Summenformel in Tabellen

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

longman
Beiträge: 7
Registriert: Di, 02.05.2006 16:23

Summenformel in Tabellen

Beitrag von longman »

Hallo,
ich habe in einem OOWriter-Dokument eine Tabelle erstellt, mit der ich monatliche Ausgaben erfassen will. Da es eine recht simple Tabelle ist und ich vor- und nachher noch Text schreiben möchte, habe ich nicht das calc-Programm benutzt sondern OOwriter.
In der Tabelle gibt es für jeden Monat eine Spalte. In der letzten Zeile will ich die monatlichen Gesamtausgaben eintragen. Also klicke ich in die letzte Zeile der Januarspalte, sagen wir B10, klicke auf das Summenzeichen in der Tabellen-Symbolleiste, markiere dann die Zellen darüber, die addiert werden sollen, dann erscheint z. B. <B2:B9> und bestätige. So weit auch alles in Ordnung. Wenn ich das aber nun für die anderen Monate wiederholen will, passiert etwas Merkwürdiges. Klicke ich in die daneben liegende Zelle für Februar, also C10, und dann wieder auf das Summenzeichen, dann steht in der Formel automatisch schon "(<B10>)" drin. Ich kann das nun zwar einfach ignorieren oder löschen, aber in jeder folgenden Spalte passiert das gleiche und zwar kommen jedes Mal alle vorhergehenden Monate hinzu, das heißt z. B. wenn ich in der März-Spalte aufs Summensymbol klicke, steht da schon (<B10|C10>), bei April dann (<B10|C10|D10>) usw., und immer in Klammern. Das Gleiche ist es, wenn ich am Ende einer Zeile die Summe der monatlichen Zahlen für eine Rubrik bilde. Beim ersten Mal alles okay, aber bei der nächsten Zeile steht dann wieder der vorhergehende Zellenname drin.
Ich möchte nochmal betonen, dass die ganze Sache nicht zu verwechseln ist mit der automatischen Auswahl der zu summierenden Zellen in OOcalc. Es ist nur ein Problem bei den Tabellen in OOwriter und immer erst beim zweiten Mal, übrigens auch, wenn ich einfach mal ein paar Zellen auslasse, hat also nichts mit Zellen in unmittelbarer Nachbarschaft zu tun.
Muss ich damit leben, die in die Summenformel automatisch eingefügten Zellen jedes mal zu löschen oder kann man das auch generell abstellen oder vermeiden?
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Ich möchte nochmal betonen, dass die ganze Sache nicht zu verwechseln ist mit der automatischen Auswahl der zu summierenden Zellen in OOcalc.
zu verwechseln nicht, aber es funktioniert genauso. (in Calc ist sowohl der Zellbereich markiert als auch in die Formel eingetragen, hier ist nur der Bereich eingetragen)
Es ist nur ein Problem bei den Tabellen in OOwriter und immer erst beim zweiten Mal,
Das Programm versucht zu erraten was Du eingeben willst, beim ersten Mal gibt es dafür noch keinen Anhaltspunkt.
übrigens auch, wenn ich einfach mal ein paar Zellen auslasse, hat also nichts mit Zellen in unmittelbarer Nachbarschaft zu tun.
auch wie in Calc
Muss ich damit leben, die in die Summenformel automatisch eingefügten Zellen jedes mal zu löschen
wieso löschen, Du beschreibst doch das Du mit der Maus arbeitetst, dann brauchst Du nur die gewünschte Zellen zu markiern und die Vorgabe wird automatisch gelöscht.
oder kann man das auch generell abstellen


meines Wissens nein
oder vermeiden
gib die Formel in der Rechenleiste per Tastaur ein.
Aber nochmals, wenn Du mit Maus die Zellen auswählst wird die Vorgabe überschrieben.



Gruß
Stephan
longman
Beiträge: 7
Registriert: Di, 02.05.2006 16:23

Beitrag von longman »

Hallo Stephan,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit den "Anhaltspunkten", dem "Erraten" usw. ist mir klar und bei calc funktioniert es ja auch exakt so wie von dir beschrieben, das ist nicht das Problem. Aber bei writer geht es, zumindest bei mir, nicht so, wie du sagst.
Habe gerade alles noch einmal in beiden Programmen probiert und in calc zum Vergleich die gleiche Tabelle erstellt. In calc wird mir auch beim ersten Eingeben einer Formel sofort ein Bereich vorgeschlagen, sofern sich irgendwo in derselben Spalte oder Zeile Zahlenwerte befinden (zumindest solange nicht mehr als 20 "leere" Zellen dazwischen sind, danach auch nicht mehr). In writer passiert das jedoch nicht, dabei gäbe es doch auch hier beim ersten Eingeben der Summenformel (also in meinem Beispiel im Januar) schon Anhaltspunkte, wie du sagst. Denn die Zellen oberhalb sind ja alle mit Zahlen ausgefüllt. Man könnte annehmen, dass writer nur zeilenweise "erraten" kann. Ist aber auch nicht so, denn wenn ich in der letzten Spalte die Summe der Werte einer Zeile bilden will, erscheint beim ersten Mal auch kein Vorschlag und will ich dann in den folgenden Zeilen wieder die Summe bilden, dann passiert das Gleiche wie vorher bei der Spaltensummierung, nur dass jetzt eben die darüberliegende Zelle(n) schon automatisch "erraten" ist.

Aber das mit dem "Nichterraten" oder "Falscherraten" wäre auch gar nicht so mein Problem, wenn es tatsächlich so wie in calc dann durch das manuelle Auswählen der Zellen überschrieben würde. Das passiert aber eben gerade nicht, sondern der Vorschlag bleibt stehen und dahinter erscheint dann zusätzlich der von mir markierte Zellenbereich.

Ich gebe mal ein Beispiel, wie das aussieht, wenn ich in der 10. Zeile die in der jeweiligen Spalte darüber liegenden Zeilen 2 bis 9 summieren will:
Ich klicke in in Zelle B10 und auf Summe. Es erscheint: =sum<B2:B9>
Dann gehe ich in Zelle C10, klicke auf Summe und es erscheint: =sum(<B10>) Dann markiere ich die Zellen C2 bis C9 mit der Maus und in der Formelzeile steht dann =sum(<B10>)<C2:C9>
Dann gehe ich in D10, klicke auf Summe und es erscheint: =sum(<B10>|<C10>), dann markiere ich wieder D2 bis D9 und es wird daraus: =sum(<B10>|<C10>)<D2:D9> usw. usw....

Der von writer vorgeschlagene bzw. erratene Bereich wird bei mir nicht automatisch überschrieben, wie es in calc oder auch excel gemacht wird. Es geht natürlich, wenn ich vor dem manuellen Auswählen der Zellen das, was da schon als Vorschlag drin steht, markiere, schöner wäre es aber, wenn es so wie in calc funktionieren würde.

Werden bei dir auch in writer tatsächlich die Vorgaben überschrieben?

Gruß, Anton
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Dann gehe ich in Zelle C10, klicke auf Summe und es erscheint: =sum(<B10>) Dann markiere ich die Zellen C2 bis C9 mit der Maus und in der Formelzeile steht dann =sum(<B10>)<C2:C9>


Ja, weil Du in der Tabellensymbolleiste auf Summe klickst und anschließend im Eingabefeld der Rechenleiste der Cursor außerhalb des Ausdrucks steht:
=sum(<B10>)|

Schreibst Du jedoch in die Zelle "=" erscheint die Rechenleiste automatisch, die Funktion ist eingetragen und der Cursor steht im aktuellen Ausdruck:
=sum |

Danach kannst Du Zellen auswählen, weil der Cursor im aktuellen Ausdruck steht, die erste Auswahl erfolgt wenn Du nach Eingabe von "=" in die Zelle klickst
Dann gehe ich in D10, klicke auf Summe und es erscheint: =sum(<B10>|<C10>), dann markiere ich wieder D2 bis D9 und es wird daraus: =sum(<B10>|<C10>)<D2:D9> usw. usw....
Ja, immer wenn Du außerhalb eines Ausdrucks bist kann sich die Zellauswahl nicht mehr auf den Ausdruck beziehen und diesen überschreiben.



Gruß
Stephan
longman
Beiträge: 7
Registriert: Di, 02.05.2006 16:23

Beitrag von longman »

Das ist mit dem Cursor außerhalb des Ausdrucks und so ist mir schon klar, dennoch rätselhaft, warum überhaupt dieser Ausdruck da drin steht. denn es ist eben nicht so wie beim "Erraten" des Bereiches, wie es in calc passiert.

Das "="-Zeichen zu benutzen an Stelle des Summensymbols ist aber tatsächlich wohl die beste Lösung. Dann steht zunächst nichts im Eingabefeld und ich brauche nicht irgendwelche falschen Vorschläge markieren, um sie zu ersetzen. Wenn ich dann die zu summierenden Felder markiere, wird die Summe gebildet, auch ohne die Summenfunktion extra einzutragen. Trotzdem schade, dass es nicht auch übers Summensymbol so einfach geht, denn es wäre doch viel bequemer, da man ohnehin im Anschluss zur Maus greifen muss, wenn man die Zellen auswählt.

So habe ich jetzt zwar eine Lösung, wie ich die Sache am besten hinkriege, dafür auch nochmal besten Dank an Stephan, aber trotzdem bleibt mir zum Schluss die Neugier, was sich die Programmierer dabei gedacht haben, dass beim wiederholten Verwenden des Summenzeichens die Zelle, in der ich zuvor eine Summe gebildet habe bzw. sogar alle Zellen zwischen der zuerst benutzten und der aktuellen, schon eingetragen sind. Es muss doch da irgend einen Sinn geben oder? Ich kann zumindest keinen sehen. Daher scheint mir das Ganze eher ein kleiner Programmfehler zu sein.

Gruß
Anton
Antworten