Inhaltsverzeichnis und HG Farbe

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

clag
********
Beiträge: 3570
Registriert: Di, 27.01.2009 15:30

Re: Inhaltsverzeichnis und HG Farbe

Beitrag von clag »

Hallo Leutz,

@Rocko
hast du eventuell eine Wiki Adresse oder ähnliches auf Lager wo das Konzept von IV+Vorlagen DAUgeeignet erklärt wird?

Nach stundenlanger Tüftelei habe ich jetzt eine Vorlage die meine Farbwünsche in Bezug auf Überschrift und IV erfüllt,
aber es war mir nicht möglich meine bezüglich IV + Üs vergurkte vorherige Dokumentvorlage zu korrigieren oder zu reparieren, dass hat schon echt genervt :twisted:
Ich habe die Dokumentvorlage komplett neu erstellen müssen :?

@ Constructus
also vielleicht tröstet es dich ja, du bist ganz sicher nicht allein im IV Dschungel :lol:
LG
clag

nutzt: WinXP SP3 / AOO 4.1.10 / Firefox
Benutzeravatar
lorbass
********
Beiträge: 4116
Registriert: Mo, 01.05.2006 21:29
Wohnort: Bonn

Re: Inhaltsverzeichnis und HG Farbe

Beitrag von lorbass »

clag hat geschrieben:[…] eine Wiki Adresse oder ähnliches auf Lager wo das Konzept von IV+Vorlagen DAUgeeignet erklärt wird?
Writer-Handbuch, Kapitel 12: Verzeichnisse erstellen

Gruß
lorbass
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Inhaltsverzeichnis und HG Farbe

Beitrag von Constructus »

Hallo zusammen,

Code: Alles auswählen

Writer-Handbuch, Kapitel 12: Verzeichnisse erstellen 
Watte ne kokolores... Nein, natürlich nicht der Hinweis von Dir, lorbass, sondern die Auffindeorte für Hilfe zu OO. Als erstes suche ich meist im INet per Suchmaschine; dann kommt das Wiki, dann die interne Hilfe und dann... nichts. Die Doku kenne ich selbstverständlich, aber als Suchort fällt mir die nie ein. Da müßtest Du einen mentalen Link legen können... :shock:
also vielleicht tröstet es dich ja, du bist ganz sicher nicht allein im IV Dschungel :lol:
Hallo clag: ich bin schon seit '08 mit dem Thema zugange. Aber damals war noch keine Rede davon, das IHV selbst unterschiedlich einzufärben. Das Thema ist neu für mich. Manchmal gibt es so verschwurbelte Lösungswege im OO, daß man geneigt ist, sofort aufzugeben; dagegen steht: geht nicht gibt's nicht... :D
Du hängst, dort wo es bei der Formatierung hakt, offensichtlich noch zu stark an deinen bisherigen Denkstrukturen. Deshalb möchte ich einen weiteren Versuch machen, um die Zusammenhänge zu verdeutlichen. Wohlgemerkt: es geht nicht um das eigentliche Problem von clac, sondern um das Zusammenspiel verschiedener Formatierungselemente. Vielleicht kann ich das mit Hilfe der beigefügten Testdatei verdeutlichen.
Hallo Rocko,

ich kann mich nur mal wieder bedanken, wie intensiv Du Dich darum bemühst, Blockaden zu lösen. Deine Datei habe ich wieder gespeichert, natürlich nachgelesen, aber lesemäßig (noch) nicht zu 100% verstanden. Ich muß das Schritt für Schritt nachzustellen versuchen.
Auch das habe ich gerade gemacht, hab aber noch nicht in allen Fällen entdeckt, weshalb die Nummern und die Schrift jedesmal genauso aussehen wie dann dargestellt. U.U. muß ich mir die Wege des Nachsuchens stichpunktartig in den Textbereich eintragen.

Du hast ja auch schon versucht, Teilnehmer bezüglich Verständnis usw. zu analysieren. Könntest Du mit gleichem Hintergrund versuchen, den Haken bei mir zu beschreiben? :)
Gestern habe ich mindestens eine halbe Stunde versucht, "Fortlaufende Nummerierung aller Ebenen" nachzuforschen; fündig bin ich auch da nicht geworden.

Die Diskussion hier geht über die einfachen Grundanforderungen des Themas IHV für mein Verständnis schon ein wenig hinaus; nach einer Weile sortiere ich daher die Tipps, Hinweise und Erfahrungen und ergänze damit meine Anleitung zu IHV. Das werde ich selbst für meine "normale" Kap.- IHV- Vorlage nicht einsetzen, für eine Abänderung daraus erstellter Dokumente aber sicher mal.

Danke vielmals in die Runde

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Antworten