Bullet: Schriftgrösse zwingend von Zeichenvorlage

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

RolloM
****
Beiträge: 127
Registriert: Fr, 30.09.2005 12:00

Bullet: Schriftgrösse zwingend von Zeichenvorlage

Beitrag von RolloM »

Hallo,

Folgendes Problem:

- ich gebe an einem Zeilenanfang ein Minus gefolgt von einem Leerzeichen ein (wie bei dieser Zeile)
- Writer wandelt dieses Minus in ein m-dash um (Strich mit der Länge eines m), wie ich das wollte
- dieser m-dash hat indessen die falsche Schriftgrösse. Er ist immer so gross wie dies in der Zeichenvorlage "Aufzählungszeichen" definiert ist. Eigentlich klar, denn Bullets erhalten automatisch die Zeichenvorlage Aufzählungszeichen.
- Ich möchte aber, dass das Bullet die Schriftgrösse von der Absatzvorlage übernimmt, sodass jeder Absatz die passende Bulletgrösse hat.

Witzigerweise funktioniert das problemlos bei Zeichenvorlagen, die ich selbst definiert habe. So hat die Vorlage "Autor", die ein Wort in Kapitälchen setzt, keinen Einfluss auf die Schriftgrösse. Im Bearbeiten-Dialog wird auf der Verwalten-Seite bei "Autor" nur "Kapitälchen" angezeigt, bei "Aufzählungszeichen" aber die Schriftart und die Schriftgrösse 9pt.

Wie kann ich einstellen, dass in der Zeichenvorlage _keine_ Schriftgrösse angegeben wird, sodass die Schriftgrösse der Absatzvorlage verwendet wird? Das scheint nicht zu funktionieren...

Gruss & danke, R.
OpenOffice 3.0.1, Deutsch
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

wechsele zum Register "Schrift" und drücke Standard und OK
Das scheint nicht zu funktionieren...
geht bei mir tadellos (OOo 2.0.2)


Gruß
Stephan
RolloM
****
Beiträge: 127
Registriert: Fr, 30.09.2005 12:00

Beitrag von RolloM »

Hallo Stephan,

Funktioniert perfekt. Danke für Deine rasche Antwort!

Von der Logik her würde es besser in den Feldern eine Möglichkeit geben, "keine" zu wählen... Nach dem Drücken von "Standard" steht "12pt" in dem Feld, obwohl die Schriftgrösse von der Absatzvorlage übernommen wird. Zudem wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass "Standard" diese Wirkung hat.

Ich schaue mal, ob das im IssueTracker schon drin ist. Sonst mache ich eine Eingabe.

Gruss Simon
OpenOffice 3.0.1, Deutsch
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Ich schaue mal, ob das im IssueTracker schon drin ist. Sonst mache ich eine Eingabe.
bitte nicht :wink: , das Konzept ist seit Jahren bewährt - Millionen NUtzer die seit Jahren das Konzept verwenden haben sicher keine Lust umzulernen.
Von der Logik her würde es besser in den Feldern eine Möglichkeit geben, "keine" zu wählen... Nach dem Drücken von "Standard" steht "12pt" in dem Feld, obwohl die Schriftgrösse von der Absatzvorlage übernommen wird.
Keine ist nicht logisch, es gibt keine Schrift mit keiner Größe. !2 Punkt ist hingegen die Standardeinstellung und völlig logisch weil das in allen Vorlagen so funktioniert das mit Druck auf Standdard die Einstellungen der nächsthöheren, zutreffenden Vorlage übernommen werden, das ist bei Zeichenvorlagen die Einstellung Standard, da dort keine Hirarchien existieren.


Gruß
Stephan
RolloM
****
Beiträge: 127
Registriert: Fr, 30.09.2005 12:00

Beitrag von RolloM »

Hmm, mit Verlaub... Warum habe ich denn trotz langer Suche nicht herausgefunden, dass der "Standard"-Knopf die Lösung ist? (Halte mich für im Umgang mit Computern relativ erfahren.) Standard heisst für mich einfach, dass die Settings auf den Systemstandard zurückgesetzt werden. Dass dann eine 12-Punkt-Schrift angezeigt wird und das bedeutet, dass die Schriftgrösse trotzdem irrelevant ist, ist doch unlogisch.

Ok, "keine" ist als Angabe vielleicht schlecht. "Vorgabe" oder "von Absatzvorlage" wäre einleuchtender.

Vgl. http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=15265

Vielleicht willst Du die Diskussion dort fortführen?
OpenOffice 3.0.1, Deutsch
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Warum habe ich denn trotz langer Suche nicht herausgefunden, dass der "Standard"-Knopf die Lösung ist?
ich weiß das nicht, nur auch für diesen Knopf funktioniert wie überall die kontextsensitive Hilfe. Wenn der Knopf also den Fokus hat kommst Du genau zum passenden Hilfethema, wenn Du auf Hilfe klickst.
Standard heisst für mich einfach, dass die Settings auf den Systemstandard zurückgesetzt werden.
richtig, genau das beschreibt die o.g. Hilfe
Dass dann eine 12-Punkt-Schrift angezeigt wird und das bedeutet, dass die Schriftgrösse trotzdem irrelevant ist, ist doch unlogisch.


entscheidend sind die Einstellungen im Register Verwalten. Auch das ist bei jeder anderen Vorlage so. Sind also innerhalb der Hirarchie keine gesonderten Einstellungen vorgenommen schlagen weiter höhere Einstellungen durch. die 12pt sind nun mal die Standardeinstellung der hirarchich höchsten Vorlage (Absatzvorlage "Standard") in neueren OOo-Versionen auch unter Optionen-Grundschriften einzustellen.

Ich kann dazu auch nichts weiter sagen als das das Ganze schon zu Zeiten so war als OOo noch garnicht existierte (also im alten StarOffice) und einfach alle dran gewöhnt sind. Es käme vergleichsweise auch niemand auf die Idee die Start-Schaltfläche bei Windows durch eine Beenden-Schaltfläche zu ersetzen/ergänzen weil es unlogisch ist auf Start zu klicken um zu beenden. Ich denke nur das sind ebend Eigenheiten an die alle gewöhnt sind.
Vielleicht willst Du die Diskussion dort fortführen?
Nein, nicht nötig denn ich sehe das der issue nicht terminiert ist und das Ganze nicht als Fehler eingestuft.



Gruß
Stephan
RolloM
****
Beiträge: 127
Registriert: Fr, 30.09.2005 12:00

Beitrag von RolloM »

Och, ich bin diese Diskussion leid. Vielleicht denkst Du ja nächstes mal über die gebrachten Argumente nach, bevor Du einfach stur auf Abwehr schaltest... Könnte es nicht sein, dass ein Nutzer, der sich über eine Unklarheit im UI beschwert, mal Recht hat?

Genau daran krankt nämlich das Projekt: Zu viele Geeks, die der Meinung sind, man würde ohnehin besser alles mit der Kommandzeile machen, und wer das gegenwärtige komplexe Konzept nicht versteht, soll doch Word nehmen.

Und ich dachte immer, Writer sollte Word mal konkurrenzieren...

Gruss R.
OpenOffice 3.0.1, Deutsch
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Vielleicht denkst Du ja nächstes mal über die gebrachten Argumente nach, bevor Du einfach stur auf Abwehr schaltest...
das habe ich getan, Du überblickst nur nicht das die eine von Dir gewüschte Änderungen andere Änderungen notwendigerweise nach sich zieht.

Könnte es nicht sein, dass ein Nutzer, der sich über eine Unklarheit im UI beschwert, mal Recht hat?

es geht nicht nicht um Recht, Dein Wunsch ist der eine und mein Wunsch nicht umlernen zu müssen ein anderer. Beide sind gleichwertig und wenn ich oben von notwendigen Änderungen spreche können auch diese gerne gemacht werden.
Genau daran krankt nämlich das Projekt: Zu viele Geeks, die der Meinung sind, man würde ohnehin besser alles mit der Kommandzeile machen,
Nee, ich mag die Kommandozeile nicht, ich bin mit Maus aufgewachsen

Ich habe allerdings auch nicht einen Deut mehr Einfluß auf die Programmentwicklung wie Du, wenn Du also für die Änderung bist einfach für den issue voten und weitere Leute finden die das auch tun. Wenn es genug Votes gibt wird der issue auch umgesetzt.
Bloß eines ist auch wahr, ich werde nicht für einen issue voten dessen Umsetzug ich garnicht will. Wir haben da einfach eine Unterschiedliche Meinung zur Realisierung eines bestimmten Features, sehe ich nicht als Problem und sollte deswegen auch keinen Streit lohnen.


Gruß
Stephani
Antworten