Organigram/Stammbaum
Moderator: Moderatoren
Organigram/Stammbaum
Hallo,
ich würde gerne meinen Stammbaum aufbauen, vielleicht sogar später als html speichern. Ich habe gehört, daß Office eine Organigramfunktion hat. Gibt es so etwas bei OO auch?
Eric
ich würde gerne meinen Stammbaum aufbauen, vielleicht sogar später als html speichern. Ich habe gehört, daß Office eine Organigramfunktion hat. Gibt es so etwas bei OO auch?
Eric
Re: Organigram/Stammbaum
Hallo,
das funktioniert ja ganz gut. Wenn ich jetzt aber das ganze als Webseite aufziehen will, so daß man auf einen Namen klicken kann und auf ein neues Blatt mit mehr Infos und/oder Bildern kommt, wie kann man das machen?
Eric
das funktioniert ja ganz gut. Wenn ich jetzt aber das ganze als Webseite aufziehen will, so daß man auf einen Namen klicken kann und auf ein neues Blatt mit mehr Infos und/oder Bildern kommt, wie kann man das machen?
Eric
Re: Organigram/Stammbaum
Hallo Eric,
Exportiere das Organigramm als komplette Grafik und dann suchst Du Dir im I-Net ein Programm mit dem Grafiken in Teilbereiche aufteilen kann. denen man dan Linkeigenschaften und Mouseover-Efekkte zuweisen kann.
Ich habe das vor Jaaahren mal gemacht und es funktioniert sehr gut. Ich kann mich aber leider nicht mehr an den Namen des Programmes erinnern. Vielleicht ist ja Picture-Dicer schon das Richtige oder fragst Du mal in einem Webmaster-Forum nach.
Viel Erfolg.
Jürgen
Für solche Anforderung ist OOo wirklich nicht das richtige Programm.MacMoto hat geschrieben:das funktioniert ja ganz gut. Wenn ich jetzt aber das ganze als Webseite aufziehen will, so daß man auf einen Namen klicken kann und auf ein neues Blatt mit mehr Infos und/oder Bildern kommt, wie kann man das machen?
Exportiere das Organigramm als komplette Grafik und dann suchst Du Dir im I-Net ein Programm mit dem Grafiken in Teilbereiche aufteilen kann. denen man dan Linkeigenschaften und Mouseover-Efekkte zuweisen kann.
Ich habe das vor Jaaahren mal gemacht und es funktioniert sehr gut. Ich kann mich aber leider nicht mehr an den Namen des Programmes erinnern. Vielleicht ist ja Picture-Dicer schon das Richtige oder fragst Du mal in einem Webmaster-Forum nach.
Viel Erfolg.
Jürgen
Software hat keinen Verstand - benutze deinen eigenen...!
Win 7 SP1/ LibreOffice 3.4.2 OOO340m1 (Build:203) / Firefox 15.0.1 / Notebook ASUS K70IO 64 Bit-Betriebssytem
Win 7 SP1/ LibreOffice 3.4.2 OOO340m1 (Build:203) / Firefox 15.0.1 / Notebook ASUS K70IO 64 Bit-Betriebssytem
- miesepeter
- ********
- Beiträge: 2246
- Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
- Wohnort: Bayern
Re: Organigram/Stammbaum
Hallo,
du kannst hier schon mit OOo arbeiten; HTML erstellen; HotSpots nutzen.
Mit F1-Taste Hilfe aufrufen, HotSpots suchen... [Dann zerschneidest du dein Bild nicht wie mit dem Picture Dicer...]
Dann die Seite oder deren Quelltext in dein HTML-Programm einfügen, wenn das geht.
Ist alles normalerweise "easy"... (wenn du ein wenig Erfahrung hast).
Ciao
du kannst hier schon mit OOo arbeiten; HTML erstellen; HotSpots nutzen.
Mit F1-Taste Hilfe aufrufen, HotSpots suchen... [Dann zerschneidest du dein Bild nicht wie mit dem Picture Dicer...]
Dann die Seite oder deren Quelltext in dein HTML-Programm einfügen, wenn das geht.
Ist alles normalerweise "easy"... (wenn du ein wenig Erfahrung hast).
Ciao
Re: Organigramm/Stammbaum
Hallo,
habe das eben probiert, geht ja super. Kann erst in OO-Zeichnung das Organigramm machen, das dann als OLE Objekt einfügen und das dann per Hotspots zu weiterführenden Seiten verlinken. Erstaunlicherweise geht das aber nur im OO-Text, in OO-Präsentation nicht. Wie kann ich denn das OLE Objekt zuschneiden, so daß ich den nicht genutzten Platz vom Bild wegschneide? oo1 zeigt das Organigramm, oo2 zeigt eigentlich das was ich sehen will, das rote kann eigentlich weg.
Eric
habe das eben probiert, geht ja super. Kann erst in OO-Zeichnung das Organigramm machen, das dann als OLE Objekt einfügen und das dann per Hotspots zu weiterführenden Seiten verlinken. Erstaunlicherweise geht das aber nur im OO-Text, in OO-Präsentation nicht. Wie kann ich denn das OLE Objekt zuschneiden, so daß ich den nicht genutzten Platz vom Bild wegschneide? oo1 zeigt das Organigramm, oo2 zeigt eigentlich das was ich sehen will, das rote kann eigentlich weg.
Eric
- Dateianhänge
-
- oo2.jpg (23.26 KiB) 16515 mal betrachtet
-
- oo1.jpg (23.81 KiB) 16516 mal betrachtet
- miesepeter
- ********
- Beiträge: 2246
- Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
- Wohnort: Bayern
Re: Organigramm/Stammbaum
Wenn du mit Internet-Verlinkungen arbeiten möchtest, dann musst du sowieso ein Bitmap-Format wählen (GIF, JPG, PNG). Vermutlich ein sinnvolleres Vorgehen wäre es, das Organogramm (Menü Bearbeiten > Inhalte einfügen...) als Bitmap im Writer einzufügen und dort erst die Hotspots zu definieren.MacMoto hat geschrieben:Wie kann ich denn das OLE Objekt zuschneiden
Oder noch besser, das Organogramm nach Bitmap exportieren (Selektion exportieren, Formate siehe oben), dann diese Bild-Datei im Writer/HTML als (Menü einfügen > Bild...) verlinkte Grafik einfügen und erst hier die HotSpots für die Bitmap festzulegen. Das hat den Vorteil, dass du die Namensgebung der Objekte voll in der Hand hast...
Eine weitere Möglichkeit wäre, von OOo-Impress aus den Export nach HTML zu wagen, ich weiß ja nicht, wie anspruchsvoll dein Webauftritt werden soll. Impress ist in der Lage, auch bestimmte Strukturen einer ganzen Website einschließlich Verlinkungen zu erzeugen. Hier gibt's über Assistenten eine Reihe einfacher Möglichkeiten, die aber zu deinem Konzept passen sollten. Der Export nach Bitmap ist automatisch, du schreibst aber, dass dann die HotSpots nicht übernommen werden. Das könntest du dann mit OOo-Writer/HTML vermutlich nachbearbeiten.
Bei weiteren Fragen könntest du das Forum wechseln nach viewforum.php?f=7 (HTML). Schau dir auch dort mal die wenigen Diskussionen an, OOo ist wohl ein ordentliches Hilfsprogramm, jedoch nur für begrenzte Zwecke effektiv handhabbar...
Viel Spaß noch beim Organogramm!
Re: Organigram/Stammbaum
Sag ich ja, das Organigramm exportieren und dann mit ImageMap Linkbereiche rausholen. Aber es läßt sich nicht beschneiden.
Eric
Eric
- miesepeter
- ********
- Beiträge: 2246
- Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
- Wohnort: Bayern
Re: Organigram/Stammbaum
Hallo MacMoto,MacMoto hat geschrieben:Aber es läßt sich nicht beschneiden.
mir ist nicht ganz klar, wo's jetzt hängt, aber ein Bitmap kannst du seit OOo 3.0 in Impress oder Draw echt beschneiden. (Der Writer bietet diese Funktion nicht. Es wird dort lediglich ein Teil des Bilds abgedeckt.)
Anbei eine leicht vergrößerte Darstellung deines Organogramms, beschnitten und Randteile auf Transparenz gesetzt.
Re: Organigramm/Stammbaum
Hallo,
ich habe mal einen Test online gebracht:
http://www.eric-online.de/Stammbaumtest/Stammbaum.html
Impress ist für PPTs? Da kann man aber nicht als html abspeichern. Deswegen dies wieder in DRAW erstellt und dann über EINFÜGEN als OLE Objekt hinzu gebracht. Dann wie empfohlen mit IMAGE MAP die Bereiche markiert und verlinkt (wieso gibt es eigentlich keine "Durchsuchen" Funktion im Linkfenster, man muß die Adresse rüberkopieren oder ähnliches). Funktioniert alles, nur würde ich gerne den blauen Rand nicht haben und eigentlich auch nur den Stammbaum bildschirmfüllend sehen. Ich hänge auch mal das originale OO Dokument an, allerdings als odt. Man könnte jetzt den Umweg machen das erst einmal als Bild auszuschneiden und dann das beschnittene einzufügen, aber ich dachte es geht einfacher.
Eric
ich habe mal einen Test online gebracht:
http://www.eric-online.de/Stammbaumtest/Stammbaum.html
Impress ist für PPTs? Da kann man aber nicht als html abspeichern. Deswegen dies wieder in DRAW erstellt und dann über EINFÜGEN als OLE Objekt hinzu gebracht. Dann wie empfohlen mit IMAGE MAP die Bereiche markiert und verlinkt (wieso gibt es eigentlich keine "Durchsuchen" Funktion im Linkfenster, man muß die Adresse rüberkopieren oder ähnliches). Funktioniert alles, nur würde ich gerne den blauen Rand nicht haben und eigentlich auch nur den Stammbaum bildschirmfüllend sehen. Ich hänge auch mal das originale OO Dokument an, allerdings als odt. Man könnte jetzt den Umweg machen das erst einmal als Bild auszuschneiden und dann das beschnittene einzufügen, aber ich dachte es geht einfacher.
Eric
- Dateianhänge
-
- Stammbaum.odt
- (8.15 KiB) 526-mal heruntergeladen
- miesepeter
- ********
- Beiträge: 2246
- Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
- Wohnort: Bayern
Re: Organigram/Stammbaum
Hallo,
dein Dokument enthält kein Bild, nur den Link und den Verweis auf das Bild (ist auch logisch und prinzipiell richtig).
Im Internet hast du die Hotspots auf der Grafik "Stammbaum_html_5ea82c19.gif" angelegt. Wieso du den Weg über "OLE" gehst, ist mir unverständlich, so wie du deine Website angelegt hast.
Einfach deine Objekte in Draw oder Impress markieren und (Selektion) als Bitmap exportieren; diese Bitmap dann im Writer einfügen.
Wenn du mit dem Writer die HTML-Seite erzeugst, dann genügt es vollkommen, das "Schaltbild" als Bitmap einzufügen und dann die Hotspots zu definieren.
Möglicherweise müsstest du dich etwas gründlicher mit dem Thema HTML befassen. Einfach mal nach Anleitungen suchen zum Thema HTML...
Ciao
PS: Habe auch eine Anleitung auf der ProOO-CD gefunden, die vielleicht für dich von Interesse sein könnte: http://live.prooo-box.org/de/docu/draw/ ... mitooo.pdf, ob die für dich hilfreich ist, musst du wohl für dich entscheiden...
dein Dokument enthält kein Bild, nur den Link und den Verweis auf das Bild (ist auch logisch und prinzipiell richtig).
Im Internet hast du die Hotspots auf der Grafik "Stammbaum_html_5ea82c19.gif" angelegt. Wieso du den Weg über "OLE" gehst, ist mir unverständlich, so wie du deine Website angelegt hast.
Einfach deine Objekte in Draw oder Impress markieren und (Selektion) als Bitmap exportieren; diese Bitmap dann im Writer einfügen.
Wenn du mit dem Writer die HTML-Seite erzeugst, dann genügt es vollkommen, das "Schaltbild" als Bitmap einzufügen und dann die Hotspots zu definieren.
Möglicherweise müsstest du dich etwas gründlicher mit dem Thema HTML befassen. Einfach mal nach Anleitungen suchen zum Thema HTML...
Ciao
PS: Habe auch eine Anleitung auf der ProOO-CD gefunden, die vielleicht für dich von Interesse sein könnte: http://live.prooo-box.org/de/docu/draw/ ... mitooo.pdf, ob die für dich hilfreich ist, musst du wohl für dich entscheiden...
Re: Organigram/Stammbaum
Hallo,
ich will ja einen Stammbaum aufbauen, dafür hatte ich DRAW genutzt wegen der Verbinder. Klar, ich könnte auch einfach Kästchen mit Inhalt in TEXT erstellen und dann verlinken. Das wird ein Bastelei. Ich hatte auch schon mal mit Tabellen direkt im Mozilla Composer probiert, aber das wird zu komplex. Ich könnte auch vom Impressbild einen Screenshot machen und ins HTML Dokument exportieren, ich hatte nur gehofft, daß OO eine intelligentere, sauberere Lösung hat, die sich z.B. automatisch updated. Die von Dir beschrieben Exportlösung scheint die einfachste zu sein.
Eric
ich will ja einen Stammbaum aufbauen, dafür hatte ich DRAW genutzt wegen der Verbinder. Klar, ich könnte auch einfach Kästchen mit Inhalt in TEXT erstellen und dann verlinken. Das wird ein Bastelei. Ich hatte auch schon mal mit Tabellen direkt im Mozilla Composer probiert, aber das wird zu komplex. Ich könnte auch vom Impressbild einen Screenshot machen und ins HTML Dokument exportieren, ich hatte nur gehofft, daß OO eine intelligentere, sauberere Lösung hat, die sich z.B. automatisch updated. Die von Dir beschrieben Exportlösung scheint die einfachste zu sein.
Eric
- miesepeter
- ********
- Beiträge: 2246
- Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
- Wohnort: Bayern
Re: Organigram/Stammbaum
Hallo,
soweit ich den Quelltext deiner Website gelesen habe, arbeitest du mit Linux. Für Windows würde ich dir z.B. NetObjects Fusion 8 empfehlen, das es jedenfalls vor einiger Zeit kostenlos über Computerzeitschriften gab. Es ist ein WYSIWYG-Editor mit eingeschränkten Möglichkeiten, eigenen Quelltext einzugeben, aber aus meiner Sicht superschnell und wenig aufwändig zu lernen. (Dies ist meine rein subjektive Wertung, habe jahrelang mit Fusion gearbeitet und war immer recht zufrieden damit. Mehr Infos im Internet, es gibt auch auch ein nof-forum.de.) OOo würde ich nur als Zusatzeditor benutzen.
Wie auch immer, es sieht leicht aus, ist aber nicht einfach zu realisieren...
Ciao
soweit ich den Quelltext deiner Website gelesen habe, arbeitest du mit Linux. Für Windows würde ich dir z.B. NetObjects Fusion 8 empfehlen, das es jedenfalls vor einiger Zeit kostenlos über Computerzeitschriften gab. Es ist ein WYSIWYG-Editor mit eingeschränkten Möglichkeiten, eigenen Quelltext einzugeben, aber aus meiner Sicht superschnell und wenig aufwändig zu lernen. (Dies ist meine rein subjektive Wertung, habe jahrelang mit Fusion gearbeitet und war immer recht zufrieden damit. Mehr Infos im Internet, es gibt auch auch ein nof-forum.de.) OOo würde ich nur als Zusatzeditor benutzen.
Wie auch immer, es sieht leicht aus, ist aber nicht einfach zu realisieren...
Ciao