild anbei, die von Gimp angezeigte Größe findet sich im Writer exakt wieder.
100x100pixel.png
100x100pixel.png (20.33 KiB) 1213 mal betrachtet
Ist es möglich, dass du die Grafik unter Format/Seite/Kopfzeile/Zusätze/Hintergrund -> als Grafik eingefügt hast, und dort die Art Fläche gewählt hast? Diese Methode verzerrt das Bild.
Füge es entweder über Einfügen/Bild/Aus Datei oder nimm bei o.a. Methode als Art Position.

Gruß R
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Problem beim Einfügen eines Logos

Beitrag von Constructus »

Hallo CompuTerminator,

leider hast Du noch immer nicht exakt verraten, ob Du die Größenänderungen mit Pixel- oder mit Vektorgrafiken machst. Bei Pixelgrafiken ist die Pixelung/ Rasterung systembedingt, da können auch beste Grafikprogramme nur mit Sonderaktionen etwas dran ändern.

Wenn Du aber eine Vektorgrafik verwendest, hört das Theater auf; da gibt es die Rastervergröberung nicht. Spontan fällt mir ein: fügst Du die Grafiken aus der Zwischenablage in Tabellenzellen oder in Rahmen ein? Zumindest bei Rahmen meine ich, solche Phänomene auch schon beobachtet zu haben.

Ja und OOo -> AOO... Zumindest testweise wäre es wichtig, auch mal einen Vergleich mit LibreOffice zu wagen. Portable Versionen sind da unter WIN ideal, weil bei Abspeicherung am System nichts geändert wird, außer einem Eintrag in der Registry. Die portablen LibO kannst Du aus den Originalquellen laden, daneben gäbe es die Möglichkeit, selbst eines zu basteln. Ein Thread dazu läuft gerade im Forum (hab den Link grad nicht).

Versuch macht kluch oder so...

Viel Erfolg am Wochenende

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Benutzeravatar
CompuTerminator
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 08.03.2013 13:20

Re: Problem beim Einfügen eines Logos

Beitrag von CompuTerminator »

Hi,
Sorry für die späte Rückmeldung, bin nur leider momentan (auch) noch krank.
Ich habe das gleiche Logo mit verschiedenen Bildbearbeitungsprogrammen bearbeitet und abgespeichert.. Leider bin ich für InkScape noch zu doof (für den Adobe Illustrator auch (noch)).
Habe GIMP, Photoshop, Photofiltre und Draw bemüht und das selbe Bild in den Formaten .png, .gif und .jpg abgespeichert. Öffne ich sie z.B. mit Irfanview, sind sie normal groß (also so, wie ich sie skaliert habe) und gestochen scharf.
Füge ich Sie als Bild in die .ott-Vorlage ein, ist sie vergrößert und unscharf.
Ich denke mal (war ja schon öfter so in den letzten 53 Jahren :lol: ), dass der Fehler bei mir liegt, ich weiß nur nicht, wo.

Gruß, Andreas
Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Re: Problem beim Einfügen eines Logos

Beitrag von Eddy »

Hai CompuTerminator,
CompuTerminator hat geschrieben:Öffne ich sie z.B. mit Irfanview, sind sie normal groß
Wie stellst Du "normal groß" fest?

Bitte liefere uns ein Beispieldokument, alles andere hilft hier nicht weiter.

Mit beispiellosen Grüßen

Eddy
Antworten