RTF-Export: Probleme mit Datenfeldern, Formatvorlagen

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

jmeyerdo
*
Beiträge: 14
Registriert: Do, 02.11.2006 11:00

RTF-Export: Probleme mit Datenfeldern, Formatvorlagen

Beitrag von jmeyerdo »

Hallo!

Nach so vielen positiven Erfahrungsberichten im Netz bin ich nun dabei, als erstes großes "Projekt" mit OpenOffice (aktuell: 2.04) meine Diplom-Arbeit zu schreiben. OpenOffice-technisch läuft es auch ganz gut...

Als Literaturdatenbank verwende ich CITAVI (http://www.citavi.de) - ein für diesen Zweck wirklich sehr gutes Programm.
Es kann Platzhalter in OO auswerten und ein Literaturverzeichnis erstellen. ABER: Es unterstützt zur Zeit noch kein OpenOffice (trotz einiger Support-Anfragen von mir...) und ich muss das Dokument erst nach RTF exportieren.

Dabei habe ich dann einige Probleme mit der Weiterbearbeitung:
- Formatvorlagen sind ausgetauscht (Überschrift 1 --> Heading 1)
- Feldinhalte entfernt: Inhaltsverzeichnis ist statisch
- Feldinhalte entfernt: Kapitelüberschriften sind statisch

Wo genau liegt da das Problem? Ist das ein RTF-Problem oder kann ich beim Export in OpenOffice noch Einstellungen vornehmen?
Hat jemand Tipps, wie man diesen Vorgang optimieren kann?

Viele Grüße, Jens
AlexN
*
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 17.01.2007 22:03

Beitrag von AlexN »

Hallo Jens,

Deine Anfrage ist ja schon etwas her. Mich würde interessieren, wie Du Deine Probleme gelöst hast, denn ich habe exakt die gleichen :-) Ich bin für meine Diss auf OO Writer 2.1. umgestiegen und bin auch super zufrieden mit Citavi.

Aber eine Speicherung eines OO Dokuments in rtf bringt so ziemlich viel durcheinander. Und Citavi kann den Import (der eigentlich schon gehen sollte), immer noch nicht.

Und: Wie gehst Du vor, wenn jemand Deine Arbeit Korrektur liest, der nicht OOo nutzt? Wenn ich hier keine gute Antwort finde, werde ich wohl oder übel wohl zu MS-Word zurück wechseln...

Danke Dir im voraus,

Alex
AlexN
*
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 17.01.2007 22:03

Beitrag von AlexN »

Falls jemand anders noch einen Tipp hat, wie man am Geschicktesten sein OO-Dok von einem MS-Word Leser Korrektur lesen lässt, freue ich mich natürlich auch über Antworten. (ohne ein pdf zu schicken, da dann ja kein Korrekturmodus möglich wäre...)

Danke!
jmeyerdo
*
Beiträge: 14
Registriert: Do, 02.11.2006 11:00

Beitrag von jmeyerdo »

Hallo!

An den Korrektur-Modus habe ich bisher noch gar nicht gedacht. Aber auch sonst habe ich noch keine Lösung.

Ich wollte noch testen, ob ein Export der Datei von OpenOffice --> Word/.doc vielleicht besser funktioniert als über RTF. Das habe ich aber noch nicht getan.

Ansonsten schlage ich vor, bei CITAVI mal eine Anfrage nach OpenOffice-Unterstützung zu stellen. Die sind sehr nett dort - haben mir allerdings geantwortet, dass das bisher kaum jemand anfragen würde...

Wenn Du irgendwie weiter kommst, würde ich mich über eine Nachricht natürlich freuen.

Viel Erfolg, viele Grüße, Jens
AlexN
*
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 17.01.2007 22:03

Beitrag von AlexN »

Ich hatte auch schon eine Anfrage beim CITAVI Team gestellt. Sie hätten es auf ihrer Liste, es hätte aber keine Priorität. Von daher sind wir wohl wirklich noch zu wenige, die danach fragen...

Ich habe mein Dokumente auch schon nach .doc exportiert. Kam das gleiche schlechte Ergebnis heraus wie beim Export nach .rtf
Echt schade, denn ansonsten finde ich Writer echt besser als Word. Aber es ist schon schlecht, wenn meine Korrekturleser (und mein Prof) dann eine zerrissene .rtf Version bekommen. Und jetztes Mal sich die Mühe zu machen, das Dokument neu zu formatieren, kann ja auch nicht Ziel der Übung sein.

Viele Grüße,

Alex
AlexN
*
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 17.01.2007 22:03

Beitrag von AlexN »

Hallo Jens,

habe eben nochmal bei Citavi nachgefragt. Hier die prompte Antwort. Die OO Anbindung funktiniert wegen der Frames nicht:

------
"dass Frames häufig genutzt werden, war uns in der Tat nicht bewusst. Aus unserer Word-Erfahrung wussten wir, dass das entsprechende Äquivalent (Textfeld) eher hinderlich bei der Arbeit ist. Wenn OO Writer das Konzept und die technische Umsetzung verbessert hat, dann müssen wir natürlich hier nachziehen.

Ich schreibe eine Task in unsere Entwicklungsumgebung. Für die Version 2.4 (evt. März 07) sollte dann das Frame-Handling erfolgreich laufen."
------

Viele Grüße,
Alex
jmeyerdo
*
Beiträge: 14
Registriert: Do, 02.11.2006 11:00

Beitrag von jmeyerdo »

Hallo Alex!

Das sind ja schon mal positive Nachrichten.

Allerdings verstehe ich die Sache mit den "Frames" nicht so wirklich. OO wirkt nicht so, als ob es viel Textfelder verwendet.

Was will Citavi denn ab Version 2.4 genau unterstützen. Nur "Frames" (Fragezeichen dazu siehe oben) oder die Bearbeitung von OpenOffice-Dokumenten im Allgemeinen?

Am 31.3. ist Abgabe - könnte also noch klappen. :)

Viele Grüße, Jens
miguelito294
**
Beiträge: 21
Registriert: Do, 12.04.2007 16:47

Beitrag von miguelito294 »

Ich möchte gerne mal wieder die CITAVI Diskussion beleben. Auch ich habe eine Supportanfrage an Citavi gestellt und die Antwort hieß, dass nicht März 07 sondern Ende des Jahres erst eine neue Version kommen soll. Schön wäre es, wenn mehr OOo Benutzer bei Citavi vorsprechen würden, um möglichst bald eine Kompatibilität zwischen .odt und citavi hinzubekommen. OOo möchte ich nicht mehr missen und Citavi ist mit Abstand das Beste Literaturverwaltungsprogramm auf dem Markt und bei Gott, ich habe viiiiieeeele ausprobiert.


AlexN schrieb:
Ich hatte auch schon eine Anfrage beim CITAVI Team gestellt. Sie hätten es auf ihrer Liste, es hätte aber keine Priorität. Von daher sind wir wohl wirklich noch zu wenige, die danach fragen...
Unter info@citavi.de kann man einen kurze Anfrage stellen. Je mehr Leute das tun, desto wahrscheinlicher ist eine schnelle und gute Umsetzung.
jmeyerdo
*
Beiträge: 14
Registriert: Do, 02.11.2006 11:00

Beitrag von jmeyerdo »

Hallo!

Ja - auch mir wurde kürzlich Ende des Jahres von Citavi mitgeteilt, was die OO-Unterstützung angeht. Meine x-maligen Fürsprachen für OO liegen dort bereits vor :) - aber die Idee der verschiedenen Anfragen ist gut.

Und wenn ich an die Stunden denke, die ich meine Literaturverweise aus einem von Citavi bearbeiteten odt-Dokument (völlig umformatiert) manuell in mein sauberes (150-seitiges) Dokument kopiert habe, dann kann ich die Anfragen nur unterstreichen.

Das war nach vielen Tests mein Workaround: Manuelles Kopieren aus dem "Citavi-Dokument". Ein schwacher Trost: Bei meinen Tests mit Word 2003 wurden auch diverse Formatierungen verändert (Bildunterschriften, Fußnoten, ...), da Citavi auch dort RTF verwendet.

Auch wenn dieser Weg arg anstrengend war: Citavi ist nun mal genial. Und OpenOffice auch - 150 Seiten Diplom-Arbeit ohne Probleme. Hut ab und Danke...

Viele Grüße, Jens
miguelito294
**
Beiträge: 21
Registriert: Do, 12.04.2007 16:47

Beitrag von miguelito294 »

Ich habe in den letzten Tage ausgiebigen emailkontakt mit citavi wegen eines problems in der citavi-vista-installationsroutine gehabt. Auf erneutes Nachfragen wurde mir gesagt, dass citavi bei der bearbeitung von odt-Dateien nicht wie word über das rtf format gehen müsste. Ich habe meine Arbeit, leider erst 10 Seiten stark mit 20 fußnoten, testweise bearbeiten lassen und keine unregelmäßigkeiten in der formatierung festgestellt. Die Kompatibilität scheint sich extrem verbessert zu haben. Allerdings gibt es in meiner Arbeit keine Bilder, Tabellen etc. mit evtl. Quellenangaben als Bildunterschriften, so dass ich die wirklichen Herausforderungen nicht überprüfen konnte. Aber immerhin mal ein anfang.
Die genauen Worte von Herrn Meurer von Citavi waren:

"Im Gegensatz zu Word, funktioniert in der neuen Citavi-Version, die Sie
verwenden, das Konvertieren der Titel-Platzhalter bereits ohne Umwandlung in RTF. Da hat also OO gerade die Nase vorn."

Die besagte neuste Version ist Citavi 2.3.0.17

Auf bald!
jmeyerdo
*
Beiträge: 14
Registriert: Do, 02.11.2006 11:00

Beitrag von jmeyerdo »

Hallo!

Wow - das sind ja Nachrichten!
Leider hat mir mein Citavi 2.3.0.8 nichts von einer neuen Version mitgeteilt und somit habe ich gerade einmal manuell auf die 2.3.0.17 geupdatet.

Respekt - das Ganze ist viel schneller geworden und wie ich es gerade sehen konnte, hat mein Härtetest mit einem 150-seitigen OO-Dokument mit Grafiken, Fußnoten, Verknüpfungen etc. problemlos geklappt.

Schade, dass ich schon Anfang April alles manuell fertig gemacht hatte...

Also alle Wissenschaftliche-Groß-Dokument-Verfasser: OO und Citavi sind ein optimales Gespann!

Viel Erfolg an, viele Grüße, Jens
miguelito294
**
Beiträge: 21
Registriert: Do, 12.04.2007 16:47

Beitrag von miguelito294 »

Der automatische Updater von Citavi ist in der Tat nicht der Beste. Naja, ich hab ja jetzt nen guten Draht zum Herrn Meurer. Da werd ich gleich mal nachhaken. :-)
Antworten