Stephan hat geschrieben:Naja, Du könntest kurze Texte in weißer Schrift in das Dokument schreiben, die einen HInweis auf die konkrete Einzelstelle enthielten, aber willlst du das wirklich?
Du hast recht, das sehe ich nicht als ernsthafte Alternative.
Stephan hat geschrieben:Ebenso könntest du zusätzlich, und völlig zusammenhangslos zu dem Nummernkreis, extra Referenzen setzen, aber ist das eine wirkliche Antwort auf Deine Frage?
Also ich hänge nicht gerade an dem Nummernkreis fest, ich dachte halt der ist eben zum Durchnummerieren gemacht. Wenn ich das nur über Referenzen lösen könnte, wär's ja auch ok. Allerdings sind gesetzte Referenzen ja nicht variabel und wenn ich irgendwo oben im Dokument nachträglich eine Formel einfügen würde, dann werden zwar die Referenztexte der schon gesetzten Verweise aktualisiert, jedoch natürlich nicht deren per Hand eingegebener Name.
Also habe ich wieder das Problem, dass ich beim Einfügen eines Verweises nicht wirklich weiß, welchen ich anklicken muss. Ich könnte höchstens eine Strichliste führen, um wie viel sich die Referenznamen bereits von den Referenztexten unterscheiden. Das hilft aber auch nur bei Bearbeitung ganz unten im Dokument. Dazwischen wird's wieder schwierig.
Ich bin mir sicher, dass ich nicht von oben bis unten alles perfekt runterschreiben kann ohne jemals weiter oben eine Formel zu löschen oder einzufügen
Stephan hat geschrieben:... Unterschied zwischen Absätzen und Zeilen ...
Ja, das ist mir bekannt und ich benutze ja oft (eigentlich immer) bewusst einen Zeilenumbruch anstatt eines Absatzes, weil wenn ich vor einer Formel einen Absatz mache, ist mir der Abstand oft zu groß und ich müsste dem erst extra wieder ne andere Absatzvorlage zuweisen. Außerdem stehen die Formeln oft grammatikalisch gesehen in
einem Satz, d.h. der Satz geht unter der Formel wieder weiter und da sind mir Absätze bzw alleine schon die Absatzzeichen mitten im Satz ein Dorn im Auge. Umgewöhnen wäre wenn nötig natürlich kein Problem.
Habe schon einiges an Protokollen inkl. automatischem Inhaltsverzeichnis, Seiten- und Absatzvorlagen etc. mit dem Writer erstellt und komme auch gut damit zurecht. Um eine wirklich größere Abschlussarbeit zu erstellen fehlt mir momentan eigentlich nur noch der Kniff mit der Formelnummerierung und ich muss mich noch mit dem automatischen Literaturverzeichnis anfreunden.
Rocko hat geschrieben:Wie um alles in der Welt hast du bei Querverweisen (Strg+F2) den Feldtyp "Text" in die Sammlung gebracht? Noch rätselhafter ist mir, wie du die Auswahlbox gefüllt hat.
"Text" ist einfach der Name der Variable bzw. des Feldbefehls, kann ich auch "blabla" nennen.
Das ging über Strg + F2 --> Variablen --> Nummernkreis --> für Name "Text" eingeben --> für Wert "Text + 1" eingeben.
So erstellt erscheint das ganze dann auch unter "Querverweise". Die Auswahlbox wird automatisch gefüllt mit dem sog. Beschriftungstext (vgl.
OOo-Wiki zu NummernKreis).
Grüße
Tablerocker
p.s.: Danke für den Shortcut Strg+F2, geht schneller

[quote="Stephan"]Naja, Du könntest kurze Texte in weißer Schrift in das Dokument schreiben, die einen HInweis auf die konkrete Einzelstelle enthielten, aber willlst du das wirklich?[/quote]
Du hast recht, das sehe ich nicht als ernsthafte Alternative.
[quote="Stephan"]Ebenso könntest du zusätzlich, und völlig zusammenhangslos zu dem Nummernkreis, extra Referenzen setzen, aber ist das eine wirkliche Antwort auf Deine Frage?[/quote]
Also ich hänge nicht gerade an dem Nummernkreis fest, ich dachte halt der ist eben zum Durchnummerieren gemacht. Wenn ich das nur über Referenzen lösen könnte, wär's ja auch ok. Allerdings sind gesetzte Referenzen ja nicht variabel und wenn ich irgendwo oben im Dokument nachträglich eine Formel einfügen würde, dann werden zwar die Referenztexte der schon gesetzten Verweise aktualisiert, jedoch natürlich nicht deren per Hand eingegebener Name.
Also habe ich wieder das Problem, dass ich beim Einfügen eines Verweises nicht wirklich weiß, welchen ich anklicken muss. Ich könnte höchstens eine Strichliste führen, um wie viel sich die Referenznamen bereits von den Referenztexten unterscheiden. Das hilft aber auch nur bei Bearbeitung ganz unten im Dokument. Dazwischen wird's wieder schwierig.
Ich bin mir sicher, dass ich nicht von oben bis unten alles perfekt runterschreiben kann ohne jemals weiter oben eine Formel zu löschen oder einzufügen :)
[quote="Stephan"]... Unterschied zwischen Absätzen und Zeilen ... [/quote]
Ja, das ist mir bekannt und ich benutze ja oft (eigentlich immer) bewusst einen Zeilenumbruch anstatt eines Absatzes, weil wenn ich vor einer Formel einen Absatz mache, ist mir der Abstand oft zu groß und ich müsste dem erst extra wieder ne andere Absatzvorlage zuweisen. Außerdem stehen die Formeln oft grammatikalisch gesehen in [i]einem[/i] Satz, d.h. der Satz geht unter der Formel wieder weiter und da sind mir Absätze bzw alleine schon die Absatzzeichen mitten im Satz ein Dorn im Auge. Umgewöhnen wäre wenn nötig natürlich kein Problem.
Habe schon einiges an Protokollen inkl. automatischem Inhaltsverzeichnis, Seiten- und Absatzvorlagen etc. mit dem Writer erstellt und komme auch gut damit zurecht. Um eine wirklich größere Abschlussarbeit zu erstellen fehlt mir momentan eigentlich nur noch der Kniff mit der Formelnummerierung und ich muss mich noch mit dem automatischen Literaturverzeichnis anfreunden.
[quote="Rocko"]Wie um alles in der Welt hast du bei Querverweisen (Strg+F2) den Feldtyp "Text" in die Sammlung gebracht? Noch rätselhafter ist mir, wie du die Auswahlbox gefüllt hat.[/quote]
"Text" ist einfach der Name der Variable bzw. des Feldbefehls, kann ich auch "blabla" nennen.
Das ging über Strg + F2 --> Variablen --> Nummernkreis --> für Name "Text" eingeben --> für Wert "Text + 1" eingeben.
So erstellt erscheint das ganze dann auch unter "Querverweise". Die Auswahlbox wird automatisch gefüllt mit dem sog. Beschriftungstext (vgl. [url=http://www.ooowiki.de/NummernKreis]OOo-Wiki zu NummernKreis[/url]).
Grüße
Tablerocker
p.s.: Danke für den Shortcut Strg+F2, geht schneller :)