Kann es sein, dass der Writer abkratzt, wenn man zu viele Fotos im Bericht hat? Ich komm nicht hin, mein Bericht fertig zu schreiben. *grummel* Also wenn jemand dafür ne Lösung hat, wäre sehr nett, wenn er sich hier meldet.
Gruß Astronomie-lady
Viele Fotos im Writer ->abgekratzt
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do, 07.09.2006 17:57
Re: Viele Fotos im Writer ->abgekratzt
Das wurde doch gerade hier behandelt: viewtopic.php?t=8913Astronomie-lady hat geschrieben:Kann es sein, dass der Writer abkratzt, wenn man zu viele Fotos im Bericht hat?
With kind regards
hol.sten
Also fuer 'Berichte' (und andere Dokumente) mit vielen Bildern/Grafiken ist eine Textverarbeitung (egal woher) sowieso eher ungeeignet. Sinnvoller waere da ein DTP-Programm (welches anderswo erstellte und bearbeitete Bilder/Grafiken und anderswo erstellte Texte zusammenfuehrt).
Z.B. Scribus kann wunderbar mit OOo erstellte Texte importieren.
Ansonsten gilt (gerade in Zeiten von 10Megapixel Kameras und 9600DPI Scannern) die Bilder zuvor (also vor dem Import in egal ob DTP oder Textverarbeitung) in ein vernueftiges Mass zu bringen.
Kleiner Tip: 300DPI bei gewuenschtem Ausgabeformat/groesse (auch die sollte man zuvor festlegen und nicht erst in der Anwendung passend skalieren, die sind naemlich oft im Gegensatz zu Bildbearbeitungen nicht dafuer optimiert) sind korrekt und vollkommen ausreichend, ein mehr an Aufloesung testet nur die Faehigkeiten des Druckertreibers im wegrechnen von Pixeln und die Faehigkeiten des Prozessorkuehlers, bringt aber keinesfalls bessere Ergebnisse.
Kleines Beispiel: Ich hab mal fuer eine Kuenstlerin 20 DINA3 grose Bilder fuer die Ausgabe in einer Druckerei aufbereitet. Aus den gescannten ~1GByte an Rohdaten blieb am Ende bei einer Ausgabegroesse von DINA4 ein 20seitiges PDF mit gerade mal ~30Mbyte uebrig.
Z.B. Scribus kann wunderbar mit OOo erstellte Texte importieren.
Ansonsten gilt (gerade in Zeiten von 10Megapixel Kameras und 9600DPI Scannern) die Bilder zuvor (also vor dem Import in egal ob DTP oder Textverarbeitung) in ein vernueftiges Mass zu bringen.
Kleiner Tip: 300DPI bei gewuenschtem Ausgabeformat/groesse (auch die sollte man zuvor festlegen und nicht erst in der Anwendung passend skalieren, die sind naemlich oft im Gegensatz zu Bildbearbeitungen nicht dafuer optimiert) sind korrekt und vollkommen ausreichend, ein mehr an Aufloesung testet nur die Faehigkeiten des Druckertreibers im wegrechnen von Pixeln und die Faehigkeiten des Prozessorkuehlers, bringt aber keinesfalls bessere Ergebnisse.
Kleines Beispiel: Ich hab mal fuer eine Kuenstlerin 20 DINA3 grose Bilder fuer die Ausgabe in einer Druckerei aufbereitet. Aus den gescannten ~1GByte an Rohdaten blieb am Ende bei einer Ausgabegroesse von DINA4 ein 20seitiges PDF mit gerade mal ~30Mbyte uebrig.