.rtf versus .odt

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

AlexN
*
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 17.01.2007 22:03

.rtf versus .odt

Beitrag von AlexN »

Hallo zusammen,

habe schon ein wenig im Forum gesucht, aber noch keine gute Antwort auf meine Frage gefunden. Vielleicht kann mir deshalb jemand helfen:

- Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Informationen verloren gehen, wenn ein .odt Dokument als .rtf gespeichert wird?
- Macht es Sinn, ein großes Dokument (Dissertation) in OO Writer 2.1. im .rtf Format zu bearbeiten? Worauf müsste ich dann verzichten?

Mein Problem ist, dass ich problemlos Dokumente im .rtf (oder .doc Format) an Korrekturleser schicken möchte. Wenn ich jetzt meine .odt Datei exportiere, kommt es doch zu einigen unerwünschten Änderungen. Zudem ist meine Literaturverwaltung (citavi) nicht mit OO kompatibel.

Danke für Eure Hilfe!

Alex
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Hallo Alex,

ich kenne keine Übersicht, aber das sollte kein Problem sein da Du ja weißt was in der Dissertation steht und Du das bei Notwendigkeit austesten kannst.

Aber ein persönliches Wort, da ich hier und an anderen Stellen Deine Hilferufe lese:

Bleibe entweder beim OOo-Format oder lass es bleiben. Deine Theorie (die Korrekturleser müssen Korrekturen im Dokument direkt über die Änderungsaufzeichnung machen können) ist als Wunsch schön und gut, aber in Praxis wirst Du Dir damit ein stabiles Dokument potentiell zerstören, weil Du hin- und her konvertierst und das häufig nicht ohne Folgen bleibt.
Wenn es sich um eine Dissertation handelt, dürfte es auch tragbar sein das Dokument auf einer CD zusammen mit PortableOOo an die Korrekturleser zu verschicken, dann können die alles tun was Du willst ohne OOo installieren zu müssen.

Sorry, ist keine Kritik aber ein wohlgemeinter Ratschlag der aus Erfahrung entspringt, und den ich gebe weil ich sehe das Du wenn Du mit Deiner Konvertierungsidee so weitermachst das Du potentiell Probleme bekommst und dann den Ärger am Hals hast bzw. weil ich ungerne möchte das sich dann bei Dir der Gedanke festsetzt daran wäre OOo Schuld.
Allerdings, ein bißchen Kritik kann ich mir dann doch nicht verkneifen, warum hast Du das nicht sorgfältiger geplant? Es wäre möglich gewesen von vorherein eine Dokumentvorlage zu erarbeiten und zu testen bei der Du sicher sein könntest das die Konvertierung odt-doc-odt funktioniert. Ich habe vor einigen Wochen mein Diplom abgeschlossen, natürlich mit OOo geschrieben, aber trotz meiner Erfahrung habe ich mir anfangs eine Woche Zeit genommen nur um solche Formalien im Vorfeld zu planen und zu testen.


Gruß
Stephan
AlexN
*
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 17.01.2007 22:03

Beitrag von AlexN »

Hallo,

danke für Eure Antworten, die mir schon mal gut weiterhelfen. Stefan, ich bin ja noch nicht am Ende meiner Diss, sondern am Anfang des Schreibprozesses. Deshalb mache ich mir ja die Mühe, OOo auszuprobieren und von MS-Word wegzukommen. Warum ich von vornherein keine Dokumentvorlage erstellt und hin- und her konvertiert habe? Ganz einfach: Weil mir das sich jetzt so langsam alles erst erschließt :-) Danke auch für den Tipp mit Portable OOo!

Grüße,
Alex
kahaes53
*****
Beiträge: 433
Registriert: Di, 28.02.2006 10:27
Wohnort: Hannover

Re: .rtf versus .odt

Beitrag von kahaes53 »

Hallo Alex,
AlexN hat geschrieben:Zudem ist meine Literaturverwaltung (citavi) nicht mit OO kompatibel.
wie kommst du darauf? OO und Citavi passen sehr wohl zusammen; lediglich das automatische Einfügen einer Fußnote aus Citavi ist nicht möglich, du musst über die Zwischenablage gehen, die anschließende Erstellung eines Literaturverzeichnisses und formatierter FN geht aber auch.

Gruß

Karl
Mac OS X LO 3.3.1, Win 7 LO 3.3.1
AlexN
*
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 17.01.2007 22:03

Beitrag von AlexN »

Hallo Karl,

habe dazu unter folgendem Link berichtet (Citavi unterstützt zur Zeit keine Frames): viewtopic.php?t=9698

Das Citavi Team ist aber bereits dabei, eine Lösung zu erarbeiten. Bislang hat das immer super bei denen geklappt. Ist echt ein guter Support.

Grüße,

Alex
kahaes53
*****
Beiträge: 433
Registriert: Di, 28.02.2006 10:27
Wohnort: Hannover

rtf

Beitrag von kahaes53 »

Hallo,

alles klar, ich arbeite eigentlich mit Bibliographix, das direkt die OO-Datei bearbeitet und lediglich das Literaturverzeichnis als rtf-Datei erstellt. Dort sind zwar auch ein paar Dinge nicht möglich, die mit Word-Dateien gehen, aber insgesamt funktioniert es gut.

Gruß

Karl
Mac OS X LO 3.3.1, Win 7 LO 3.3.1
Antworten