PDF-Problem(chen?) mit 3.1

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

RobertPatzke
Beiträge: 5
Registriert: So, 10.05.2009 10:41

PDF-Problem(chen?) mit 3.1

Beitrag von RobertPatzke »

Bis jetzt habe ich noch nicht bereut, beim Erscheinen einer neuen Version von Open Office, gleich darauf umzuschalten.
Allerdings erlebe ich mit der letzte Woche installierten neuen Version 3.1 gerade einen unangenehmen Fehler.
Ich bin nicht sicher, ob es nicht an meiner Umgebung liegt (Windows Vista, das Grauen an sich für Leute, die viel arbeiten müssen), also schreibe ich erst mal hier über mein Problem, ob es vielleicht jemand bestätigen kann:

Ich mache in Kopf- und Fußzeile meiner Dokumente eine Linie unter bzw. über den Kopf/Fußtext. Bei der Erzeugung des PDF sind diese Linien nur auf der ersten Seite, sie fehlen in allen folgenden Seiten.
Ich habe dann die ODT-Datei auf einen anderen Rechner kopiert, der mit XP und OO 3.01 läuft, und siehe da, dort wird das PDF einwandfrei erzeugt.
Auffällig ist auch, dass das mit 3.01/XP erzeugte PDF um ca. 10% größer ist, als das mit 3.1/Vista erzeugte.
(Ich werde das auch nochmal mit 3.01-portable überprüfen. Den Tipp bekam ich in einem anderen OpenOffice-Forum, wo ich diesen Beitrag auch veröffentlicht hatte.)

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Und wenn ja, wie speisen wir diese Information bei den Herausgebern der neuen Version ein?

Allen Wochenend-Arbeitern einen besonderen Gruß und einen schönen Sonntag noch,
Robert

Nachtrag:
Mit der Portable-Version 3.01 wird auch auf meinem Vista-Rechner die PDF-Datei korrekt erzeugt. Darüber, dass diese hier auch 10% kleiner ist, als die auf dem XP-Rechner erzeugte, mag ich jetzt nicht weiter nachdenken.
chrk
*******
Beiträge: 1670
Registriert: Sa, 22.09.2007 18:09

Re: PDF-Problem(chen?) mit 3.1

Beitrag von chrk »

RobertPatzke hat geschrieben: Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Nein, das kann ich nicht bestätigen, Vista 32, OOo 3.1.
Und wenn ja, wie speisen wir diese Information bei den Herausgebern der neuen Version ein?
Den Link zum Prozedere findest Du hier: Verbesserungsvorschläge und Fehlermeldungen zu OOo

Jetzt zurück zu Deinem Problem.
Es ist schwierig nachzustellen, wenn man die Voraussetzungen nur an der Oberfläche kennt. Man kann da an so vielen Stellen drehen, Absatzvorlagen, Seitenvorlagen, Linienstärke usw. Ich hab's früher schon mal öfter erlebt, dass eine extrem feine Linie sich in pdfs nicht immer durchsetzen kann, aber das ist unabhängig von OOo. Vielmehr habe ich solche Effekte auch mit MS Word und Acrobat Professional gehabt, wenn ich z.B. eine Haarlinie mit zu hoher Druckauflösung ins pdf bringen will. Dann fällt die Haarlinie gelegentlich sozusagen durchs Raster und wird manchmal nicht gedruckt.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob eine Veränderung der Grafikauflösung beim pdf-Export (Abschnitt Grafiken auf dem ersten Tab) auch auf Linien auswirken würde, beim Acrobat Distiller gibt es Optionen für die gesamte Druckauflösung. Deshalb würde ich eher bei den Linienstärken ansetzen, und z.B. die Linie unter der Kopfzeile mal auf 0,5 statt 0,05 pt stellen, das ist optisch immer noch sehr fein, kann aber beim Rastern der Seite für den Druck entscheidend sein.

[edit]
Da Du ja angemeldet bist, könntest Du auch mal eine entkernte Datei (alle datenschutzempfindlichen Inhalte raus) hier raufladen, damit sich das mehrere Leute ansehen können.
RobertPatzke
Beiträge: 5
Registriert: So, 10.05.2009 10:41

Re: PDF-Problem(chen?) mit 3.1

Beitrag von RobertPatzke »

Hallo Christian,
vielen Dank für die kompetente Antwort.
Natürlich hat mich das jetzt erst mal verunsichert und ich habe eine Demo für das Problem erstellt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass meine ODT mehrere Bereiche enthält, wobei ich zugeben muss, dass ich (noch) gar nicht weiß, was das zu bedeuten hat und wie man so etwas erstellt oder wieder löscht.
Es scheint dabei relevant zu sein, dass ich bei der Erstellung meines Textes die meisten Passagen aus unserem Firmen-Wiki (MediaWiki-Format) kopiert habe, also direkt aus dem Browserfenster in die Zwischenablage und von da in den Writer.
Dabei treten anscheinend solche Bereiche auf.
Das Wiki-Inhaltsverzeichnis stellt sich als eigene Tabelle dar, die ich über "Zeilen-Löschen" beseitigt habe.

Wie dem auch sei, den Fehler kann ich problemlos nachstellen.
Ich habe also jetzt mal meinen Originaltext durch unsere beiden Forenbeiträge ersetzt (genauso einfach über die Zwischenablage kopiert).
Und da ist der Unterschied zwischen 3.1 (auf dem PC installiert) und 3.01 (auf einem USB-Stick installiert) genauso deutlich.
Ich habe jetzt also nichts weiter gemacht, als die anhängende Datei Test31.odt (erstellt mit OO3.1) über den PDF-Button zu speichern und danach in Test31PDF31.pdf umzubenennen. Anschließend dieselbe Datei nochmal mit pOO3.01 geöffnet und nach dem Abspeichern über den PDF-Button umbenannt in Test31PDF301.pdf.
(Allerdings musste ich hierbei den Namen beim PDF-Speichern korrigieren, denn pOO3.01 hat ins Fenster Test31.odt eingetragen und den Haken "Automatische Namenserweiterung" ignoriert. Also musste ich die Extension im Namensfenster löschen. Ich hatte das Problem unter Vista mit der ersten 3er-Version auch schon, bei XP ging es, bei Vista nicht. Darüber hatte ich mir aber keine weiteren Gedanken gemacht, weil ich mich schon daran gewöhnt habe, dass unter Vista viele C/C++ Programme bei einigen Fensterdetails nicht korrekt arbeiten. Das trifft auch auf von mir erstellte Programme zu, wo ich manche Unterschiede zwischen XP und Vista beim Aufruf von Win32-Funktionen bis heute nicht erklären kann.)

Danke für den Link zum Einstellen von Fehlermeldungen.
Ich werde da vorstellig werden, wenn ich nicht der Einzige bin, der diesen Fehler hat.
Falls das ein spezifisches Problem meines Vista-PC (Vista Business) ist, macht es keinen Sinn, andere Programmierer damit in Atem zu halten.

Bis auf Weiteres,
Robert
Dateianhänge
Test31PDF301.pdf
In pOO3.01 erstelltes PDF, das den gewünschten Inhalt hat.
(64 KiB) 84-mal heruntergeladen
Test31PDF31.pdf
Mit OO3.1 erstelltes PDF, wo die Linien in Kopf- und Fußtext ab Seite 2 fehlen.
(64.01 KiB) 104-mal heruntergeladen
Test31.odt
In OO3.1 erstellte Testdatei, die bei 3.1 und 3.01 unterschiedliche PDFs erzeugt.
(17.27 KiB) 89-mal heruntergeladen
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: PDF-Problem(chen?) mit 3.1

Beitrag von Karolus »

Hallo Robert
Ich hab deine Test31.odt mit OOo3.1 unter Linux nach Pdf exportiert und die Darstellung der Linie ist im Acrobat-Reader korrekt (alle Linien werden angezeigt).

Ich würde aber dennoch die Linie als untere Umrandung der Absatzvorlage 'Kopfzeile' einstellen , und nicht als seperat eingefügtes Grafikobjekt in der Kopfzeile.

Gruß Karo
LO25.2… debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
RobertPatzke
Beiträge: 5
Registriert: So, 10.05.2009 10:41

Re: PDF-Problem(chen?) mit 3.1

Beitrag von RobertPatzke »

Hallo Karo,

das ist eine gute Idee, also viel systematischer, als mit dem Grafik-Objekt.
Ich werde das probieren.

Apropos Linux:
Ich bin drauf und dran, auf meinem Notebook hier Linux zu installieren.
Was mich abhält ist lediglich die Tatsache, dass ich viel mit VisualStudio 2005 arbeite (.NET,C#) und nicht ständig zwischen den Betriebssystemen hin und her schalten mag.
Ich habe aber hier schon einen Linux-Stick dran, kann also bei Bedarf direkt vom Stick booten.
Ansonsten läuft alles, was ich sonst so auf dem PC mache, genauso gut (oder besser?) auf Linux (Firefox, OpenOffice, Thunderbird, FileZilla, ....).

@Gast
Vielen Dank für den Tipp mit den OO-Dialogen. Habe ich soeben probiert, klappt einwandfrei.
Das habe ich gar nicht gewusst, dass man das einstellen kann.

Schönen Sonntag noch,
Robert
chrk
*******
Beiträge: 1670
Registriert: Sa, 22.09.2007 18:09

Re: PDF-Problem(chen?) mit 3.1

Beitrag von chrk »

Hallo in die Runde,
ohne die Beispieldatei hätte ich nie probiert, einen Kopf-/Fußzeilenrand mit einem Zeichnungsobjekt zu erzeugen.
Karolus hat geschrieben:Ich hab deine Test31.odt mit OOo3.1 unter Linux nach Pdf exportiert und die Darstellung der Linie ist im Acrobat-Reader korrekt (alle Linien werden angezeigt).
Dann haben wir jetzt einen Windows/Vista-Bug gefunden. Ich habe ein anderes Zeichnungsobjekt in die Kopfzeile eingefügt, weil ich mir nach allen möglichen Verrenkungen mit Umlauf und Verankerung nicht erklären konnte, was da passiert. Fazit: Die Flächen eines an der Kopfzeile verankerten Smily werden im exportierten pdf auf den Folgeseiten dargestellt, nicht aber die Linien! Das sieht dann so aus:
2009-05-10_164346.png
2009-05-10_164346.png (2.43 KiB) 1396 mal betrachtet
Ich mach mich heute Abend mal über den Issuetracker her.
Ich würde aber dennoch die Linie als untere Umrandung der Absatzvorlage 'Kopfzeile' einstellen , und nicht als seperat eingefügtes Grafikobjekt in der Kopfzeile.

Widerspruch: Die Absatzvorlage macht mehrere Linien, wenn man mehrere Absätze in der Kopfzeile hat (wie in der Beispieldatei, obwohl da ein Absatz leer ist). Besser über die Seitenformatierung: Format>Seite (bzw. Seitenvorlage), dann bei Kopf-/Fußzeile jeweils die Zusätze öffnen und unten bzw. oben eine Umrandung zufügen, ggf. mit dem Abstand spielen.
Zuletzt geändert von chrk am So, 10.05.2009 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: PDF-Problem(chen?) mit 3.1

Beitrag von Karolus »

Hallo Christian
chrk hat geschrieben:
karo hat geschrieben: Ich würde aber dennoch die Linie als untere Umrandung der Absatzvorlage 'Kopfzeile' einstellen , und nicht als seperat eingefügtes Grafikobjekt in der Kopfzeile.

Widerspruch: Die Absatzvorlage macht mehrere Linien, wenn man mehrere Absätze in der Kopfzeile hat (wie in der Beispieldatei, obwohl da ein Absatz leer ist). Besser über die Seitenformatierung: Format>Seite (bzw. Seitenvorlage), dann bei Kopf-/Fußzeile jeweils die Zusätze öffnen und unten bzw. oben eine Umrandung zufügen, ggf. mit dem Abstand spielen.
Ja, da hast du natürlich Recht, ich als "Gelegenheits-writer" denke nicht an Möglichkeit mehrerer Absätze in der Kopfzeile :?

Gruß Karo
LO25.2… debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
chrk
*******
Beiträge: 1670
Registriert: Sa, 22.09.2007 18:09

Re: PDF-Problem(chen?) mit 3.1

Beitrag von chrk »

Ich habe ein Issue eingetragen: 101734.

Wem's wichtig ist, der möge bitte voten: Learn about voting for issues
RobertPatzke
Beiträge: 5
Registriert: So, 10.05.2009 10:41

Re: PDF-Problem(chen?) mit 3.1

Beitrag von RobertPatzke »

Hallo Christian,

vielen Dank für den Eintrag als Issue.
Ich habe da zwei Punkte drauf eingetragen.
So richtig schlau bin ich daraus nicht geworden, ob ich nun 5 Punkte insgesamt habe, für jeden Bereich oder gar für jeden Issue.
Ist Letzteres der Fall, ändere ich natürlich auf 5.

Bis bald mal wieder,
Robert
chrk
*******
Beiträge: 1670
Registriert: Sa, 22.09.2007 18:09

Re: PDF-Problem(chen?) mit 3.1

Beitrag von chrk »

RobertPatzke hat geschrieben: vielen Dank für den Eintrag als Issue.
Gern geschehen.
So richtig schlau bin ich daraus nicht geworden, ob ich nun 5 Punkte insgesamt habe, für jeden Bereich oder gar für jeden Issue.

Log Dich ein und schau mal unter dem Link "My Votes" nach. Da bekommst Du die Liste der Projektkomponenten und Deiner Votes, für jede Komponente hast Du fünf Stimmen.
Ist Letzteres der Fall, ändere ich natürlich auf 5.

Das muss nicht unbedingt sein. Erst mal muss das Issue entweder durch ein Projektmitglied oder eine Anzahl von Stimmen bestätigt sein, aber mehr Stimmen sorgen nicht unbeding für eine Beschleunigung. Interessanter wären mehr Stimmen von mehr Benutzern, damit ein Problem 'drängender' erscheint. Wenn Du fünf von fünf vergibst, äußerst Du, dass es Dir sehr wichtig ist, aber mehr auch nicht.
RobertPatzke
Beiträge: 5
Registriert: So, 10.05.2009 10:41

Re: PDF-Problem(chen?) mit 3.1

Beitrag von RobertPatzke »

Da scheint es noch weitere Probleme mit dem PDF-Export zu geben.
Ich halte in 14 Tagen einen wichtigen Vortrag auf der TestingExpo in Stuttgart, den ich mit Impress vorbereitet habe.
Da bin ich stur, obwohl natürlich die Abgabe als PDF und PPT verlangt wird.
Ich exportiere dann als PPT und bearbeite das noch im PowerPoint, bis es einigermaßen aussieht.
Ein paar Dinge gehen in PowerPoint einfach nicht, so muss ich zu Fuss nacharbeiten.
Aber ein echtes Problem bekam ich jetzt mit dem PDF.
Meine Flächen mit Farbübergang (davon habe ich viele, leider auch den oberen und unteren Rand in der Master-Folie) sind im PDF an den Übergangsstellen aufgerissen (weiße Striche).
Das ist unabhängig von der Schrittweite, entsprechend sind es mehr weiße Striche bei 256 Schrittweite als bei 32.
Und wieder dieselbe Erfahrung wie mit dem Writer:
Es klappt Alles wunderbar mit Version 3.01.
Die habe ich dann schließlich auch verwendet, um das PDF zu erzeugen.

Ich wollte das auch schon als Issue bei OpenOffice.org einstellen, aber das ist mir einfach imemr noch zu unübersichtlich, dort einen Issue einzugeben.
Ich habe auch die Hoffnung, dass das ein grundsätzliches Problem beim PDF-Export ab Version 3.1 ist und diese Dinge mit der nächsten Version alle bereinigt sind.
Ich halte mir also die alte Version weiterhin parat.

Frohes Schaffen an Alle,
Robert
Antworten