Hallo clag
clag hat geschrieben:
so eine genaue Beschreibung dessen was gewünscht wird bzw erreicht werden soll,
ist schon nicht ganz unwichtig und führt auch meist schneller zum Ziel ..............
Hast ja recht, aber mir wurde auch schon oft genug angetragen mich auf's Wesentliche zu beschränken,
da ich manchmal dazu neige Romane zu schreiben - wie z.B. jetzt grade
Also das Listenfeld1 ist bis auf einen Punkt klar. Das Ziel des Listenfeldes ist D2 und in E5 wird dann der
Wert von D2 mit A5 multipliziert. Den eingetragenen Namen werden entsprechend der Zeilennummer,
wegen der Auswahl unter Daten/Inhalt der verknüften Zelle/Position des Ausgewählen Eintrages,
die Zahlen 1-5 zugeordnet.
Der Grund für den Hilfstext ist für mich nicht nachvollziehbar, da ja im Kontrollfeld in den Listeneinträgen
die Bezeichnungen ja schon eingetragen sind und ein nachemfundenes Beispiel ohne diesen Hilfetext
auskam. Hat der eine Bewandnis oder war das nur eine Hilfe um die Listeneinträge einzutragen ?
-
Etwas schwieriger fand ich die Sache mit der Funktion in G5. Die wenn() Funktion
WENN($F$2=2;A5*$D$2*1,2;A5*$D$2)
in ihrem Grundaufbau ist mir soweit geläufig: wenn(Bedingung;dann;ansonsten).
Ich vermutete das $F$2 die Variable für die Listeneinträge des Listenfeldes2 ist von oben nach unten
durchnummeriert.
Wobei ich in meinem zur Probe erstellten (in meiner Beispieldatei nicht mehr vorhandenen) Listenfeld3 mit
2 Einträgen versucht habe: wenn($F$3=2;11;22) - nur zum testen ob 11 bzw. 22 ausgegeben wird, aber es
hat nicht funktioniert, was mich wiederum vermuten lässt, das $F$3 nicht die Variable für Zeilennumern ist !?
Die Schreibweise $D$2 kann ich auch nicht nachvollziehen, da ja beim Erfüllen der Bedingung eigentlich
A5*D2*1,2
stehen müsste. Warum stehen da die $-Zeichen ?
-
Das Markierungsfeld scheint auch eine ganz praktikable Lösung zu sein wenn nur 2 Möglichkeiten zur Auswahl
stehen sollen. Ich konnte aber nicht finden wo ich die Werte 1 bzw. 1,2 bei entsprechend aktiviertem bzw.
deaktiviertem Zustand eintragen kann. Wo kann man das machen ?
-
Da ich einige Sachen nicht ganz verstanden habe, versuchte ich mal eine andere Lösung zu finden, was mir
anhand des Beispiels von dir gelungen ist. Was nicht heissen soll das mich nicht mehr interressiert, was ich
weiter oben gefragt habe
Nochmal zur Erklärung: Pro Graderhöhung erhöht sich der Wert um 10%, immer ausgehend vom Grundwert.
Dann halt noch die Üdura wenn vorhanden mit 20%.
Für die Gradung habe ich
(D18/10+0,9)
genommen und für die Üdura habe ich mir ein Hilfsfeld F19 mit
WENN(D19=2;1,2;1)
erstellt und dann im Ergebnis z.B. bei "Intelligenz" folgendes geschrieben:
B23*(D18/10+0,9)*F19
was soweit auch funktioniert.
-
Die letzte Hürde ist da noch das Plussen, wobei das bis +6 einem anderen Algorithmus folgt als zwischen +7
und +12. Deshalb und weil es eigentlich unnötig ist jedes einzelne Plus darzustellen werde ich mich auf die
beiden Werte +6 und +12 beschränken.
Durch das Plussen steigt nur die Physische (pV) und die magische Verteidigung (mV) und es kommt noch ein
für die verschiedenen Ausrüstungsteile (Gürtel, Stiefel, ...) spezifischer neuer Wert hinzu. Ich lege mal fest
das das in meinem Beispiel Weisheit sein wird. Weiterhin lege ich fest, das bei +6 die pV um 120 und die
mV um 140 und bei +12 die pV um 260 und die mV um 300 ansteigt. Weisheit kommt bei +6 = 80 und bei
+12 = 180 hinzu. Dafür habe ich eine Hilfstabelle mit den Werten erstellt.
Nun muss ich das irgendwie integrieren. Ich habe nun 3 Möglichkeiten: 0 = keine Veränderung, 1 = Werte aus +6
hinzufügen und 3 = Werte aus +12 hinzufügen. Auch hier habe ich eine kleine Hilfstabelle für das Ergebnis
der Auswahl erstellt und in die Formeln mit eingebaut:
pV - B26*(D19/10+1)*F19+P21
mV - B27*(D20/10+1)*F19+Q21
bzw. für den Zusatz (hier Weisheit) nur R21.
Wenn ich das alles manuell eingebe funktioniert das einwandfrei, nur weis ich nicht wie ich das hinbekommen
soll, das im Ergebnis zwischen den 3 Möglichkeiten 1, 2 und 3 unterschieden wird. Mit
wenn(Bed.;dann;ansonsten)
kann ich ja nur 2 Möglichkeiten abdecken !? Wobei mir da beim Schreiben grad was einfiel:
WENN(K25=1;0;WENN(K25=2;J21;K21))
und das klappt sogar

cool ! Nun hab ich eigentlich alles was ich brauche glaub' ich. Ich würde mich aber
trotzdem freuen wenn du mir die Fragen oben noch beantworten könntest, da das Markierfeld für meine
Zwecke günstiger wäre und mich das mit dem $F$2 und $D$2 einfach interessiert
Vielen Dank erstmal soweit !
Grüsse - Patrick