Bibus-Endnote-Openoffice

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

nielsb
Beiträge: 3
Registriert: Di, 14.11.2006 15:23

Bibus-Endnote-Openoffice

Beitrag von nielsb »

Hallo!

Ich bin hier neuer Nutzer und hoffe allen Gepflogenheiten der hiesigen Netiquette zu entsprechen und vor allem erhoffe ich mir Hilfe :)

Eigentlich schreibe ich eine Dissertation im Völkerrecht und kenne mich nicht wirklich mit Computern aus.

NUR nachdem ich 200 Seiten der Diss schrieb passierte was passieren musste- MS Word starb- es geht nicht mehr- auch nach allen Neuinstallation etc. Word ist also tot. Das Dokument besteht noch.

DAHER wechselte ich zu OOo und bin eigentlich sehr glücklich.

Das Problem ist das ich eine ausgelagerte (eigentlich gute) Literaturverwaltung bei Endnote habe- das geht jetzt mit OOo nicht mehr.

Die einzige LÖSUNG derzeit erscheint mir BIBUS. Ich habe es sogar in der SQLite Version installiert bekommen. Installationsanleitung auch für Laien für Windows unter http://bibus-biblio.sourceforge.net/wik ... stallation

ABER- da gibt es nun zwei PROBLEME deren ich nicht Herr werde:

1. Ich kriege die Verbindung nicht hin- ich habe den Verbindungsassistenten in dem Menu Hilfe unter Bibus mehrfach durchexerziert und er gibt mir immer das Bibus Error Fenster, dass ich keine Verbindung habe zu OOo. Ich weiss nicht woran es liegt. Habe ich was in der Installation falsch gemacht? War es falsch erst MySQL und dann SQLite zu installieren? Ist es ein Problem, dass ich es aus dem völkerrechtlichen Institut installiert habe- die ja vielleicht auch eine SQL Datenbank haben? Eigentlich sieht Bibus aber okay aus. Sollte ich noch mal neu installieren? Vielleicht von zu Hause?

2. Ich kann die 500 Datensätze nicht aus meiner Endnote Datenbank importieren. Gibt es dazu fachmänischen Rat? Wenn ich in Endnote auf Output Filter "Refer" gehe und dann in Bibus auf Importieren- dann will er trotzdem nicht.

Ich wäre für Tipps ganz super dankbar!!!!!!!

Liebe Grüße,

Niels

PS: Ideallerweise gäbe es einen Bibus Fachmann den ich Laie mal kurz anrufen darf und auch dafür bezahlen kann.
nielsb
Beiträge: 3
Registriert: Di, 14.11.2006 15:23

Beitrag von nielsb »

Hallo Wolle,

die habe ich alle durchgeschaut- die halfen mir alle nicht- oder welche meinst du genau?

Liebe Grüße,

Niels
kahaes53
*****
Beiträge: 433
Registriert: Di, 28.02.2006 10:27
Wohnort: Hannover

Re: Bibus-Endnote-Openoffice

Beitrag von kahaes53 »

Hallo Nils,
nielsb hat geschrieben: 1. Ich kriege die Verbindung nicht hin- ich habe den Verbindungsassistenten in dem Menu Hilfe unter Bibus mehrfach durchexerziert und er gibt mir immer das Bibus Error Fenster, dass ich keine Verbindung habe zu OOo. Ich weiss nicht woran es liegt. Habe ich was in der Installation falsch gemacht? War es falsch erst MySQL und dann SQLite zu installieren? Ist es ein Problem, dass ich es aus dem völkerrechtlichen Institut installiert habe- die ja vielleicht auch eine SQL Datenbank haben?
bin zwar kein Bibus-Experte, aber die Verbindung habe ich hinbekommen: für OO die Datei UniConnectionListener.sxd aus dem Verzeichnis bibus\setup öffnen,
unter Bibus unter Prefercences - Word Processor OpenOffice eingeben und dann Use a Pipe, OO_Pipe anwählen. Das sollte funktionieren (hat es jedenfalls bei mir)
Zum Import fällt mir sonst noch der Umweg über eine andere Datenbank ein, etwa Bibliographix, das es auch in einer Freeware-Version gibt.

Gruß

Karl
Mac OS X LO 3.3.1, Win 7 LO 3.3.1
nielsb
Beiträge: 3
Registriert: Di, 14.11.2006 15:23

Beitrag von nielsb »

Hallo liebe Leute,

vielen Dank für Eure Mühe und Eure Antworten. :)

Ich habe mich jetzt für folgende semiperfekte Lösung entschieden: OpenOffice mit Endnote. Es geht, aber die Integration von OOo auf Endnote ist eben semiperfekt, aber angesichts der doch drückenden Zeit ist es eine praktikable Lösung.

Warum OOo? Das ist klar. MS und v.a. MS Word sind absolut zu meiden wo es nur geht!!!! Sie verursachen nur Probleme. Hingegen OOo ist wirklich ein supergeiles Programm. Danke an die tollen Entwickler!!!

Warum Endnote?
- Es ist wie ich es verstehe noch eines der besten Produkte im Bereich Literaturverwaltung und eben der Standard für die vielen wissenschaftlichen Outputstyles etc. Wobei Standard sein eigentlich kein Argument ist- siehe Word
- aber ich habe eben alle meine Einträge schon auf Endnote. Alles zu übertragen würde mindestens eine Woche kosten.
- ich kann mich auch nicht noch in ein weiteres Programm wie Bibus mit SQL oder JabRef etc reinfuchsen
- die Übertragung von Endnote auf Bibus oder JabRef hat nicht funktioniert

Wie funktioniert OOo mit Endnote?
Ich habe nach vielen probieren und einer netten kurzen Antwort vom Endnote Support es herausgefunden.

1. Erstellung des OOo Dokuments
Wenn man schon ein MS Word Dokument hat: Dann speichert man eine Sicherungskopie- benutzt den Endnote Button- Unformat Citations- dann speichern- dann öffnen mit OOo- dann als OOo speichern. Dann kan man darin arbeiten und auch per Drag&Drop Fussnoten in OOo reinnehmen, die dann in der unformatierten Version in diesen gewundenen Klammern erscheinen.

2. Dann aus OOo als RTF speichern.

3. Dann mit MS Word das RTF öffnen und mit dem Endnotebefehl "Edit Bibliography" werden die unformatierten Dinger in das Dokument reingeschrieben.

Also es geht. Ich bin allerdings unglücklich, dass ich weiterhin auf Scheiss MS Word angewiesen bin- Sicherheitsrisiko - und es ist zusätzlich schlecht, dass ich diese ganzen Transformationen machen muss. Aber es ist eine gangbare semiperfekte Lösung zunächst.

Liebe Grüße,

Niels
Antworten