werte in tabelle addieren

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

grobkorn
Beiträge: 7
Registriert: Di, 14.03.2006 00:49

werte in tabelle addieren

Beitrag von grobkorn »

hallo gemeinde..

ich stehe vor einem ziemlich banalem, aber für mich unlösbaren, problem ;)

ich habe eine tabelle, in der in spalte C verschiedene werte eingetragen werden - in der letzten zeile soll die summe angezeigt werden. ok - soweit kein problem. da es sich um eine rechnungsvorlage handelt, ist die zeilenanzahl variabel und mein =summe(c1:cwasweissich) funktioniert nicht mehr, da eben cwasweissich vorher noch nicht bekannt ist.

wie kann ich ALLE WERTE ÜBER der aktuellen zelle addieren? habe etwas von = summe(über) gelesen - dies zeigt allerdings stetig das ergebnis 0

für tipps und hilfestellung wär ich sehr dankebar ;)


grüße

[ grobkorn ]
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

mein =summe(c1:cwasweissich) funktioniert nicht mehr
ich bezweifle das das jemals funktioniert hätte, da der Ausdruck sum lauten muß.
habe etwas von = summe(über) gelesen - dies zeigt allerdings stetig das ergebnis 0


Wenn Du mir sagst wo kann ich mir das anschauen und sehen ob ich eine Lösung finde, im Moment sehe ich keine direkte Lösung.



Gruß
Stephan
grobkorn
Beiträge: 7
Registriert: Di, 14.03.2006 00:49

Beitrag von grobkorn »

ich bezweifle das das jemals funktioniert hätte, da der Ausdruck sum lauten muß.
also bei mir steht in dem formelfeld SUMME und funktioniert einwandfrei. aber sicherm du hast recht - es sollte SUM heissen ;)
Wenn Du mir sagst wo kann ich mir das anschauen und sehen ob ich eine Lösung finde, im Moment sehe ich keine direkte Lösung.
ich habe da weniger eine website, sondern vielmehr den ansatz vom microsoft word. ja, bitte, keine unkenrufe, wir sind uns alle über die software und deren status klar ;)

also dort kann ich im word in einer zelle über das menü tabelle/formel angeben, dass er alle zeilen OBERHALB oder LINKS von der aktuellen zelle addiert. der ausdruck heisst dann =SUM(ABOVE) oder =SUM(LEFT) und funktioniert tadellos...

ich hätt gedacht, dass es unter openoffice gleiche funktion gäbe. leider funktionieren die beiden ausdrücke nicht.
Es gibt doch vermutlich eine (wahrscheinliche) Höchstzahl von Rechnungsposten oder?
Wenn ja, kannst du doch die Tabelle so groß machen und die Summe auch die leeren Zellen mitzählen lassen.
nun ja, diese lösung hatte ich auch als erstes im kopf - ABER in meiner rechnung habe ich 1-15 posten - total unterschiedlich... und es sieht absolut schräg aus, wenn man nur 1 posten auuführt und drunter 14 leerzellen mit ausdruckt... daher hab ich ein template mit 15 zeilen und lösch den rest, den ich nicht mehr brauch, einfach weg. nur funzt DANN eben die summenformel nicht mehr. hab auch schon überlegt, dies über ein macro zu schreiben (was ansich ja kein problem wär) und das dann als formel einzusetzen.... nur hätte mir die =SUM(ABOVE) variante einfach besser gefallen ;) zumal wesentlich unkomplizierter ;)

für weitere ideen bin ich sehr dankbar

greetz

[ grobkorn ]
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

also bei mir steht in dem formelfeld SUMME und funktioniert einwandfrei
kannst Du bitte eine solche Beispieldatei online stellen?
ja, bitte, keine unkenrufe
also von mir nicht, ich wüßte auch nicht warum
wir sind uns alle über die software und deren status klar


da bin ich nicht sicher, woher willst Du das wissen - für mich stellt es sich zunächst einmal so dar das MS Word für die konkrete Aufgabe OOo augenscheinlich klar überlegen ist, aber vielleicht meintest Du das ja.


Nach Einigem Nachdenken meine ich auch das eine Makrolösung am Solidesten wäre und habe mal einen ganz alten Thread gesucht (da schrieb ich noch als Gast), vielleicht hilft Dir das ja:
viewtopic.php?t=970&highlight=zweitabellen


Gruß
Stephan
grobkorn
Beiträge: 7
Registriert: Di, 14.03.2006 00:49

Beitrag von grobkorn »

@stephan


danke für den link.

habe es letztlich ähnlich gelöst. maxwerte der tabellenzeile auslesen lassen und 1 abziehen. position der letzten zeile und spalte generiert (via getcellposition(4, variable) und eben die formel mit hilfe der variable eingepasst.

nur interesse halber... kann man bei getCellNames keine variablen angeben?
getCellNames("E" & myLastRow) funzt bei mir net, oder ist die schreibweise falsch?

das war der grund, warum ich auf getCellPosition ausgewichen bin.


1000 dank nochmals

[ grobkorn ]
Antworten